P. Luis Casasús Latorre

Präsident der Missionare Identes

25. Sonntag B 2021

25. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B) - Madrid, 19.09.2021

 

REFLEXION

1. Lesung:       Weish 2, 1a.12.17-20

2. Lesung:       Jak 3, 16 – 4, 3

Evangelium:    Mk 9, 30-37

Wie viele Tiere sind wie wir soziale Wesen... aber nur der Mensch ist ein ekstatisches Wesen.

Dies ist die vorerst letzte wöchentliche Betrachtung, die wir an die Provinzen der Brüder senden. Der Hauptgrund dafür ist, dass ich mich meinerseits mehr um den telefonischen Kontakt mit den Oberen und Delegierten bemühen muss, und ich gebe zu, dass diese wöchentliche Reflexion von dieser grundlegenden und notwendigen Aufgabe ablenken kann. Ich entschuldige mich dafür.

Ein weiterer Grund ist die Bemerkung eines Mitbruders, dass heutzutage die Menge an Dokumenten und Lektionen, die in den Provinzen ankommen, besonders vom Präsidium in Rom, eine Fülle ist, die mit ausreichender Ruhe aufgenommen und meditiert werden muss. Natürlich möchte ich an dieser Stelle die Videos unseres Präsidenten mit dem Titel "La Buena Noticia de Hoy - Comentarios al Evangelio dominical" (Die frohe Botschaft von heute - Kommentar zum Sonntagsevangelium) hervorheben, für deren Inhalt und Mühe ich ihm an dieser Stelle danken möchte.

In jedem Fall ist das Folgende ein sehr kurzer Kommentar zu den heutigen Lesungen.

___________________________

Im heutigen Evangelium spricht Jesus nicht einfach nur über die Gefahren von Ehrgeiz und Neid zu uns. Er beschränkt sich auch nicht darauf, zu betonen, wie wichtig es ist, die Schwächsten und schwer Verwundeten aufzunehmen. Auf meisterhafte und unerwartete Weise erteilt er uns eine Lektion von höchstem praktischen Wert über die menschliche Natur.

Schon zu Beginn der Genesis, mit dem Sündenfall von Eva und Adam, werden wir über den Ursprung und die Folgen des Ehrgeizes belehrt. Kurz darauf wurde dem jüdischen Volk und uns allen mit der Erzählung von Kain und Abel eine ähnliche Lektion über den Neid erteilt. Auch das Alte Testament spiegelt oft den Wunsch Jahwes wider, dass wir seine Barmherzigkeit für die Schwachen und Verletzlichen nachahmen.

Doch heute nutzt Jesus einen Konflikt unter seinen Jüngern, um noch weiter zu gehen und uns etwas zu zeigen, was wir nicht vermutet haben: Es gibt einen Weg, mit den "Kleinen" umzugehen, der gleichzeitig ein wirksames Mittel gegen die Stürme der Leidenschaften ist, insbesondere gegen Ehrgeiz und Neid.

Aus heutiger Sicht würden wir sagen, dass unser Wunsch nach Selbstachtung, sich von anderen (und auch von Gott, wie bei Kain) geschätzt zu fühlen, uns zu Verhaltensweisen des Neids oder zu verschiedenen Formen der Gewalt führen kann, sogar gegenüber Menschen, die uns lieben und die wir lieben.

Bevor wir den Bereich der Nächstenliebe verletzen, sind wir natürlich in der Lage, uns in uns selbst zurückzuziehen und so zu tun, als ob wir die Zeit, die Personen oder die Freiheit ausschließlich für uns behalten würden, und damit die Armut, die Keuschheit und den Gehorsam zu verletzen.

Jesus zeigt uns, auch in heutigen modernen Begriffen, dass unsere Natur ekstatisch ist und dass wir, wenn wir unserer ekstatischen Beziehungsform treu sind, nicht nur Gutes tun, sondern auch einen Frieden finden werden, den wir uns nie vorstellen konnten. Wie Elefanten, Ameisen oder Bakterien sind wir sozial... aber nur der Mensch ist ekstatisch.

Während des Goldrausches in den Vereinigten Staaten, im 19. Jahrhundert, wurde in einem westlichen Minencamp ein Baby geboren. Seine Mutter war die einzige Frau an diesem Ort und starb kurz nach der Geburt des Kindes. Die Bergleute beschlossen, das Kind zu behalten und für es zu sorgen. Das kleine Baby lag in einer alten Schachtel, eingewickelt in Lumpen, die von alten Kleidern abgerissen waren. Ein Bergmann ritt 80 Meilen auf einem Maultier in die nächstgelegene Stadt und kaufte einen kompletten Satz Babykleidung und eine wunderschöne Wiege aus Rosenholz. Die saubere Wiege stand in krassem Gegensatz zu den schmutzigen Böden und Wänden der Grubenhütte. Die Männer erkannten, dass das Zuhause eines Babys schöner sein könnte. Also schrubbten, tapezierten und tünchten sie die Hütte. An sonnigen Tagen brachten sie den Säugling nach draußen, um an der frischen Luft ein Nickerchen zu halten. Die Männer reinigten das Haus und das Grundstück und dann auch sich selbst. Nach der Arbeit zogen sie sich um, wuschen sich und rasierten sich. Sie kauften sogar ein paar Spiegel für die Wohnung. Sie stellten eine Regel gegen unnötigen Lärm auf. Diese Bergleute hörten auf zu schreien und zu brüllen. Sie hörten sogar auf zu fluchen und zu schimpfen. Schließlich wurde dieses einst raue und tobende Lager zum saubersten, höflichsten und freundlichsten Lager im ganzen Westen... und das alles wegen eines einzigen Babys!

 

Wenn wir die Schwachen und Verletzlichen aufnehmen und ihnen dienen, verändert uns das radikal. Und wenn wir fähig sind, eine echte Selbstverleugnung zu leben, um anderen zu dienen, sagt uns Christus heute, dass es unser himmlischer Vater ist, der sich mit uns verbindet: Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, nimmt nicht mich auf, sondern den, der mich gesandt hat. Dies sind die beiden eng miteinander verbundenen Phasen der Ekstase: aus uns selbst herausgehen und dorthin gehen, wohin wir noch nie zuvor gegangen sind. Natürlich müssen wir, wie uns die erste Lesung sagt, dafür bezahlen. Der Gläubige leidet durch die Hand derer, die Gott hassen. Der Gerechte leidet unter der Hand der Eifersüchtigen und Hinterhältigen.

Zur Zeit Jesu wurden Kinder zwar geliebt, aber ihnen wurde keine gesellschaftliche Bedeutung beigemessen. Dann wird die Bedeutung der Geste Jesu, ein Kind zu umarmen, deutlich. Ich muss meine Aufmerksamkeit und meine Bemühungen auf die richten, die nicht zählen, die an den Rand gedrängt sind, die uns vielleicht nie bei unseren materiellen, geistigen oder apostolischen Plänen helfen können.

___________________________

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS Generalsuperior

24. Sonntag B 2021

24. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B) -  Madrid, 12. September 2021

REFLEXION

1. Lesung: Jes 50, 5-9a

2. Lesung: Jak 2, 14-18

Evangelium: Mk 8, 27-35

 

Was weiß man, wenn man einen Menschen kennt?

Einen Menschen kennenzulernen, sei es mich selbst oder jemand anderen, ist keine leichte Aufgabe. Der chinesische Philosoph Lao Tzu (5. Jahrhundert v. Chr.) hat es so formuliert: Andere zu kennen, ist Intelligenz; sich selbst zu kennen, ist wahre Weisheit.

Wenn wir genau hinschauen, lädt uns Jesus im heutigen Evangeliumstext ein, über beide Fragen nachzudenken. Ihn wirklich zu kennen und unter dieser Voraussetzung auch mich selbst wirklich zu kennen.

 

Einen Menschen zu kennen, kann in der Tat drei Ebenen haben. Auf der ersten unterscheiden wir bestimmte Eigenschaften wie Offenheit, Intelligenz oder Affektivität. Auf einer zweiten Ebene können wir seine oder ihre Anliegen kennen lernen, das heißt, was ihn oder sie irgendwie bewegt: seine oder ihre Träume, Projekte oder Ängste.

 

Eine Person in ihrer Tiefe kennen zu lernen bedeutet jedoch, zu dem Zentrum zu gelangen, um das sich alles dreht, manchmal unbewusst, fast immer mit vielen Hindernissen. Aber diese "Sonne", wie das Zentrum eines Planetensystems, ist es, die es uns ermöglicht, einen Menschen zu verstehen. Natürlich ist weder der erfahrenste Psychologe noch derjenige, der einen Menschen wirklich liebt, in der Lage, dieses Zentrum, auf dessen Grund unsere kindliche Natur liegt, vollständig zu enthüllen. Das erklärt die Antwort Jesu an Petrus, wenn er antwortet: Du bist der Messias. Im Matthäusevangelium heißt es genau so: Selig bist du, Simon, Sohn des Jona, denn dies ist dir nicht durch Fleisch und Blut offenbart worden, sondern durch meinen Vater im Himmel. Ja, Petrus war offen für die göttliche Offenbarung.

 

Einen Menschen wirklich zu kennen, bedeutet für einen Christen, in seinem Herzen zu akzeptieren, dass diese Person ausnahmslos sein Bruder oder seine Schwester ist. Das ändert alles. Es gibt eine bekannte Geschichte aus der hebräischen Weisheit, die dies veranschaulicht.

Ein Rabbi wandte sich an seine Studenten mit der Frage: "Woran erkennt man, dass die Nacht zu Ende ist und der Tag begonnen hat?“ Einer der Schüler des Rabbiners gab die Antwort: „Wenn man einen Baum in der Ferne sieht und sagen kann, ob es ein Apfelbaum oder ein Birnbaum ist.“ Der Rabbiner antwortete: „Nein.“ Ein anderer Schüler antwortete: „Wenn man ein Tier in der Ferne sehen kann und weiß, ob es ein Schaf oder ein Hund ist.“ Wieder sagte der Rabbiner: „Nein.“

„Nun“, seine Schüler protestierten: „Wann kann man erkennen, dass die Nacht zu Ende ist und der Tag begonnen hat?“ Und der Rabbi antwortete: „Wenn du in das Gesicht eines Mannes oder einer Frau schauen kannst und siehst, dass er dein Bruder ist, dass sie deine Schwester ist. Denn wenn du das nicht kannst, ist es immer noch Nacht, ganz gleich, welche Tageszeit es ist!“

 

In unserem Wissen über uns selbst und über die göttlichen Personen gibt es ein Höchstmaß (da dieses Wissen die Vereinigung mit ihnen impliziert), das sich in der Seligpreisung widerspiegelt. In der Tat ist die erste Dimension, die Seligpreisung, eine Form der Freude, die wir nicht allein erfahren können, sondern nur dann, wenn wir die göttliche Gegenwart in den schwierigsten Momenten verifizieren und spüren, indem wir in uns die Art und Weise, wie wir die Tugend leben, verändern und unser wahres Streben immer deutlicher zum Ausdruck bringen. Die andere Seite der Medaille ist das Leiden, das sich als meine wahre und tiefste Sorge manifestiert, jener bittersüße Schmerz, den wir am Anfang mit einer "Sonne" verglichen haben, die alle meine Gedanken, Wünsche und Handlungen erleuchtet und lenkt. Es ist der Boden, auf dem sich die Seligpreisungen und meine fortschreitende Identifikation mit dem Leben der göttlichen Personen trotz meiner Kleinheit manifestieren.

 

Es ist einfach so. Authentisches Wissen darüber, wer wir sind, geht Hand in Hand mit dem Wissen über Gott. Die Wahrheit ist, dass wir, wenn wir den Vater nicht kennen, auch unsere Identität als seine Kinder nicht kennen. Seht, welche Liebe der Vater uns geschenkt hat, dass wir Kinder Gottes genannt werden sollen; und das sind wir auch. Der Grund, warum die Welt uns nicht kennt, ist, dass sie ihn nicht kennt (1Joh 3, 1).

 

Die Göttlichkeit Christi zu leugnen oder zu ignorieren, würde außerdem bedeuten, dass wir den Vater nicht kennen. Er sagte zu Philippus: Glaubst du nicht, dass ich im Vater bin und der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch sage, rede ich nicht von mir aus; sondern der Vater, der in mir wohnt, tut seine Werke. Glaubt mir, dass ich in dem Vater bin und der Vater in mir ist; wenn ihr aber nicht glaubt, so glaubt mir wegen der Werke selbst (Joh 14, 20ff).

 

Wenn jeder von uns seine eigene Berufung zur Nachfolge Gottes betrachtet (und wir alle haben sie auf die eine oder andere Weise), erkennen wir, dass es immer etwas gibt, das wir nicht ganz verstehen. Manchmal ist es ein Teil der göttlichen Pläne, der uns erschreckt, wie es Petrus in der heutigen Geschichte passiert. Manchmal ist es unser Mangel an Güte und Sensibilität, weil wir die göttliche Stimme nicht so hören, wie sie sein sollte, wovon uns das Evangelium des letzten Sonntags erzählt. Dieser Mangel an Vision kann auf verschiedene Weise geschehen, aber er wird immer positiv genutzt, wenn der Heilige Geist in uns eine Reinigung vornimmt.

 

Auf jeden Fall sagen wir uns in unserer unvollständigen Kenntnis von Jesus das Gleiche, was die Apostel zuvor gesagt haben: Von wem sonst können wir Worte des ewigen Lebens hören?

 

Das war die Erfahrung eines heiligen Bischofs in der Zeit der großen Verfolgungen. Auf dem Weg nach Rom, wo er in die Arena geworfen wurde und sein Blut vergießen sollte, um seinen Glauben zu bezeugen, schrieb Ignatius von Antiochien im Jahr 110 n. Chr. an die Christen in der Hauptstadt des Reiches: "Jetzt beginne ich, ein Jünger zu sein.“

 

Er widmete viele Jahre seines Lebens der Animation der Kirchen Syriens als Bischof, und doch begann er erst zu dieser Zeit, auf dem Weg, der ihn zum Martyrium führte, sich als Jünger zu fühlen. Er war sich sicher, dass er sich nicht irrte: Er ging mit dem Meister auf Ostern zu.

 

Die heutige Zweite Lesung verdeutlicht und spezifiziert für uns, was es bedeutet, Christus nachzufolgen, wie er selbst lehrt: Wer mir nachfolgen will, muss sich selbst verleugnen, sein Kreuz auf sich nehmen und mir nachfolgen. Jakobus sagt uns, dass der Glaube an Jesus durch Werke bewiesen wird. Aber diese "Werke" sind nicht einfach Tätigkeiten, nicht einmal fromme Handlungen. Sie sind das, was jedes Werk der Barmherzigkeit mit sich bringt: das eigene Leben den anderen zu widmen und es gleichzeitig zu verschenken. Es zu verlieren, ist der Begriff, den Jesus heute verwendet.

 

Wir können mit Gewissheit sagen, dass der Ursprung dieser Barmherzigkeit oder dieses Mitgefühls das Mitgefühl ist, das ich von Gott erhalten habe. Das ist die Seligpreisung, von der wir vorhin gesprochen haben. Sie beschränkt sich nicht nur auf den Eindruck, dass Gott meine Fehler tilgt, sondern dass er mich wirklich zu seinem Sohn und damit, wie der heilige Paulus sagt, zum Erben macht.

 

Die ersten Jünger sahen in der Gestalt des Dieners des Herrn in der ersten Lesung das Bild ihres Meisters, Jesus von Nazareth, der von seinen Zeitgenossen abgelehnt, von den religiösen und politischen Führern seiner Zeit bekämpft und besiegt wurde, aber von Gott durch die Auferstehung als der wahre Sieger, als der wahre Erbe des Reiches Gottes, jenes Gnadenstandes, in dem man sein Leben in jedem Augenblick hingeben kann, anerkannt und bestätigt wurde. Das Kreuz ist das Zeichen der Liebe Gottes und die ultimative Selbsthingabe. Es in der Nachfolge Jesu zu tragen bedeutet, sich mit ihm für die anderen zur Verfügung zu stellen, bis hin zum Martyrium.

Barmherzigkeit ist etwas anderes als Mitleid. Die Evangelien erzählen uns mehrmals, dass Jesus Mitleid mit ihnen hatte, denn sie waren wie Schafe ohne Hirten. Mitleid hält eine sichere Distanz, es riskiert nichts und kann im schlimmsten Fall herablassend sein. Ich kann jemandem auf der Straße Geld geben, ihm aber nie in die Augen schauen, mit ihm reden oder ihn gar nach seinem Namen fragen. Mein Geld oder meine hektische Aktivität ersetzen meine persönliche Aufmerksamkeit und geben mir eine Ausrede, um meinen üblichen Geschäften nachzugehen. Die Barmherzigkeit des Evangeliums verlangt, dass ich mein Leben verschenke, und das bedeutet meine Zeit, meine Pläne, meine Projekte und meine Vorlieben. Unter anderem.

 

Mitgefühl bedeutet, demjenigen nahe zu kommen, der leidet. Aber wir können einem anderen Menschen nur dann nahe kommen, wenn wir bereit sind, selbst verletzlich zu werden. Ein mitfühlender Mensch sagt: Ich bin dein Bruder; ich bin deine Schwester; ich bin menschlich, zerbrechlich und sterblich, genau wie du. Ich bin nicht empört über deine Tränen und habe auch keine Angst vor deinem Schmerz. Auch ich habe geweint. Auch ich habe Schmerz empfunden. Wir können nur dann mit unserem Nächsten zusammen sein, wenn er aufhört, "anders" zu sein, und zu meinem Bruder wird.

 

Christus nachzufolgen bedeutet, das Kreuz meiner Schwächen auf sich zu nehmen und auch eine vollständige und aufrichtige Hingabe des eigenen Lebens, so dass der kleinste Akt der Untreue, sei es in Form eines Gedankens, einer Handlung oder einer Unterlassung, eine Botschaft darstellt, die wir an Gott und an unseren Nächsten senden, deren Inhalt ist: Ich glaube an Christus, ich bewundere ihn, ich interessiere mich für sein Leben, manchmal finde ich ihn nützlich als Vorbild und Inspiration, aber er ist NICHT das Zentrum meiner Existenz.

 

Ihn zu bewundern, über ihn zu sprechen, heißt nicht, sein Jünger zu sein.

 

Der wahre Beweis dafür, dass wir glauben, dass Jesus der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes ist, ist letztlich nicht ein bloßes Bekenntnis, sondern das Leben Christi in jedem Augenblick, öffentlich oder im Verborgenen heimlich, das Leben Christi in uns. Wenn ich in Jesus lebe und er in mir lebt, lebe ich das Leben des Geistes.

 

Denn alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes. Jesus ist derjenige, der uns unsere Identität als Söhne und Töchter des Vaters offenbart. Er hat uns nicht nur unsere Identität offenbart, er hat es uns auch ermöglicht, am Leben des Vaters teilzuhaben. Wenn wir rufen: "Abba! Vater", ist es eben dieser Geist, der mit unserem Geist bezeugt, dass wir Kinder Gottes sind, und wenn schon Kinder, dann Erben, Erben Gottes und Miterben Christi - wenn wir nämlich mit ihm leiden, damit wir auch mit ihm verherrlicht werden (Röm 8, 15-17).

 

Beim Jüngsten Gericht werden alle, die sich nicht mit Christus vereinigt und das Kreuz angenommen haben, aufgefordert, ihr Versagen einzutragen und festzustellen, dass sie eine einmalige Gelegenheit verpasst haben, die sich ihnen bot. Wir wurden geschaffen, um für ihn zu leben, ihm zu folgen und andere zu ihm zu führen. Unser Leben ist nicht unser eigenes.

 

Vielleicht ist heute ein guter Tag, um ein paar Augenblicke damit zu verbringen, Gott zu bitten, mir zu zeigen, wie ich meine Meinung ändern muss, damit ich Platz für seine Art zu denken machen kann. Gott erwählte Israel unter allen anderen Völkern, nicht weil es sich durch seine Macht durchgesetzt hatte, sondern weil es das unbedeutendste war (Dtn 7, 7). Jesus will mich nicht in den Tod führen, sondern zum wahren Leben. Doch um es zu erreichen, muss ich durch viele Formen des Todes gehen.

 

___________________________

 

 

 

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Generalsuperior

 

 

 

 

23. Sonntag B 2021

Madrid, 05. September 2021

23. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

.

REFLEXION

 

1. Lesung: Jes 35, 4-7a

2. Lesung: Jak 2, 1-5

Evangelium: Mk 7, 31-37

 

Mit deiner heilenden Berührung vermitteln wir Frieden

1. Es gibt ein Detail im heutigen Evangelium, das uns hilft, eine der wesentlichen Botschaften der drei Lesungen zu verstehen: Vermeide Vorurteile und Parteilichkeit.

Markus erzählt uns, dass Jesus wieder in heidnischem Land unterwegs war, er war also schon einmal dort gewesen, unter den Menschen, die die Juden "Hunde" nannten. Er wendet sich an die Verachteten und Ignorierten, die, wie sich herausstellt, begierig sind, ihn zu hören, während sein eigenes Volk seine Botschaft abgelehnt hatte.

 

Die Kraft der göttlichen Stimme offenbart sich dort, wo nichts sie zu erwarten schien, bei den unerwarteten Menschen und in den unerwartetsten Momenten. In Jesajas poetischer Sprache: Bäche werden in der Wüste entspringen und Flüsse in der Steppe. Der glühende Sand wird zum Teich und das durstige Land wird zu sprudelnden Wassern. Gott hat sich verschiedener Mittel bedient, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen: Der brennende Dornbusch faszinierte Mose so sehr, dass er gar nicht anders konnte, als zuzuhören. Für die Wüstenwanderer waren es eine Feuersäule, eine bewegliche Wolke und einige Donnerschläge, die sie auf den Berg Sinai lockten, um auf Gott zu hören. Gottes Propheten versuchten, die Menschen zum Zuhören zu bewegen, indem sie tanzten, sangen, Geschichten erzählten und symbolische Handlungen vollzogen.

 

Schließlich wurde Gottes größter Versuch, gehört und beachtet zu werden, in der Person von Jesus, dem Wort Gottes, Fleisch. Und es geht darum, alle zu erreichen, die so genannten Gerechten und die so genannten Sünder. Diejenigen, die wir für gut halten, und diejenigen, die wir als schlecht bezeichnen.

 

2. Es ist klar, dass ein weiterer wesentlicher Teil der Botschaft des Evangeliums dieses Sonntags darin besteht, dass wir lernen müssen, immer besser zuzuhören. Natürlich spricht Jesus nicht über irgendeine Technik, um unsere Aufmerksamkeit zu verbessern, aber er fordert uns auf, uns von sinnlosen Gedanken und Begierden zu trennen, um auf die Stimme des Geistes zu hören. Genauso wie er den Taubstummen aus der Menge herausholte, um ihn zu heilen. Das ist der erste Schritt in unserem Gebet der Besinnung und der Stille: den Lärm der weltlichen Gedanken und Begierden zu vermeiden: Sie machen uns taub für den Geist.

 

  Im Buch Genesis sehen wir, wie der Teufel Eva und Adam zuerst dazu bringt, schlecht zuzuhören. Gott hatte Adam gesagt, er solle nicht von der Frucht des Baumes der Erkenntnis von Gut und Böse essen, aber der Teufel sagte ihnen, dass sie sie auch nicht ansehen sollten, und sie hatten sie bereits mit Begierde betrachtet. Er hatte sie in die Enge getrieben, und sie hatten nicht ausreichend darauf geachtet, was Gott gesagt hatte, obwohl ihr Leben davon abhing.

 

3. Wenn wir die beiden Lektionen zusammenfassen, kommen wir zu dem Schluss, dass wir lernen müssen, aufmerksam auf die Stimme Gottes zu hören, die sich in jedem Menschen offenbart, ob mit oder ohne Worte. Dies ist keine leichte Aufgabe. Wie M. Scott Peck (Autor von The Road Less Traveled) sagte, kann man niemandem wirklich zuhören und gleichzeitig etwas anderes tun.

 

Das heutige Evangelium beginnt mit einer Berührung, einer nonverbalen Botschaft. Jesus berührt einen, der als Sünder gilt, führt ihn von der Menge weg, steckt seinen Finger in das Ohr des Mannes, berührt seine Zunge, blickt zum Himmel und sagt: Effata!

 

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sich um eine Berührung der Gnade handelt, mit anderen Worten, um eine charismatische Berührung, die entsteht, wenn wir uns in irgendeiner Weise gemeinsam Gott zuwenden. Zum Beispiel, wenn wir unser geistliches Leben im Examen der Vollkommenheit teilen. Dies geschieht, wenn wir das Wirken Gottes in unserem Nächsten betrachten. Zweifellos sind wir dazu berufen, Werkzeuge für das Wirken Gottes in unserem Nächsten zu sein, das in uns bewusst oder unbewusst geschehen kann.

 

Das ist mächtiger als eine Feuersäule zu betrachten oder dem Echo eines Donners zu lauschen. Die kleinen Gesten der Großzügigkeit bei Menschen, die wir manchmal als mittelmäßig oder egoistisch einschätzen, lassen mich daran denken, dass Gott viel mehr von mir erwartet, dass ich als Sünder die Gnade hatte, seinen Willen durch das hingebungsvolle Leben vieler Brüder und Schwestern zu erkennen.

 

 Im heutigen Bericht des Evangeliums wird uns gesagt, dass der Taubstumme nicht allein zu Jesus kommt, sondern von einigen Menschen begleitet wird. Er konnte sich selbständig bewegen. Er befand sich in der Tat nicht in der gleichen Situation wie der Blinde von Bethsaida, der an der Hand geführt werden musste (Mk 8, 22-23). Wenn Markus diese besondere Tatsache hervorhebt, bedeutet das, dass sie eine Botschaft enthält. Um zu Christus zu kommen und von ihm das Wort zu hören, das heilt, muss man von dem Zeugnis eines Menschen begleitet werden, der den Meister bereits gekannt und die rettende Kraft seines Wortes erfahren hat.´

 

Wahrhaftig, es ist der Glaube des Kranken und der Glaube derer, die ihn begleiten und zu Jesus bringen, der es ermöglicht, dass sich die Allmacht Gottes manifestiert und zur Geltung kommt. Die folgende bekannte Anekdote veranschaulicht diese Wahrheit.

 

Eines Tages stand wie üblich ein Waisenkind, ein kleines Mädchen, an der Straßenecke und bettelte um Essen, Geld oder was immer sie bekommen konnte. Dieses Mädchen trug sehr zerschlissene Kleidung, war schmutzig und ziemlich zerzaust. Ein wohlhabender junger Mann ging an dieser Ecke vorbei, ohne dem Mädchen einen zweiten Blick zu schenken. Doch als er in sein teures Haus zurückkehrte, zu seiner glücklichen und komfortablen Familie und zu seinem gut gedeckten Tisch, kehrten seine Gedanken zu dem jungen Waisenkind zurück. Er

wurde sehr wütend auf Gott, weil er solche Zustände zuließ. Er machte Gott Vorwürfe und sagte: "Wie kannst du das zulassen? Warum tust du nicht etwas, um diesem Mädchen zu helfen?“ Dann hörte er, wie Gott im tiefsten Inneren seines Wesens antwortete: "Ich habe es getan. Ich habe dich erschaffen.“

Telemachus, ein Märtyrer, dessen aufopferungsvoller Einsatz für die christlichen Ideale den Römern und ihrem christlichen Kaiser Honorius im fünften Jahrhundert die Augen und Ohren öffnete. Der Geschichte zufolge wurde dieser türkische Mönch von einer inneren Stimme dazu gebracht, nach Rom zu gehen, um die grausamen und unmenschlichen Gladiatorenkämpfe zwischen Sklaven zu beenden. Er folgte den Menschenmassen zum Kolosseum, wo zwei Gladiatoren kämpften. Er sprang in die Arena und versuchte, sie aufzuhalten, indem er rief: Im Namen Christi, haltet euch zurück!" Die Gladiatoren hörten auf, aber die Zuschauer waren entrüstet. Eine Gruppe von ihnen stürzte in die Arena und schlug Telemachus zu Tode. Als die Menge den tapferen Mönch tot in einer Blutlache liegen sah, verstummten sie und verließen einer nach dem anderen das Stadion. Drei Tage später verfügte der Kaiser aufgrund des heldenhaften Opfers, das Telemachus gebracht hatte, das Ende der Spiele. Das heutige Evangelium, in dem die wundersame Heilung eines Taubstummen beschrieben wird, lädt uns ein, unsere Ohren und Augen zu öffnen, unsere Zunge zu lösen und um den Mut unseres christlichen Glaubens zu beten, damit wir zur Stimme der Stummen werden.

 

In diesem Jahr, das dem heiligen Josef gewidmet ist, ist es angebracht, sich daran zu erinnern, wie er es verstand, auf die göttliche Stimme zu hören, sogar im Traum, und auch, obwohl er sie nicht ganz verstehen konnte, Gottes Pläne in Maria zu betrachten und anzunehmen, wofür er das Wissen des Hörens mit Gehorsam verband und in seinem Herzen beschloss, sich von Maria zu distanzieren, um Marias Ehre zu schützen und sich mit dem zu belasten, was die Menschen als Untreue gegenüber dem jüdischen Brauch der Enthaltsamkeit interpretieren konnten, als sie Marias Schwangerschaft beobachteten.

 

Es ist kein Zufall, dass im Hebräischen dasselbe Wort für "hören" und "gehorchen" verwendet wird, denn es war unvorstellbar, dass man Gottes Aufforderung hören und sich weigern konnte, zu gehorchen. Im Lateinischen wird die gleiche Beziehung betont. Das Wort "hören" ist "audire" und "gehorchen" ist "ob- audire", was bedeutet, dass man intensiv zuhört und an jedem Wort hängt. Jesus wollte unser Gehör heilen, damit wir nach dem handeln können, was wir von Gott gehört haben.

 

Jesus Christus kam in die Welt, um uns zu heilen und um uns zu helfen, der teuflischen Versuchung zu widerstehen. Er wollte unser Hören, unser Sprechen und unser Herz verändern. Das sehen wir im heutigen Evangelium. Er heilte das Gehör des Taubstummen, so dass er die Stimme des Gottesmannes wahrnehmen konnte. Dann heilte er seine Zunge, damit er zu Gott sprechen und anderen von Gott erzählen konnte. Unser Gehör zu heilen bedeutet, uns zu ermöglichen, Gott wirklich zu gehorchen.

 

Die Ironie besteht darin, dass der Mann, der angeblich taubstumm war, sich als der einzige herausstellte, der hören und weise handeln konnte. Die anderen waren diejenigen, die wirklich taubstumm waren. Sie hörten nicht, was Jesus ihnen auftrug. Jesus befahl ihnen, niemandem davon zu erzählen, aber je mehr er darauf bestand, desto mehr verbreiteten sie es. Indem sie anderen verkündeten, was Jesus getan hatte, dachten sie, dass sie Jesus einen Gefallen taten, während sie in Wirklichkeit dem Teufel halfen, Gottes Wirken zu schmälern.

 

4. Der Apostel Jakobus spricht heute von der Diskriminierung der Armen. Aber es ist ein sichtbares, häufiges Beispiel für Diskriminierung, um uns daran zu erinnern, dass die Armen nicht nur diejenigen sind, die kein Geld haben, denen es an materiellen Mitteln mangelt, sondern auch diejenigen, die mir persönlich unattraktiv, unanmutig erscheinen, die, aus welchen Gründen auch immer, dazu neigen, ausgegrenzt zu werden. Dazu gehören auch Menschen, die ich aufgrund ihres Verhaltens oder ihrer schwierigen Persönlichkeit unbewusst für ungeeignet halte, ihnen das Himmelreich nahe zu bringen.

 

Die Zweite Lesung sagt uns, dass Gott in der Tat die Armen dieser Welt auserwählt hat, damit sie den Reichtum des Glaubens empfangen und das Himmelreich erben. Zu den Armen gehören auch diejenigen, die - aus welchen Gründen auch immer - nicht in der Lage waren, die Gnaden anzunehmen und sich auf den Weg der Umkehr zu begeben. Aber der Plan Gottes kann nicht scheitern.

 

Erinnern wir uns an den heiligen Josef, der sich nicht vorstellen konnte, wie Gott die Rolle, die Maria und ihm selbst in der Erlösungsmission ihres Sohnes zugedacht war, vorausgesehen hatte. Erinnern wir uns an die Vergebung, die Jesus Menschen gewährte, die ihre verkehrte Haltung NICHT ändern wollten, wie Judas Iskariot selbst. Nur Gott, der Vater, weiß, wie unsere demütigen Taten der Barmherzigkeit in jedem Menschen Früchte tragen können und werden.

 

Jeder ist unserer Liebe würdig, denn alle haben die Liebe Gottes. Soziale Stellung, Glaube, Beziehungen usw. sollten unserer Liebe nicht im Wege stehen. Das bedeutet niemals, dass wir die Botschaft Jesu, wie wir leben sollen, aufgeben. Vielmehr bedeutet es, dass wir, weil wir die Lehren Jesu und seiner Kirche kennen, in der Lage sind, noch besser zu lieben und anderen den Weg des Lebens zu zeigen.

 

Wir wissen, dass andere das Interesse am Leben verlieren, wenn wir zu predigen beginnen. Wir wissen, dass, wenn wir kein freudiges und menschlich lohnendes Leben führen, andere einen solchen Weg nicht gehen wollen. Unsere erste Verkündigung und unser erstes Apostolat besteht einfach darin, die Freude an der Gegenwart des Herrn in jedem Aspekt unseres Lebens und in der Art und Weise, wie wir andere lieben, zu leben und so vor allem ein Band der Freundschaft zu schaffen.

 

Denken wir an die Worte der Menge, als sie sagte: Er hat alles gut gemacht. Und möge die Gnade Gottes immer mit uns sein, damit wir die Fülle der Schätze, die wir durch Jesus Christus und die Kraft seines Geistes empfangen haben, nie vergessen.

___________________________

 

Euer Bruder in den heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Generalsuperior

22. Sonntag B 2021

Madrid, 29. August 2021

22. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

.

REFLEXION

1. Lesung: Dtn 4, 1-2.6-8

2. Lesung: Jak 1. 17-18.21b-22.27

Evangelium: Mk 7, 1-8.14-15.21-23

Sich um Waisen und Witwen in ihrer Not kümmern und sich von der Welt unbefleckt halten

Für Platon, den berühmten griechischen Philosophen, ist die Philosophie bekanntlich keine Lehre, sondern eine Tätigkeit, eine Lebensform. Als Tätigkeit kann sie nicht vollständig erklärt oder dargelegt werden. Letztlich kann sie nur dargestellt werden. Aussagen verlieren ihre Bedeutung, wenn sie von der Tätigkeit ihrer Darlegung losgelöst werden. Die Philosophie kann "keineswegs in Worte gefasst werden wie andere Studien" (Brief VII). Man kann sich nur mit ihr beschäftigen.

Auch Ingenieure denken so. Ich erinnere mich, dass das Motto einer der Schulen der Polytechnischen Universität von Madrid lautet: "Wissen ist Tun". Wir könnten noch mehr Beispiele aus allen Epochen und Bereichen des menschlichen Lebens anführen, aber sie alle weisen auf eine Realität hin, die Jesus heute im Evangelium mit Nachdruck lehrt: Setzt das Wort in die Tat um und begnügt euch nicht damit, es nur zu hören, so dass ihr euch selbst betrügt.

Dies geht Hand in Hand mit einem anderen Kernstück der heutigen Lesungen: Nichts, was von außen in den Menschen eindringt, kann ihn verunreinigen.

Es ist wichtig, die positiven Implikationen dieser Aussage zu betrachten. Sie besagt nicht nur, dass der Kontakt mit der Welt und unseren Nächsten uns nicht verunreinigt, sondern dass er immer wieder eine neue und herausfordernde Gelegenheit ist, das Reich Gottes in den Augen Gottes und unserer Mitmenschen wachsen zu lassen. In diesem Sinne warnt uns Jesus vor Traditionen, nicht weil sie an sich negativ sind, sondern weil sie ein Hindernis für die Inspiration des Heiligen Geistes sein können, wenn wir an ihnen festhalten, was leichter ist, als wir denken.

Ich möchte dies mit einer etwas lustigen Geschichte illustrieren:

Ein frischgebackener Ehemann beobachtete neugierig, wie seine Braut einen Schinken in den Ofen schob. Bevor sie ihn in den Ofen schob, nahm sie ein Messer und schnitt vorsichtig beide Enden des Schinkens ab. Der Ehemann fragte: "Warum hast du das getan? Ich bin kein Experte, aber ich glaube nicht, dass ich jemals gesehen habe, dass jemand beide Enden des Schinkens vor dem Kochen abgeschnitten hat.“ Die Frau antwortete: „Weißt Du, ich weiß es wirklich nicht. Ich habe noch nie einen Schinken gekocht, aber meine Mutter hat es immer so gemacht.“ Neugierig geworden, rief sie ihre Mutter an und fragte sie, warum sie immer beide Enden eines Schinkens abschneidet, bevor sie ihn kocht. „Jetzt, wo du es sagst, weiß ich es nicht, meine Liebe", antwortete ihre Mutter. „Das hat deine Großmutter eben immer so gemacht. Davon abgesehen habe ich wirklich keine Ahnung.“ Entschlossen, dieses Geheimnis zu lüften, rief die junge Braut ihre Großmutter an und fragte sie, warum sie immer beide Enden des Schinkens abschneidet, bevor sie ihn kocht.

„Tja, Schatz“, sagte ihre Großmutter, „der erste Ofen, den wir besaßen, war nicht groß genug, um einen ganzen Schinken hineinzulegen, also musste ich die Enden abschneiden, damit er hineinpasste. Danach wurde es wohl einfach zur Gewohnheit!“

Jesus und seine Familie hatten großen Respekt vor religiösen und zivilen Ritualen, und wenn wir davon sprechen, kommt uns sofort die Darstellung im Tempel in den Sinn. Rituale helfen, unser Leben zu strukturieren. Wir führen Gruppenrituale durch, die wichtige soziale Ereignisse und Meilensteine markieren, wie das Singen bei Geburtstagsfeiern, das Feiern bei Hochzeiten und das gemeinsame Trauern bei Beerdigungen. Auch der Einzelne hat persönliche Rituale, die ihm helfen, seinen Tag zu organisieren, wie zum Beispiel die morgendliche Tasse Kaffee oder das tiefe Durchatmen vor einer Rede.

Rituale können zahlreiche psychologische Vorteile bieten, z. B. ein Gefühl der Kontrolle vermitteln oder Ängste abbauen.

Wir sind jedoch vor allem an der spirituellen und religiösen Dimension interessiert. Selbst gute Taten (z. B. Wohltätigkeitsarbeit) können zu einer Art Sport, einem Hobby oder einer Quelle persönlicher Befriedigung werden, die unseren Wunsch nach Anerkennung oder das Gefühl, besser als andere zu sein, befriedigt. Dies verdeutlicht die Gefahr von Gewohnheiten: Wenn wir unsere Motivation verlieren, wenn wir aufhören, den tiefen Sinn aller Handlungen eines Jüngers Christi zu sehen, nämlich Gott die Ehre zu geben, verfallen wir in die Heuchelei, von der Christus heute spricht, d. h. wir bringen eine Distanz zwischen unseren Worten und unserem Herzen. Dies spiegelt sich in unserer Prüfung der Vollkommenheit in der Formulativen Einheit wider, die sich auf unsere Fähigkeit bezieht, Gedanken, Wünsche und Absichten NICHT zu trennen und im Wesentlichen in allen Dingen nur die Ehre Gottes zu suchen.

Wir wissen, was das verheerende Ergebnis der gegenteiligen Haltung ist: Skandal. Wer anderen einen Skandal zufügt, sagt der heilige Bernhard, ist ein Zerstörer der Einheit und ein Feind des Friedens. Außerdem schreckt der Fall einer Person viele andere ab und lässt sie in ihrem geistlichen Vorankommen lau werden.

Ich erinnere mich immer daran, dass einer der brillantesten Köpfe des letzten Jahrhunderts gefragt wurde, warum er nicht der Religion seiner Familie folgte, die er genau kannte. Seine Antwort war unverblümt: Weil ich keinen Unterschied zwischen ihnen und anderen Menschen sehe. Wahrscheinlich war es eine Frage des Skandals der Mittelmäßigkeit.

Die Rabbiner und die ehrlichen Israeliten wussten, dass alle religiösen Praktiken zur Umkehr des Herzens aufgerufen werden sollten. Die Mönche von Qumran, die ebenfalls großzügig von Reinigungsritualen Gebrauch machten, lehrten: Wir können uns nicht in Seen und Flüssen heiligen oder reinigen, noch können wir uns durch Waschen mit irgendeinem Wasser reinigen. Wir werden so lange unrein bleiben, wie wir die Gebote Gottes verachten.

In sehr kompakter Form wird uns in der heutigen Zweiten Lesung die goldene Regel gegeben, damit wir den wahren Zweck unserer Handlungen, seien es Gewohnheiten oder neue Aufgaben, nicht verkennen oder verunreinigen: Die Religion, die rein und unbefleckt ist vor Gott und dem Vater, ist diese: sich um Waisen und Witwen in ihrer Not zu kümmern und sich von der Welt unbefleckt zu halten.

Sich nicht von "der Welt" verunreinigen zu lassen, ist eine Art, global von Anhänglichkeit an die Dinge der Welt und mangelnder Abneigung zu sprechen. Ein deutliches Symptom für Anhänglichkeit oder fehlende Abneigung ist, wenn ich versuche, etwas oder jemanden für mich zu behalten, wenn ich Gott und meinen Nächsten in einem Gedanken, einem Wort, einer Handlung, einer Unterlassung oder einem Wunsch irgendwie ignoriere.

Jesus bestätigt nicht nur die jüdischen Traditionen und das Gesetz, sondern bringt sie auch zu ihrer Vollkommenheit, so wie der König von Israel am Tag seiner Krönung ein Exemplar der Thora erhielt, um sie jeden Tag seines Lebens zu meditieren, ohne Änderungen oder Zusätze einzuführen, um daraus Nutzen zu ziehen (Dtn 17, 18-20). Dies orientierte sich an dem, was Jesus heute wiederholt: nicht eine Religion der Lippen, sondern des Herzens zu leben, in dem Bewusstsein, dass niemand von uns aufhören kann, Gott auch nur einen Moment lang nach seinem Willen zu fragen.

Einige von uns mögen denken, dass die heutigen Lesungen uns nicht sehr berühren, da wir nicht so viel Zeit mit der Liturgie verbringen und unsere modernen religiösen Feiern immer kürzer werden. Selbst viele von der Kirche vorgeschriebene Praktiken sind vergessen oder werden von vielen Katholiken als irrelevant angesehen. Aber das ist nicht der Fall. Es ist eine universelle Lehre für alle Zeiten. Wenn wir also aufmerksam und aufrichtig sind, werden wir immer wieder in uns bemerken, wie der Heilige Geist uns das spüren lässt, was wir in der mystischen Erfahrung Ausscheidung (Trennung)  nennen.

Ausscheidung ist das klare Gefühl, dass es in mir eine Trennung, einen Gegensatz zwischen Seele und Geist gibt und immer geben wird. Die Einheit wird nie vollständig sein. Dieser Eindruck drängt mich dazu, mir selbst zu misstrauen und natürlich alles anzunehmen, was Gott mir geben will.

Auf jeden Fall darf man nicht vergessen, dass die Formalitäten, die Details der Liturgie oder ihre Auslegung, heute allzu oft zu Spaltungen unter uns führen.

Insbesondere das heutige Evangelium bezeichnet die Reinigungen als "menschliche Traditionen". Die Reinigung ist ein Akt des Heiligen Geistes, auf den wir mit Beharrlichkeit reagieren müssen.. Heute, da sich die Gesellschaft immer mehr der Probleme der Umweltverschmutzung bewusst wird, müssen wir diese Sensibilität nutzen, um die Tragweite der wahren Reinigung besser zu verstehen: das zu vermeiden, was "der Umwelt", dem Himmelreich, fremd ist, und nicht zuzulassen, dass "das, was aus dem Herzen kommt", unsere Beziehung zu Gott und unserem Nächsten verschlechtert.

Die Pharisäer und Schriftgelehrten im heutigen Evangelium kritisieren die Handlungen der Jünger. Sie bemängeln, was sie tun. Und nach den Maßstäben der damaligen Zeit haben sie tatsächlich das jüdische Gesetz gebrochen. Aber Jesus wendet sich gegen sie und weist treffend darauf hin, dass das, was wirklich falsch ist, die Dinge sind, die aus dem Inneren eines Menschen kommen. Und es gibt nichts Schlimmeres, als sich über andere lustig zu machen, während man sich selbst nicht einmal anschaut.

Wir sprechen hier von der Versuchung, auf dem Verhalten anderer herumzuhacken, weil es sich von unserem eigenen unterscheidet. Wir vergessen oft, dass das Evangelium kein Werkzeug ist, mit dem wir die Handlungen der anderen messen. Vielmehr ist das Evangelium ein Spiegel, ein wahrer Geist, mit dem wir uns selbst prüfen. Es erfordert Mut, in den Spiegel zu schauen, und noch mehr Mut, das zu ändern, was wir sehen. Aber wenn wir nicht bereit sind zu erkennen, dass wir nur uns selbst ändern können, und wenn wir nicht bereit sind, diese Änderungen vorzunehmen, dann verschwenden wir unser Leben. Wir schauen nach außen auf andere, statt nach innen auf uns selbst zu schauen. Und die Wahrheit ist, dass wir, wenn wir andere betrachten, aus verschiedenen Gründen ihren Schwächen große Aufmerksamkeit schenken. Und wenn wir das tun, verschwenden wir unser Leben und tragen kaum zum Aufbau des Reiches Gottes in unserer Welt bei.

Einmal reiste ein junger Mann von 24 Jahren mit seinem Vater in einem Zug. Und als er aus dem Fenster schaute, rief er aus: Oh, schau Papa, die Bäume laufen rückwärts. Kurz darauf sagte er: Schau, Papa, die Wolken folgen uns.

Ein junges Paar, das es nicht mehr aushielt, sagte zu dem Vater: Herr, Sie sollten Ihren Sohn zu einem guten Arzt bringen. Der Vater lächelte und sagte: Das habe ich schon getan, wir haben gerade das Krankenhaus verlassen. Mein Sohn war von Geburt an blind. Er konnte nicht sehen, und heute kann er zum ersten Mal sehen.

Wir urteilen, ohne die Geschichte der Menschen zu kennen. Aber, was noch schlimmer ist, ohne zu wissen, was Gott in ihren Herzen wirkt. Das war bei den Pharisäern der Fall, und öfter als wir denken, kann es auch uns passieren.

___________________________

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS, Generalsuperior

21. Sonntag B 2021

Madrid, 22. August 2021

21. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

.

REFLEXION

 

1. Lesung: Jos 24, 1-2a.15-17.18b

2. Lesung: Eph 5, 21-32

Evangelium: Joh 6, 60-69

Dienen

 

Lassen Sie mich mit einer persönlichen Erfahrung beginnen. Vor nicht allzu langer Zeit wurde ich von jemandem gefragt: Haben Sie nie über die Möglichkeit nachgedacht, den Weg, den Sie versuchen mit Christus zu gehen, zu verlassen?

Ich antwortete: Oh ja, natürlich. Jeden Tag. Weder war die Frage dieses Freundes von trivialer Neugier getrieben, noch wollte ich mit meiner Antwort einen Scherz machen.

Vielleicht habe ich in diesem Moment nicht an das gedacht, was Jesus uns im heutigen Evangelium sagt: Deshalb habe ich euch gesagt, dass niemand zu mir kommen kann, wenn es ihm nicht von meinem Vater gegeben ist, aber ich habe damals wie heute verstanden, dass echte Beharrlichkeit (nicht formal, sondern von Herzen) nicht mit unseren menschlichen Kräften und Tugenden erklärt werden kann.

Die Art und Weise, wie diese rationalen Zweifel an der Berufung in meinen armen Verstand eindringen, ist gewöhnlich eine zweifache:

(i) Wie ist es möglich, dass Gott mich trotz meiner Untreue und meines schwachen Glaubens immer noch beruft?

(ii) Wie kann es sein, dass er nicht die Menschen berufen hat, die ich kenne, die barmherzig, wertvoll und fähiger sind als ich?

In Wirklichkeit enthält der Text des heutigen Evangeliums die tiefstmögliche Antwort auf diese Fragen oder auf andere, die vielleicht noch besser ausgearbeitet sind: Niemand kann zu mir kommen, wenn es ihm nicht von meinem Vater gegeben ist. Das sollte uns zu denken geben, dass der Glaube kein Preis ist, den wir verdienen, und auch kein Geschenk zum persönlichen Vergnügen, sondern dass wir ihn mit denen teilen müssen, die diesen Glauben fruchtbar machen und Früchte tragen wollen, manche dreißigfach, andere sechzigfach, andere hundertfach.

In den drei Lesungen des heutigen Tages geht es um eine radikale Betrachtungsweise unseres Lebens, um eine Frage, die früher oder später beantwortet werden muss und die jeden Aspekt, jede Dimension unserer Existenz bestimmt: Wem darf  ich dienen? Wir, Menschen aus einer individualistischen Kultur, die die Unabhängigkeit hochhält, haben vielleicht den Eindruck, dass die wesentliche Frage eher lautet: Werde ich ein unabhängiges Leben oder ein Leben als Diener führen? Das liegt an der naiven und individualistischen Vorstellung von Freiheit, die in der Welt vorherrscht. Aber diese Freiheit ist nicht real, sie respektiert nicht unsere persönliche, soziale und spirituelle Natur. Vielleicht ist es angebracht, hier an die Worte von Albert Schweitzer (1875-1965), dem berühmten in Deutschland geborenen Arzt, Theologen, Musiker, Philosophen und Gelehrten, zu erinnern: Ich weiß nicht, was euer Schicksal sein wird, aber eines weiß ich: Die einzigen unter euch, die wirklich glücklich sein werden, sind diejenigen, die gesucht und gefunden haben, wie sie dienen können.

Wenn ich jemandem dienen will, entscheide ich mich dann für Gott und andere oder für mich selbst? In der Ersten Lesung stellt Josua die Herausforderung so dar: Wenn es dir nicht gefällt, dem Herrn zu dienen, dann entscheide heute, wem du dienen willst. Als Anführer geht er mit gutem Beispiel voran und erklärt: "Ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen.“ Und das Volk, das sich immer wieder an die vielen Segnungen Gottes und seine große Treue erinnert, schließt sich Josua in seiner Entscheidung an und gelobt: Auch wir wollen dem Herrn dienen, denn er ist unser Gott.

In einer Welt des Individualismus haben die Bedürfnisse und das Glück des Einzelnen Vorrang vor anderen. Der Geist der Selbstaufopferung ist für die modernen Generationen nicht mehr attraktiv. Eine solche Haltung wird durch den Verlust der Zukunft für die Ewigkeit noch verstärkt. Menschen, die nicht an Gott glauben, leben heute nur für diese Welt und dieses Leben, denn für sie gibt es keine Zukunft, kein Leben nach dem Tod. Daher ist niemand bereit, sein gegenwärtiges Glück für eine ungewisse Zukunft zu opfern. Wir wollen alles ergreifen, was wir können, bevor wir endgültig von dieser Welt abtreten. Daher ist es verständlich, dass die Lehren der Kirche zur Empfängnisverhütung, zur Unauflöslichkeit der Ehe, zur Einheit der Ehe und zur Ehe zwischen Mann und Frau für den egozentrischen, pragmatischen Menschen keinen Bestand haben.

Viele von uns dienen zwei oder mehr Göttern in ihrem Leben. Viele verfallen sogar dem Synkretismus, d. h. einer Mischung aus anderen Religionen, Werten und Praktiken. Die Werte, mit denen wir einverstanden sind, praktizieren wir. Diejenigen, mit denen wir nicht einverstanden sind, tun wir einfach als irrelevant oder belanglos ab. Vielleicht weil wir sie nicht für wichtig oder ernsthaft halten. Der heilige Augustinus warnt uns davor, eine solche Haltung der selektiven Annahme der Lehren Christi einzunehmen. Er schrieb: Wenn du glaubst, was dir in den Evangelien gefällt, und das ablehnst, was dir nicht gefällt, glaubst du nicht dem Evangelium, sondern dir selbst. Von solchen Jüngern, so der Evangelist, wusste Jesus von Anfang an, wer nicht glaubte und wer ihn verraten würde. In der Tat sind die Eingeweihten, die Verräter sind, schlimmer als die Außenstehenden.

Im heutigen Evangelium befasst sich Jesus mit den Zweifeln seiner engsten Mitarbeiter, die aus Angst und mangelndem Verständnis für die Tragweite der empfangenen Berufung entstanden sind. Aber das ist noch nicht alles. Inmitten ihrer Schwäche hatten sie den Eindruck, dass nichts, oder besser gesagt, niemand ihrem Leben einen wahren Sinn und Inhalt geben kann. Papst Franziskus hat es so formuliert:

Petrus sagt nicht "wohin sollen wir gehen?", sondern "zu wem sollen wir gehen?" Das eigentliche Problem besteht nicht darin, die Arbeit zu verlassen und aufzugeben, sondern zu wem wir gehen sollen. Aus der Frage des Petrus verstehen wir, dass die Treue zu Gott eine Frage der Treue zu einer Person ist, an die wir uns binden, um gemeinsam den gleichen Weg zu gehen. Und diese Person ist Jesus. Alles, was wir in der Welt haben, kann unseren unendlichen Hunger nicht stillen. Wir brauchen Jesus, um bei ihm zu sein, um uns an seinem Tisch zu nähren, an seinen Worten des ewigen Lebens! (Angelus, 23. August 2015).

Der heilige Paulus spricht in der zweiten Lesung eine ähnliche Aufforderung aus: Brüder und Schwestern: Ordnet euch einander unter in der Ehrfurcht vor Christus. Er stellt diese Aufforderung in den Kontext des Ehelebens. Ehemänner und Ehefrauen müssen sich entscheiden, ob sie sich selbst oder ihrem Ehepartner und damit auch ihrer Familie dienen wollen. Aber die Herausforderung erstreckt sich auf alle Beziehungen, Freundschaften, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Mitgläubige, sogar auf die Menschen, die im Supermarkt zur Kasse eilen. Wenn wir uns dafür entscheiden, anderen vor uns selbst zu dienen, entscheiden wir uns letztlich dafür, Gott in unserem Leben an die erste Stelle zu setzen. Das ist Haushalterschaft.

Wir werden vor die Aufgabe gestellt, eine radikale Entscheidung für unseren Herrn zu treffen. Als Jünger Christi müssen wir allen Lehren gehorchen, besonders denen, die für uns schwer zu akzeptieren sind. In der Tat stehen die Lehren Christi im Widerspruch zu den Werten der Welt. Die Seligpreisungen sind die Umkehrung der Haltungen der Welt.

Im heutigen Evangelium fährt Jesus mit seiner Unterweisung über die Eucharistie fort. Viele seiner eigenen Jünger können seine Lehren nicht annehmen und kehren stattdessen zu ihrer früheren Lebensweise zurück und verlassen Christus ganz. Jesus wendet sich an die Apostel und fordert sie mit der Frage auf, sich zu entscheiden: Wollt ihr auch weggehen? Petrus ergreift für die Zwölf das Wort und antwortet: Meister, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens.

Die Anforderungen an ein Leben als Haushalter können schwierig sein. Und die Lehren Christi können schwer zu akzeptieren sein. Wie können wir weitermachen, wenn es schwierig wird?

Wir haben zwei Möglichkeiten, die in Wirklichkeit Gnaden des Heiligen Geistes sind, die wir Seligkeit (Gewissheit und Bewusstsein seiner Begleitung) und Bedrängnis (Bewusstsein, an der gleichen und anspruchsvollen Mission Christi teilhaben zu können) nennen.

Die Antwort des Volkes auf die Herausforderung Josuas in der Ersten Lesung und die Antwort des Petrus an unseren Herrn im Evangelium zeigen uns diese beiden Wege.

Als Josua das Volk auffordert, sich zu entscheiden, wem sie dienen wollen, halten sie inne und erinnern sich an all die Segnungen, die der Herr ihnen gegeben hat, und an seine unerschütterliche Treue. Erfüllt von Dankbarkeit gegenüber Gott, entscheiden sie sich für ihn. Wenn es für uns schwierig wird, können auch wir innehalten und uns an die vielen Segnungen erinnern, die Gott uns gegeben hat, und an die vielen Male, in denen er seine Fürsorge für uns gezeigt hat. In Dankbarkeit werden wir inspiriert, ihn und andere an die erste Stelle zu setzen, auch wenn es schwierig ist.

Die Antwort des Petrus auf die Wahl, die Jesus ihm stellt, zeigt uns einen zweiten Weg, einem dienenden Lebensstil treu zu bleiben. Wenn Petrus sich selbst und die Welt um sich herum betrachtet, kommt er zu einer Erkenntnis. Um es mit den Worten zu sagen: "Ich sehe nicht wirklich bessere Möglichkeiten, Herr. Ich habe das Leben mit dir ausprobiert, und es ist hart. Aber ich habe das Leben ohne dich ausprobiert, und es ist noch schwieriger. Ich wähle dich, Herr.“ Petrus weiß, dass er nicht auf alles eine Antwort hat. Und so entscheidet er sich demütig dafür, sich auf Gott zu verlassen. Wenn es schwierig wird, können wir weitermachen, indem wir uns auf Gott verlassen und tiefer auf ihn vertrauen. 

Sich an den Segen seiner Gegenwart zu erinnern (Seligpreisung) und die Dankbarkeit für Gottes unerwartetes und demütiges Vertrauen in uns zu bewahren (Trübsal), sind zwei Schlüssel, die uns helfen zu wählen, wem wir dienen wollen. Zwei Schlüssel zu einer schönen und heiligen Lebensweise.

 

Jesus zu dienen bedeutet, alles, was wir besitzen, in den Dienst seines Reiches zu stellen. Ich hoffe, dass die folgende kurze Geschichte (von Ralph F. Wilson) uns helfen wird, uns daran zu erinnern:

Simon blickte vom Ausbessern seiner Netze auf und sah einen großen Mann, der sein Boot berührte. Es war Jesus, dem er zum ersten Mal unten in Judäa begegnet war, wo Simon der Lehre von Johannes dem Täufer zugehört hatte. Simon hatte gehört, dass Jesus in diesen Tagen selbst ein Lehrer war.

Jesus betastete Simons Boot und bewunderte die Handwerkskunst. Sehr glatt, sagte er.

Benjamin, der Bootsbauer, hat es letzten Herbst fertiggestellt, sagte Simon. Das letzte Boot, das er vor seinem Tod gebaut hat.

Jesus fuhr mit der Hand über die Planken an der Seite des Bootes. Es sieht fest aus, sagte er, mit Zapfen und Zapfenverbindungen. Es muss lange gedauert haben, es herzustellen.

Lange Zeit ist richtig! Simon legte seine Netze ab. Reden war viel unterhaltsamer als Flicken. Benjamin und sein Sohn brauchten sieben Monate. Ich dachte, sie würden nie fertig werden. Und er hat mir ein hübsches Sümmchen berechnet. Aber dafür habe ich wahrscheinlich das beste Boot auf dem See. Simon stand auf und ging zu dem Boot hinüber, das auf dem felsigen Strand lag. Du siehst aus, als würdest du etwas über Holz wissen.

Ich bin Zimmermann, wie mein Vater vor mir, sagte Jesus und reichte ihm die Hand. Schön, dich wiederzusehen. Was dagegen, wenn ich mir das Heck ansehe?

Simon zögerte einen Sekundenbruchteil lang. Es war ein neues Boot, und er wollte nicht, dass sich irgendjemand daran zu schaffen machte, schon gar nicht jemand, der sich nicht mit Booten auskannte. Aber sein Stolz siegte über seine Ängste. Klar, pass nur auf, dass du nicht über die Seile stolperst.

Jesus kletterte in das Boot und untersuchte es genau: Ruder, Ruderdollen, Segelhalterung. Benjamin hat dir ein ausgezeichnetes Boot gebaut, sagte er, als er ausstieg. Übrigens, ich werde heute Abend am Strand unterrichten. Ich habe mich gefragt, ob du mir helfen könntest, die Leute heute Abend auf die Plätze zu bringen. Ich brauche einen Helfer, wenn du so nett wärst.

Ich helfe gerne, Jesus. Er mochte es, gebraucht zu werden, und es gefiel ihm, dass ein Zimmermann sein Boot zu dem Meisterwerk erklärt hatte, von dem Simon wusste, dass es ein solches war.

An diesem Abend, nachdem er versucht hatte, die Menge zu bändigen, saß Simon wie gebannt. Der blinde Mann, der vor ihm geheilt worden war, gab ihm zu verstehen, dass das Himmelreich vor ihm lag.

Als Jesus in das Haus des Petrus kam, wurde seine Schwiegermutter vom Fieber geheilt, und das Haus wurde zum Stützpunkt Jesu und zum Schauplatz vieler Lehren und Heilungen. Auch das Boot wurde benutzt, um Jesus und die Jünger auf ihrer Mission in Galiläa zu transportieren. Was besitzen Sie, das Jesus und Ihrem Nächsten nützlich sein kann?

___________________________

 

Dein Bruder in den heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS

Generalsuperior

 

 

 

Aufnahme Mariens in den Himmel B 2021

Madrid, 15. August 2021

Mariä Aufnahme in den Himmel

.

REFLEXION

 

1. Lesung: Offb 11, 19a; 12, 1-6a.10ab

2. Lesung: 1 Kor 15, 20-27a

Evangelium: Lk 1, 39-56

 

Was bedeutet die Himmelfahrt Mariens für UNSER Leben?

 

Beginnen wir heute mit einer kurzen Geschichte des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi.

In dieser Geschichte bittet ein strenger Herrscher seine Priester und Weisen, ihm Gott zu zeigen. Aber sie sind nicht in der Lage, es zu tun. Daraufhin meldet sich ein Hirte, der von den Feldern kommt, um die Aufgabe zu übernehmen. Er sagt dem König, dass seine Augen nicht gut genug sind, um Gott zu sehen, aber der König besteht darauf, wenigstens zu wissen, was Gott tut. Daraufhin sagt der Hirte: „Dann müssen wir unsere Kleider tauschen.“ Der König zögert, aber er ist neugierig, und so willigt er ein. Er gibt dem Hirten seine königlichen Gewänder und lässt sich mit den einfachen Kleidern des armen Mannes einkleiden. „Das ist es, was Gott tut“, sagt der Schafhirte.

Wie der heilige Paulus in seinem Brief an die Philipper sagt, hat Jesus, der Sohn Gottes, sich nicht an seine Gottgleichheit geklammert, sondern sich selbst entäußert, indem er Knechtsgestalt annahm und in Menschengestalt geboren wurde; und da er in Menschengestalt gefunden wurde, hat er sich selbst erniedrigt, bis hin zum Tod am Kreuz. Über diesen heiligen Tausch zwischen Gott und uns haben die Heiligen und Kirchenväter seit jeher nachgedacht. Gott nahm an, was uns gehört, damit wir empfangen können, was Gott gehört, und Gott gleich werden. Wir drücken diese Realität als Formen der Einheit in unserem mystischen Leben aus, die wir transfigurativ (in unserer Seele) und transverberativ (auf der Ebene unseres Geistes) nennen.

Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist nicht nur ein historischer Moment im Leben Mariens. Die Aufnahme Marias in den Himmel ist eine wunderbare Erfüllung der Auswirkungen dieses heiligen Austauschs. Von allen an Jesus Glaubenden ist Maria die Vollkommenste. Gott hatte sie vom Augenblick ihrer Empfängnis an von jedem Makel der Sünde bewahrt. Sie hat sich ihrerseits auf ihren Willen eingelassen und ihn vollständig mit dem Willen Gottes in Einklang gebracht. Ihre Antwort an den Engel Gabriel bringt dies auf den Punkt: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du gesagt hast.

Bei der Hochzeit zu Kana sagte Jesus zu seiner Mutter: Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Aber Maria wusste sehr wohl, was sie tat. Wie wir im heutigen Text des Evangeliums lesen begann sie bereits vor der Geburt und der Betreuung des Jesuskindes, sich mit Sorgfalt und Feingefühl um ihre Cousine Elisabeth zu kümmern, denn sie wusste, dass das Kind, das sie erwartete, eine wichtige Rolle in den göttlichen Plänen spielte. Ja, die Zeit Gottes ist nicht unsere Zeit.

 

Zum Nutzen aller, die Christus nachfolgen wollen, hat Gott die Himmelfahrt seiner gesegneten Mutter als Zeichen dafür gegeben, was die Auswirkungen des Austauschs zwischen Gott und den Menschen sind: Maria wird mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Ihre Aufnahme in den Himmel soll ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes für das Volk Gottes auf unserem Pilgerweg sein.

Es ist eine Erinnerung daran, dass, was immer wir hier erleben, welche Nöte und Prüfungen wir in diesem irdischen Leben auch erfahren mögen, dies nicht das Ende der Geschichte ist. Wenn es so wäre, wären wir ein hoffnungsloses Volk.

In der Auferstehung wurde Jesus verherrlicht und hatte Anteil an der Herrlichkeit Gottes, die ihm vor der Erschaffung der Welt zustand. Aufgrund der Auferstehung ist der auferstandene Herr nicht mehr durch Zeit, Raum oder Situation begrenzt. Das gilt auch für Maria. Wenn wir ihre Aufnahme in den Himmel feiern, bedeutet das mehr als nur zu sagen, dass ihr Leib verherrlicht ist. Wir sagen damit, dass sie nun von der Herrlichkeit Gottes erfüllt ist und intensiv am Leben Gottes teilhat. Ihr Leben ist jetzt in Gott und mit Gott. Am Ende ihres irdischen Lebens ist sie in völliger Einheit mit Gott.

So wie sie ihre endgültige Bestimmung erreicht hat, werden auch wir, die wir ihr folgen, an dieser Herrlichkeit teilhaben. Marias Aufnahme in den Himmel ist ein Geschenk Gottes an uns alle, die wir wie Maria am Ende unseres Lebens an der gleichen Herrlichkeit teilhaben werden. In der Zwischenzeit können wir uns der Fürsprache Marias für uns sicher sein.

Die Himmelfahrt ist nichts weniger als eine Möglichkeit, den gesamten Prozess unserer Vereinigung mit Gott zu verstehen. Annehmen bedeutet, etwas in die Hand zu nehmen, und genau das sagt uns der heilige Paulus mit seinem berühmten Satz: Ich bin mit Christus gekreuzigt worden; nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir (Gal 2, 20).

Auch das heutige Evangelium erzählt uns, wie Elisabeth mit dem Heiligen Geist erfüllt wurde, als sie die Worte sprach, die zu unserem täglichen Gebet geworden sind: Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.

Mit diesen schönen Worten brachte der heilige Bernhard zum Ausdruck, wie in Maria die Vereinigung des Göttlichen und des Menschlichen sichtbar wird und wie sie zur Beschützerin unserer Berufung wird:

 

Was für ein schönes Geschenk, das die Erde heute dem Himmel sendet! Mit dieser wunderbaren Geste der Freundschaft - dem Geben und Empfangen - verschmelzen das Menschliche und das Göttliche, das Irdische und das Himmlische, das Demütige und das Erhabene zu einer Einheit. Von dort, der kostbarsten irdischen Frucht, kommen die besten Geschenke und die wertvollsten Gaben. In den Himmel aufgenommen, wird die Jungfrau Maria alle Menschen mit ihren Gaben überhäufen.

 

Mit der Himmelfahrt Mariens will die Kirche diese Auferstehungshoffnung weiter begründen. Sie war nicht nur die Mutter unseres Herrn Jesus Christus, sondern sie ist auch die Mutter der Kirche. In der heutigen Lesung aus dem Buch der Offenbarung bezieht sich die erwähnte "Frau" auf Maria und die Kirche.

Erinnern wir uns daran, dass Maria einen Schmerz von unvergleichlicher Intensität erlebt hat: den einer Mutter, die sieht, wie ihr Kind gefoltert und getötet wird. Außerdem ist ihre Heiligkeit nicht mit spektakulären Taten oder Wundern geschmückt. Wir wissen auch nichts von großen Reden oder Lehren ihrerseits für das moralische Leben. Diese sanfte und zurückhaltende Frau verlässt diese Welt, still und diskret, wie sie sie betreten hat. Dann wissen wir nichts mehr über sie. Wo sie die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte

und wie sie diese Erde verließ, wird in den kanonischen Texten nicht erwähnt. Aber ihre Art, den Schmerz zu ertragen, und ihr diskretes und gehorsames Leben machen sie zu einer Person von höchster Heiligkeit. Sie ist diejenige, die sich am meisten mit den göttlichen Personen identifiziert. Sie ist diejenige, die am meisten für uns auf unserer irdischen Pilgerreise tun kann.

Es ist wichtig, dass wir uns in Momenten des Leidens, der Hilflosigkeit und der Ohnmacht daran erinnern, wenn wir etwas Gutes tun wollen, aber den Eindruck haben, dass es uns nicht gelingt, es zu erreichen. In diesem Sinne ist Maria sicherlich unser Vorbild. Nicht nur im Dienen und im freudigen Gehorsam, sondern auch im Annehmen des göttlichen Willens, ohne ihn ganz verstehen zu können; das war nicht nötig, wichtig war für sie, zu wissen, was von Gott kommt.

Das heutige Evangelium und die zweite Lesung ergänzen sich. Der heilige Paulus erinnert die Korinther an die Realität und Bedeutung der Auferstehung Christi.

Seine Auferstehung ist nicht einzigartig, aber sie ist die erste Frucht der reichen Ernte, die die ganze Menschheit darstellt.

Jesus hat den biologischen Tod nicht beseitigt: Der menschliche Körper, wie der jedes Lebewesens, nutzt sich ab und wird schließlich verzehrt. Er hat den Tod besiegt, indem er ihm seinen tödlichen Stachel genommen hat (1 Kor 15, 55) und ihn in eine Geburt verwandelt hat. Dies ist der Sieg, den wir in der Osternacht besingen. Heute feiern wir die Befreiung vom Tod, die Gott in Maria vollbracht hat. Wir feiern sie, weil wir in ihr den Anbruch der neuen Menschheit sehen, weil das, was Gott an ihr getan hat, das Schicksal ist, das uns alle erwartet.

Wie Jesus, so wurde auch Marias Leib verwandelt und verklärt. Sie hatte einen Auferstehungsleib wie unser Herr. Das war die Gnade Gottes, die ihr gegeben wurde, um an der Verherrlichung ihres Sohnes teilzuhaben, wie der heilige Paulus heute sagt: Christus ist von den Toten auferweckt worden, der Erstling aller Entschlafenen. Der Tod ist durch einen Menschen gekommen, und ebenso ist die Auferstehung der Toten durch einen Menschen gekommen. Wie alle Menschen in Adam gestorben sind, so werden alle Menschen in Christus zum Leben erweckt werden, aber alle in der richtigen Reihenfolge: Christus als Erstling und dann, nach dem Kommen Christi, die, die zu ihm gehören.

Einige von uns glauben nicht ganz, dass Christus die Sünde besiegt hat. Unsere Erfahrungen mit wiederholten Fehlern, unsere ständige Anziehung zu den Dingen der Welt scheinen das Gegenteil zu bekräftigen.

Die Kräfte des Lebens und des Todes stehen sich in dieser Welt auf dramatische Weise gegenüber. Schmerz, Krankheit, Altersgebrechen sind die Scharmützel, die den endgültigen Angriff des furchterregenden Drachens ankündigen. Am Ende wird der Kampf einseitig, und der Tod schnappt sich immer seine Beute. Steht Gott dieser Niederlage der Geschöpfe, in deren Gesicht sein Bild eingeprägt ist, teilnahmslos bei? Die Antwort auf diese Frage wird uns heute in Maria gegeben. In ihr sind wir eingeladen, den Triumph des Gottes des Lebens zu betrachten.

Die letzten Worte der Ersten Lesung "Jetzt ist er da, der rettende Sieg, die Macht und die Herrschaft unseres Gottes" sind eine Einladung zur Hoffnung. Trotz der überwältigenden Macht, die die Mächte des Bösen immer noch zur Schau stellen, weiß der Gläubige, dass der Drache bereits durch die "Macht Christi" besiegt worden ist; seine Gegenreaktion wird noch furchterregender sein, aber das Haupt wurde zertreten, wie Gott es von Anfang der Welt an vorausgesagt hatte (Gen 3, 15).

Im Vespergebet wird das Magnifikat Mariens rezitiert, um in den Gläubigen, die vielleicht durch die Wechselfälle des Tages aufgewühlt sind, den Blick des Glaubens wachzuhalten, in dem Maria die Ereignisse ihres Lebens und die Geschichte ihres Volkes zu lesen vermochte.

Vielleicht ist eine der wichtigsten praktischen Schlussfolgerungen aus der Feier von Marias Himmelfahrt, dass wir sie in ihrem kindlichen Bewusstsein nachahmen sollten, in ihrer ständigen Betrachtung dessen, wie der Allmächtige Großes für uns getan hat, wunderbare Dinge, die der Herr unablässig in jedem von uns, seinen Dienern, tut.

Lassen wir den Tag nicht mit der Vorstellung enden, dass heute in unserem Leben nichts Außergewöhnliches geschehen ist, dass alles beim Alten bleibt. Von der empfangenen Vergebung bis zur Gnade der Beharrlichkeit sind dies Gaben, die niemals zerstört werden und die uns erlauben, kleine Werke der Barmherzigkeit zu tun, die wie die Sonne im Reich unseres Vaters scheinen werden.

___________________________

 

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS

Generalsuperior

19. Sonntag B 2021

Madrid, 8. August 2021

19. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

.

REFLEXION

 

1. Lesung: 1 Kön 19, 4-8

2. Lesung: Eph 4, 30 – 5, 2

Evangelium: Joh 6, 41-51

Die Macht der Worte

Am kommenden Sonntag, wenn wir die Aufnahme Marias in den Himmel feiern, lesen wir im Evangelium die bewegende Aussage ihrer Cousine Elisabeth: Selig seid ihr, die ihr geglaubt habt, dass sich erfüllen wird, was der Herr zu euch gesagt hat. Und am darauf folgenden Sonntag, dem 22. August, werden wir die inspirierte Aussage des Petrus hören: Du hast Worte des ewigen Lebens.

Heute hören wir Jesus etwas sagen, das seinen Zeitgenossen und uns selbst vielleicht seltsam oder einfach nur allegorisch erscheinen mag: Ich bin das Brot des Lebens. Wenn wir nicht sorgfältig über diese Worte Jesu nachdenken, könnten wir Christen heute denken, dass er "nur" über die Eucharistie zu uns spricht.

In Wirklichkeit zeigt uns der heutige Text des Evangeliums die subtile und tiefe Macht der Worte. Es geht nicht um eine gut ausgearbeitete Rede oder eine lebendige Lektion, nicht um eine Beleidigung oder großspurige Worte. Es geht um etwas Subtileres, um die beiden Extreme der Energie, die das Wort hat und die unser Leben sicherlich verändern, manchmal nicht sehr bewusst: das Murren... und die Aufnahme des Wortes Gottes.

Wir sind uns alle einig, dass Worte inspirieren oder zerstören können, aber heute ist ein geeigneter Tag, um uns bewusster zu machen, dass dies etwas ist, das ständig geschieht, etwas, das uns vor ein echtes Dilemma stellt: auf Gott mit Murren zu reagieren oder unsere Aufnahmebereitschaft zum Ausdruck zu bringen. Das war schon ein altes Gefühl des jüdischen Volkes, das das Wort Gottes mit dem Brot, das Leben gibt, gleichsetzte. Der Prophet Jeremia zum Beispiel ruft aus: Ich habe deine Worte verschlungen, als sie kamen, sie waren mein Glück, und ich war voller Freude (Jer 15,16).

In Offenbarung 10, 9 bittet der Apostel Johannes einen Engel um das Buch, das der Engel in der Hand hält, und der Engel sagt Johannes, er solle es essen.

Einer der häufigsten menschlichen Fehler gegen die Nächstenliebe ist Klatsch und Tratsch. Wir wissen, dass der durchschnittliche Mensch etwa 18.000 Worte pro Tag spricht. Viele dieser Worte sind nicht wirklich wichtig, wie wir alle wissen, und so ist es nicht verwunderlich, dass wir alle irgendwann in Klatsch und Tratsch verfallen das eine oder andere Mal. In Mt 12, 34 spricht Jesus zu denen, die unrechtmäßig Worte gebraucht haben: Ihr Schlangenbrut! Wie könnt ihr Gutes reden, wo ihr doch böse seid? Denn aus der Fülle des Herzens redet der Mund.

Klatsch oder Verleumdung ist unvorsichtiges Gerede gegen oder über Menschen in deren Abwesenheit. Eines der Probleme beim Klatsch und Tratsch von Fehlern besteht darin, dass die Tatsache, dass das Opfer abwesend ist, unsere Unkenntnis und Unempfindlichkeit gegenüber dem Bösen, das wir tun, begünstigt. Wenn wir tratschen, zerstören wir den guten Namen einer anderen Person. Wir können auch zwei Arten der Verleumdung unterscheiden. Verleumdung oder üble Nachrede ist die ungerechte oder unfaire Enthüllung der tatsächlichen, aber verborgenen oder geheimen Fehler einer anderen Person. Wenn ich meinen Freunden von den vergangenen Geheimnissen eines Freundes erzähle, ist das ebenfalls Verleumdung. Die andere Art ist die Verleumdung, die darin besteht, dass einem anderen auf unwahre Weise Fehler unterstellt werden, die er in Wirklichkeit nicht begangen hat. 

Experten sagen, dass es vier Arten von Klatsch gibt. Die erste ist der wütende Klatsch. Unterdrückter Ärger ist eine der häufigsten Ursachen für böswilligen Klatsch und Tratsch. Die Menschen können sich weder eingestehen, dass sie wütend sind, noch können sie ihre Wut direkt ausdrücken und dabei ihre Würde bewahren, also lassen sie ihre Wut in bösartigem Klatsch heraus. 

Die zweitwichtigste Ursache für Klatsch und Tratsch ist Neid. Wenn wir wegen der Vorteile oder des Ruhmes anderer Menschen unzufrieden und böse sind, zeigen wir Anzeichen von Neid. Neidische Menschen greifen oft zu neidischem Klatsch und Tratsch mit der klaren Absicht, den Namen oder den Ruf der anderen Person zu schädigen. Solche neidischen Menschen sind nicht wirklich glücklich. Ihr Klatsch und Tratsch dient nur dazu, ihre Gefühle des Selbsthasses zu verstärken. Eigentlich wollen sie so sein wie sie, aber sie sind nicht frei. Das dritte ist unterhaltsamer Klatsch. Manche Menschen meinen, sie müssten tratschen, um unterhaltsam zu sein. Sie versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass sie Zugang zu privaten Informationen haben. Sie klatschen nur, um bewundert zu werden, und Experten zufolge ist ihr Klatsch in Wirklichkeit nur eine Art Kompensation für ihr geringes Selbstwertgefühl.

Bei der letzten Gruppe handelt es sich um unsichere Menschen, die versuchen, uns mit ihrer Wichtigkeit zu beeindrucken, indem sie uns mit einem pikanten Leckerbissen ansprechen. Normalerweise haben diese Menschen nur wenige echte Freunde. Sie betrachten alle anderen als potenzielle Feinde. Menschen, die so handeln, sind grundsätzlich unsicher. Sie sind besessen davon, gemocht zu werden. Das ist die einzige Möglichkeit, sich sicher zu fühlen. 

 

Wenn Verleumdung oder Nörgelei einer unserer Fehler ist, vielleicht unser vorherrschender Fehler, dann besteht die asketische Lösung nicht darin, unsere negativen Kommentare zu unterdrücken, sondern die Worte zu benutzen, um das Gute in anderen hervorzuheben. Jesus sprach von den Fehlern und Sünden der Pharisäer und religiösen Führer, aber nur, damit seine Nachfolger nicht in denselben Fehler verfallen. Wir sehen ihn jedoch oft, wie er den Glauben, die Tugend und die Großzügigkeit von Menschen lobt, wie zum Beispiel den Hauptmann, die kanaanäische Mutter eines kranken Mädchens (Mt 15), Maria von Bethanien, die Witwe, die Almosen gab.... 

Aber das Wichtigste am Wort, wo es seine wahre Macht offenbart, ist das, was wir das Wort Gottes nennen. Für uns Christen ist das Wort Gottes nicht zu einem Buch geworden, wie die Thora für die Juden, sondern fleischgeworden in Nazareth.

Gott gibt allen die Chance, ihn kennen zu lernen, sie sollen alle von Gott gelehrt werden, sagt Jesus heute. Er bezieht sich auf das Orakel des Propheten Jeremia, der ankündigte: Es kommt die Zeit, da werde ich mein Gesetz in sie hineinlegen und es in ihre Herzen schreiben. Ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein. Und sie werden sich nicht gegenseitig belehren müssen und sagen: Erkenne den Herrn, denn sie werden mich alle kennen, vom Größten bis zum Kleinsten (Jer 31, 34).

Wie die Propheten und wie die Muslime ist auch der Christ hungrig nach der Weisheit Gottes. Er findet sie in einem Buch, der Bibel, aber er findet sie in unmittelbarer und dauerhafter Weise in Christus, Jesus von Nazareth, dem Brot des Lebens. Dies ist eine der Lehren der zweiten Lesung, nachdem Paulus die Erfahrung gemacht hat, von Jesus auf unerwartete und tiefe Weise geführt zu werden. In unseren Herzen klingt an, was das Verhalten eines Christen sein sollte: wohlwollend, mild und vor allem von Mitgefühl beseelt, dem ersten der Merkmale Gottes (Ex 34, 6).

Gottes Wort leitet Sie und mich in ähnlicher Weise wie Elia in der heutigen ersten Lesung, wenn wir nicht einmal Trost im Glauben, in den Brüdern und Schwestern der Gemeinschaft finden.

Wir brauchen nicht mit dem Kopf zu "lauschen", denn Gott hat seinen Willen in uns eingegraben, und gerade dort, wo wir menschlich verzweifelt, müde, enttäuscht und verfolgt sind, zeigt er uns deutlich den Weg, ohne uns Leid und Schmerz zu ersparen. So geschah es mit Elia.

Um auf das eingangs erwähnte Dilemma zurückzukommen, haben wir eigentlich nur zwei Möglichkeiten: entweder gegen Gott zu murren, ihn in irgendeiner Weise zu verfluchen, oder es Elia nachzumachen, inmitten seiner Schwäche, seiner Zweifel und seiner Angst. Er stellte alle seine kleinen Stärken in den Dienst Gottes und seines Nächsten.

Was war das Ergebnis? Gott stellte sich auf Elias Seite und das Volk konnte erkennen, dass er ein von Gott berührter Mann war. Auf eine ganz andere Art und Weise geschieht genau das natürlich auch uns. Aber in jedem Fall schenkt uns die Treue zu seinem Wort Leben ... und macht uns fähig, anderen Leben zu geben. Ich möchte betonen: Dies geschieht auch dann, wenn wir in diesem Moment angegriffen oder zerstört werden, wie es den Propheten widerfuhr. Das Zeichen dafür, von Gott berührt zu sein, ist, alles zu geben... und das ohne Vorbehalt. Das ist der Unterschied, unabhängig von unseren Erfolgen oder Misserfolgen, unserem Wissen oder unserer Unwissenheit.

In der Ersten Lesung geht es um die Leiden des Elias, die vor allem durch den von König Ahab geförderten Götzenkult verursacht wurden, angetrieben von seiner listigen Frau Isebel, der Tochter des Königs von Tyrus. Götzen stehen für Dinge, Wesen, gute oder schlechte Handlungen, die Gott ersetzen, die seinen Platz in unserem Herzen einnehmen. Es ist nicht gut, wenn wir automatisch denken, dass Götzendienst eine Sache der Vergangenheit ist oder zu einer rückständigen Kultur gehört. Die Götzen, die wir erschaffen, machen unsere Liebe zu Gott nicht exklusiv, und deshalb kann sein Antlitz in unseren Handlungen nicht sichtbar sein.

Betrachten wir ein Beispiel aus einer Fernsehserie, in der zwei junge Schauspieler uns daran erinnern, was es bedeutet zu lieben, indem sie alles geben und klare und überzeugende Zeichen dafür setzen. Der einzige Weg, mit Jesus das Brot des Lebens zu werden. Dies ist wörtlich zu nehmen.

Eine junge Frau, völlig verzweifelt und zutiefst deprimiert, befindet sich auf dem Dach eines Gebäudes und ist bereit, in die Tiefe zu springen, um sich das Leben zu nehmen. In diesem Moment kommt ein junger Mann, der ihr bester Freund ist, auf der Straße an und eilt die zehnstöckige Treppe zum Dach hinauf. Komm mir nicht zu nahe, sonst springe ich, schreit die junge Frau ihn an. Der junge Mann versucht, sie davon zu überzeugen, dass so etwas nichts bringen würde, dass sie die Herzen ihrer Eltern, ihrer Schwester und ihn selbst mit Traurigkeit erfüllen würde. Das Mädchen antwortet schluchzend: Nein, ich bin es leid, alle unglücklich zu machen, Traurigkeit in ihr Leben zu bringen. Der junge Mann, der keine Argumente mehr hat, antwortet: Du hast Recht, auch ich sehe, dass das Leben keinen Sinn hat, dass nichts gut ausgeht und unsere Träume nutzlos sind. Ich bin auch verzweifelt. Ich werde mit dir springen!

Die junge Frau ist überrascht, und der junge Mann nähert sich ihr und spricht weiter: Wenn du willst, dann springen wir zusammen, wenn nicht, dann mache ich es allein. Die junge Frau umarmt ihn daraufhin und beide bleiben am Rand der Brüstung stehen. Sie fangen an zu weinen und sinken in den Armen des anderen zu Boden, wobei das Mädchen von seiner selbstmörderischen Verwirrung befreit wird.

Wenn ein Mensch erfährt, dass jemand sein Leben für ihn hingibt, wird er dazu gedrängt, das Gleiche zu tun, seine wahre Ekstase wird mit einer Kraft geweckt, die weit über jedes persönliche Interesse hinausgeht. In Jesus wird die Liebe des Vaters sichtbar und ist für jedes Kind eine Einladung, in seine Fußstapfen zu treten. Das ist es, was Jesus mit seinem Wort in uns tut, wenn er uns die Gewissheit ins Herz legt, dass wir Erben seiner Sendung sind.

 

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Joseph

Luis CASASUS

Generalsuperior

12. Sonntag B 2021

Madrid, 20. Juni 2021 - 12. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

Sogar der Wind und das Meer gehorchen ihm!     

.

REFLEXION

 

 

1. Lesung: Ijob 38, 1.8-11

2. Lesung: 2 Kor 5, 14-17

Evangelium: Mk 4,35-41

 

Sogar der Wind und das Meer gehorchen ihm!

Die richtigen Fragen zu stellen, ist eine hohe Kunst. Eltern, Lehrer und alle, die Menschen einfühlsam begleiten, wissen das.

Wenn ein Lehrer einem jungen Schüler die Grundrechenarten beibringt, fragt er vielleicht: "Was ist 2 + 2?“ Die Lehrerin fragt das nicht, weil sie die Antwort nicht weiß, sondern weil sie das Denken des Schülers auf das vorliegende Problem lenken will.

Im heutigen Evangelium gibt es neben der natürlichen Frage der Apostel "Kümmert es euch nicht, dass wir untergehen?" eine viel wichtigere Frage von Jesus: "Warum habt ihr Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?“ Die in einer dritten Frage der Jünger selbst ihren Widerhall findet: „Wer ist denn dieser, dem sogar Wind und Meer gehorchen?“

Mit der treffendsten Frage, die in diesem Moment am opportunsten ist, bringt Christus die Jünger dazu, tiefer in die Botschaft einzudringen, die er vermitteln will: Wer ist er und was vermag er in unserem Leben zu tun.

Diese Art, uns anzusprechen, ist weder gelegentlich noch unüblich. Im Garten Eden fragt Gott Adam, wo er ist und was er getan hat. In der Menschenmenge auf dem Weg zum Haus des Jarius fragt Jesus, wer ihn berührt hat (Mk 5, 30). Die Fragen Jesu sind immer eine Gelegenheit zum Lernen: „Für wen halten mich die Menschen?“ (Mk 8, 27). Er ist ein Lehrer, der Fragen benutzt, um uns einzubeziehen, um uns zu motivieren, über uns selbst nachzudenken, um unsere wahren Beweggründe aufzudecken und uns auf die Wahrheit hinzuweisen. Er möchte, dass wir es wissen.

Natürlich werden wir selten mit unseren Ohren eine göttliche Frage hören. Aber seine Art, Fragen zu stellen geschieht durch seine ständige Anwesenheit. Er fordert unser Leben heraus, indem er neben uns steht und uns dazu bringt, unsere Einstellung und unsere Absichten mit seinen zu vergleichen.

* Manchmal provoziert seine Anwesenheit in unseren Nächsten uns, mit Taten der Nächstenliebe und Gerechtigkeit zu antworten, weil wir in der anderen Person nicht nur jemanden sehen, für den wir Mitleid haben, sondern eine wahre Schwester oder einen wahren Bruder, die oder der uns gegeben wurde, um ihr oder ihm zu helfen, durch die Stürme zu navigieren, die - sichtbar oder nicht – sie oder ihn bedrängen.

* Bei anderen Gelegenheiten, die hoffentlich von Dauer sind, geht es um seine Gegenwart im Herzen und im Gedächtnis durch den Geist des Evangeliums, die viel anspruchsvoller ist als jede Schlussfolgerung oder Argumentation, die von mir selbst kommt.

* Wenn ich schließlich seine Gegenwart in meiner persönlichen Geschichte wahrnehme, in der Art und Weise, wie er die Gefahren der Leidenschaften und der Versuchung entschärft, aber vor allem in der Art und Weise, wie er mir jeden Tag vergibt, wird mein armes und begrenztes Mitgefühl wirklich herausgefordert.

All das erklärt, warum die wichtigste Frage, die wir beantworten müssen, lautet: Wie kommt es, dass du keinen Glauben hast?

Es wird oft gesagt, dass man Menschen nur in extremen Situationen, in kritischen Momenten der Schwierigkeit, wirklich kennt. Das geschieht auch mit uns selbst. In Stürmen sind wir in der Lage, tief in uns hineinzuschauen und zu entdecken, wie wir sind und was uns fehlt, um authentische Jünger Christi zu sein. Das erklärt, warum Jesus den Moment des Sturms auf dem See nutzte, um seine Jünger ihren Mangel an Glauben erkennen zu lassen.

Es ist relativ einfach und befriedigend, sich für andere einzusetzen, sogar bis zur Erschöpfung. Es gibt einige Menschen, die Aktivität und Beziehungen zu anderen lieben, für die das an sich schon eine Quelle der Freude ist. Aber wenn die Undankbarkeit der Person, der wir helfen, zum Vorschein kommt, kann sich unsere Einstellung gefährlich verändern. Und wenn derjenige, der mit mir im selben Boot sitzt, andere Befindlichkeiten zeigt, andere Prioritäten setzt und eine unerwartete Unzufriedenheit mit meinem Verhalten äußert... das ist der Maßstab. Wie ich mit dieser Situation umgehe, wird meine wahre Persönlichkeit offenbaren, meine Schwächen und meine besten Eigenschaften.

Wenn wir unter Druck stehen, wenn andere Menschen sich aufdrängen, wenn wir uns nicht gewürdigt fühlen, wenn es einfach zu viele Anforderungen gibt, wenn es scheinbar nichts gibt, wofür wir dankbar sein könnten. Gerade in solchen Zeiten müssen wir uns bewusst sein, dass wir uns vom Wort und Brot des Himmels nähren lassen; dass wir verstehen, dass wir oft gerade in unserer Armut und Verletzlichkeit Christus am nächsten sind.

Dies ist sicherlich eines der Ziele der Reinigung, die der Heilige Geist in uns vollzieht. Er bereitet uns auf eine tiefere Vereinigung mit den göttlichen Personen vor, sobald unser Stolz und unsere Selbstgenügsamkeit aufgelöst sind.

Es wird die Geschichte von einem Mann erzählt, der wenig Geduld hatte. Er ging zu seinem Gemeindepfarrer und sagte: "Herr Pfarrer, beten Sie, dass Gott mir Geduld gibt!“ Der Priester sagte: „Lass uns jetzt den Kopf beugen und deine Not dem Herrn vortragen. Himmlischer Vater, sende Prüfungen und Schwierigkeiten in das Leben dieses, deines Kindes, damit es viel Trübsal hat.“ Bevor er ein weiteres Wort sagen konnte, unterbrach ihn der Mann: „Aber Vater, ich brauche Geduld, nicht Bedrängnis.“ Der Priester antwortete: „Ich weiß, aber Gott sagt, das ist der beste Weg, es zu lernen.“

In Exodus 32, 1-4 sehen wir, wie Mose so lange weg war, dass das Volk begann, Aaron zu bedrängen, Götter zu machen, die vor ihnen hergehen sollten. Aaron hielt eine Zeit lang durch. Aber schließlich wurde der Druck zu groß und er gab nach. Ist es nicht so, dass es so läuft? Man wacht nicht einfach auf und knickt beim ersten Hauch von Druck ein, sondern man hält durch, bis man die Sollbruchstelle erreicht.

Das ist der Punkt des Drucks. Nicht, wie man ihn wegmacht, sondern wie man mit ihm umgeht. Mose stürzte nicht los, um etwas zu tun. Er reagierte, indem er zuerst betete. Er sprach mit Gott über die Situation. Obwohl wir wissen, dass das Gebet das Richtige ist, ist das nicht immer unser erster Impuls. Unter Druck wollen wir "etwas tun", wir wollen es in Ordnung bringen, wir erheben uns, wehren uns oder was auch immer nötig ist, damit der Druck weggeht. Das ist einfach zu menschlich, zu alltäglich. Mit der Spannung des Drucks zu leben, ist nicht jedermanns natürliche Wahl, aber es ist oft die richtige Wahl, wenn wir es im Dialog mit Gott tun und nicht fragen, "wie wir uns von der Last befreien können", sondern "wie diese Situation für das Himmelreich fruchtbar sein kann". Obwohl Jesus die Jünger im Sturm fragte: "Wo ist euer Glaube?", wandten sie sich trotz ihrer Zweifel wenigstens ihm zu: „Kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?“ Das ist der Anfang, der Embryo des Geistes des Evangeliums: Die Konflikte der Leidenschaften zu lösen, indem man auf die Person Christi zurückgreift.

Der Stress versucht, mich für alle Angelegenheiten meines Lebens verantwortlich zu machen, aber der Glaube und die Hoffnung versetzen mich in eine Position der Zuversicht, dass mein Gott mir alles, was ich brauche, geben wird, sogar bis zu dem Punkt, dass er über alles hinaus gibt, was ich erbitten oder denken könnte.

Wir alle müssen durch die Stürme des Lebens gehen. Wir müssen unsere eigenen geistlichen Kämpfe bewältigen, während wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen, sei es in der Familie, bei der Arbeit, in der Gemeinde oder in unserem persönlichen Wachstum. Aber zuallererst müssen wir einige Merkmale der Stürme in unserem Leben berücksichtigen, die diesen Namen verdienen und uns Stress bereiten.

Erstens müssen wir bedenken, dass Stürme oft unvorhersehbar sind, wie es bei den Jüngern im heutigen Evangelium der Fall war. Ganz oft sind wir nicht darauf vorbereitet. Jeden Tag wird es herausfordernde Situationen geben, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, und nicht selten werden wir von der Wucht, dem Moment, dem Ursprung oder dem Bereich unseres Lebens, in dem der Sturm auftritt, überrascht.

Zweitens sind wir, egal wie erfahren wir sind, vielleicht nicht in der Lage, die Stürme zu bewältigen. Die meisten von uns können berufliche Angelegenheiten gut bewältigen, aber wir versagen kläglich, wenn es um unsere persönlichen Angelegenheiten geht, besonders in Beziehungen. Das ist der Grund, warum Top-Profis, die in ihrer Karriere sehr erfolgreich sind, die größten Versager in ihrem persönlichen und familiären Leben sind.

Drittens: Manche Stürme im Leben lassen sich nicht wegdiskutieren. Das war der Fall von Hiob in der ersten Lesung. Er kämpfte sich durch den Glauben seiner Zeit, dass Sünder bestraft werden, und deshalb, wenn jemand leidet, ist es wegen irgendeiner persönlichen Sünde, die er/sie begangen hat. Aber Hiob war ein heiliger und gerechter Mann. Er war verwirrt über die Gerechtigkeit oder scheinbare Ungerechtigkeit Gottes. In der Tat sehen viele von uns, dass es bösen Menschen im Leben gut geht und die Guten leiden. Die Folge ist Zorn und Enttäuschung über die fehlende Gerechtigkeit Gottes. Das Rätsel des Bösen lässt sich nicht mit der Vernunft erklären, sonst hätte Jesus es geklärt.

Viertens: In unseren Stürmen haben wir oft das Gefühl, dass Gott sich nicht kümmert. Er scheint eingeschlafen zu sein. So fühlten sich auch die Jünger. Meister, kümmert es dich nicht? Wir gehen unter! Kümmert dich das nicht? Das ist die Frage, die uns am meisten beschäftigt, wenn wir im Leben zu kämpfen haben. Das war das Problem für Martha in der Küche von Bethanien. Sie hatte das Gefühl, dass Maria sich nicht kümmerte, dass Jesus sich nicht kümmerte, und das führte dazu, dass sie das Gefühl hatte, dass sich niemand kümmerte. Sie litt unter einer Last von selbst auferlegtem Stress. Ihre Arbeit war nicht annähernd so schwer wie ihr Gefühl, den Stress ohne Hilfe zu bewältigen. Wenn Er sich nicht kümmert, dann nehmen wir die Dinge in unsere eigenen Hände. Wenn wir uns nicht auf Gott verlassen können, dann verlassen wir uns besser auf uns selbst. Warum sollten wir uns mit einem Gott abgeben, der sich sowieso nicht um unser Leben kümmert? Insbesondere Menschen, die guten Willens sind und ihr Leben großzügig geben, fragen sich, warum Gott zulässt, dass andere, die Menschen, die sie lieben, so sehr leiden.

Auch wenn wir das Böse, den Stress und die Qualen, die wir erleiden, nicht verstehen können, gibt es einen Hinweis darauf, dass es sicherlich einen Sinn hat, einen ungeahnten Wert: Jesus hat vor uns gelitten: Mit den Armen hat er die Armut erlebt, mit den Ausgeschlossenen die Ablehnung und Ausgrenzung; mit den Enttäuschten hat er das Unverständnis und die Tränen geteilt; mit den Verratenen hat er die Bitterkeit des Alleinseins und Verlassenwerdens geteilt, mit den Unterdrückten hat er Ungerechtigkeit ertragen und mit den zum Tode Verurteilten hat er Schock und Angst erlebt.

Wir sind uns seiner Gegenwart in den schlimmsten Momenten unseres Lebens oft nicht bewusst. Wie es mit Christus am Kreuz geschah, glauben auch die Menschen um uns herum nicht, dass Gott daran interessiert ist, uns in diesen Situationen zu helfen.

Hiob forderte Gott mit all seinen Fragen heraus. Aber anstatt seine Fragen zu beantworten, antwortete der Herr, indem er ihn stattdessen fragte. Er sagte: Wer hat das Meer hinter verschlossenen Türen aufgestaut, als es stürmisch aus dem Mutterleib sprang, als ich es in ein Nebelgewand hüllte und schwarze Wolken zu seinen Binden machte; als ich die Grenzen markierte, die es nicht überschreiten sollte, und es mit einem verriegelten Tor festmachte?

Jetzt stellt Gott uns Fragen, weil er möchte, dass wir ein Zeugnis seiner Liebe und Barmherzigkeit sind. Er fragt uns, warum wir Angst haben. Er fragt uns, warum wir in die Welt verliebt sind. Er fragt uns, ob wir Ihn wirklich lieben. Er fragt uns, ob wir in Ihm bleiben werden. Er fragt uns, ob wir sein Geschenk der Errettung annehmen werden. 

Solange wir wissen, dass Er bei uns ist, können wir die Stürme des Lebens überstehen. Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat. Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendetwas anderes in der ganzen Schöpfung uns scheiden kann von der Liebe Gottes in Christus Jesus, unserem Herrn (Röm 8, 37-39).

___________________________

 

Euer Bruder in den heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS

Generalsuperior

 

 

 

 

 

 

 

 

11. Sonntag B 2021

Madrid, 13. Juni 2021

11. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

 

REFLEXION

 

1. Lesung: Ez 17, 22-24 

2. Lesung: 2 Kor 5, 6-10

Evangelium: Mk 4, 26-34

 

Hoffnung säen

Der schottische empiristische Philosoph David Hume (1711-1776) sagte, dass es von allen Wissenschaften keine gibt, in der der erste Schein trügerischer ist als in der Politik. Sicherlich würden viele Psychologen heute diese Aussage anzweifeln. In unserem geistlichen Leben ist sie sogar noch wahrer und wichtiger. Ich denke, es ist gut, es mit den Worten des heiligen Franz von Sales zu hören:

Wir können nie wissen, welche Vollkommenheit wir erreicht haben, denn wir sind wie diejenigen, die auf dem Meer sind: Sie wissen nicht, ob sie vorankommen oder nicht, aber der Lotse weiß es, er kennt den Kurs. So können wir unseren eigenen Fortschritt nicht einschätzen, wohl aber den der anderen, denn wir wagen es nicht, uns zu versichern, wenn wir eine gute Tat vollbracht haben, dass wir sie vollkommen getan haben, die Demut verbietet uns das zu tun. Nein, selbst wenn wir in der Lage wären, die Tugenden zu beurteilen, dürfen wir niemals in unserem Verstand bestimmen, dass eine Person besser ist als eine andere, denn der Schein trügt, und diejenigen, die äußerlich und in den Augen der Geschöpfe sehr tugendhaft erscheinen, können in den Augen Gottes weniger tugendhaft sein als andere, die viel vollkommener erscheinen (Geistliche Unterhaltungen).

Und wenn wir noch einen Schritt weiter gehen, müssen wir erkennen, dass das Himmelreich selbst, seine Dynamik und sein Leben, für unsere Augen ganz und gar nicht wahrnehmbar sind, wie das heutige Evangelium nahelegt. Das erklärt, wie wichtig es ist, eine geistliche Leitung und eine Gemeinschaft zu haben, in der wir unsere geistliche Erfahrung mit der anderer Brüder/Schwestern vergleichen können.

* Eine erste Konsequenz ist, dass wir keinen Grund haben, entmutigt zu sein, wenn wir das Gefühl des Versagens in unserem asketischen Kampf haben.

Das kann auf verschiedene Weise geschehen. Zum Beispiel, wenn wir den Eindruck haben, dass eine Leidenschaft, ein Laster, ein Fehler immer wieder in unserem Leben auftaucht und die Vorstellung entsteht, dass weder gute Ratschläge noch unser Wunsch, treu zu sein, ausreichen. Dann fühlen wir uns selbst verunreinigt und daher unfähig, anderen zu helfen, einen Weg der Vollkommenheit zu gehen. Zu anderen Zeiten geschieht eine spirituelle Katastrophe in unserem Leben. Ein Fehler, von dem ich mir nicht erklären kann, wie er zustande gekommen ist, dessen mögliche Folgen mich und andere schockieren.

Erinnern wir uns an die Trostlosigkeit des heiligen Paulus; nachdem er sich beim Herrn über seinen berühmten Stachel im Fleisch beklagt hatte, berichtet er die Antwort des Herrn: Meine Gnade genügt dir; denn die Kraft ist in der Schwachheit mächtig. Der Dorn in unserem Leben ist jeder hartnäckige Fluch, der uns frustriert, wütend macht oder uns das Gefühl gibt, unwürdig zu sein oder uns zu schämen ... und gegen den wir machtlos bleiben. Simone Weil schreibt: Leid verhärtet und verzweifelt, weil es wie ein Brandeisen die Tiefen der Seele mit Verachtung, Ekel und sogar Abscheu vor sich selbst prägt. In diesen Gefühlen ist eine starke Komponente des Stolzes enthalten. Ein gutes Gegenmittel ist es, sich daran zu erinnern, dass dasselbe vielen Seelen, vielen Heiligen, widerfahren ist.

Warum also geht der Herr nicht auf die dreimalige Bitte des Paulus ein, dass dieser ihn verlässt? Eine andere Frage liefert die Perspektive: Wie wäre ich ohne die Gebrechen, die ich ertrage? Ich wäre unerträglich.

Der heilige Thomas von Aquin deutet diese Erfahrung des Paulus als Heilmittel gegen den Stolz - ein übermäßiges Verlangen nach eigener Vortrefflichkeit, das in andere Laster wie Ehrgeiz, Geiz, Eitelkeit und dergleichen umschlagen kann. Stolz trennt uns von Gott und ist die Wurzel aller Laster und das schlimmste von ihnen. Wenn Sie diese einfache Betrachtung lesen, ist das ein kleiner Beweis dafür, dass Gott Sie nicht verlassen hat....Er macht Sie durstig.

* Eine zweite Konsequenz dieser Gleichnisse ist, dass wir keine vollständige Perspektive auf die Früchte unserer guten Taten haben können.

Im Gleichnis vom Senfkorn ist die Anspielung auf die "Vögel des Himmels" nicht zufällig. Jesus erteilte hier keine Lektion in Ekklesiologie, sondern sprach von den Auswirkungen des Himmelreichs in jedem von uns. Wie Papst Benedikt XVI. sagte, ist unsere Seele der wesentliche Ort des Reiches Gottes. Deshalb bezieht sich Jesus auf ein bekanntes Bild aus dem Alten Testament, wo z.B. der Pharao mit einem majestätischen Zedernbaum verglichen wird, der alle Vögel beherbergt: Alle Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen, alle Tiere der Wildnis gebaren unter seinen Ästen; alle großen Völker wohnten in seinem Schatten (Ez 31, 6).

Das beleuchtet die wahre Bedeutung der Früchte des Himmelreichs, die nicht in der Anzahl der Anhänger, der zum Predigen zurückgelegten Meilen, der Anzahl der geschriebenen Seiten, der unermüdlichen Aktivität oder der fieberhaften Arbeit gemessen werden. Es geht darum, neue Zweige in meinem Herzen zu entwickeln, wie offene Arme, damit sich Seelen willkommen und begleitet fühlen. Das ist das ekstatische Verhalten, das "weg von mir leben", damit sich mein Nächster willkommen und begleitet fühlt. damit andere genug Ruhe und Frieden finden, um Gott in ihrem Leben zu entdecken.

Außerdem mögen die Vögel das schwarze Senfkorn sehr gerne und wir können immer eine Wolke von Vögeln über einer Senfpflanze sehen. Und das ist es, was der heilige Augustinus der nordafrikanischen Kirche predigte: Indem wir den Leib Christi teilen, werden wir zum Leib Christi, zur wahren Nahrung für die Welt... und das ist mehr als eine schöne Metapher!

Jesus beschreibt die ausgewachsene Senfpflanze als den größten aller Sträucher. Sie kann dicht wachsen, aber sie ist kaum prächtig. Jesus muss grinsen, während er spricht. Es geht ihm nicht darum, Erkenntnisse über den relativen Wert von Sträuchern zu vermitteln, sondern darum, die Menschen zu einer neuen Wahrnehmung von Größe hinzuführen. Er hätte die Herrschaft Gottes mit den Zedern des Libanon vergleichen können, wenn er einen bahnbrechenden Zustand beschreiben wollte, der die Menschen beeindrucken würde. Stattdessen beschreibt er etwas Gewöhnlicheres, und doch auch etwas, das sich mehr zeigen kann. Einige der Zuhörer mögen diese Pflanze als zu viel des Guten empfinden. Aber was ist mit denen, die, wie die Vögel, ein Zuhause brauchen, in dem sie sicher sind? Sie werden glücklich sein.

Papst Franziskus hat es in Fratelli Tutti so ausgedrückt: 

All das kann uns helfen zu erkennen, dass es nicht darauf ankommt, ständig große Ergebnisse zu erzielen, da diese nicht immer möglich sind. In der politischen Tätigkeit sollten wir uns daran erinnern, dass "ungeachtet der Äußerlichkeiten jeder Mensch ungemein heilig ist und unsere Liebe verdient. Wenn ich also wenigstens einem Menschen zu einem besseren Leben verhelfen kann, rechtfertigt das bereits die Hingabe meines Lebens. Es ist eine wunderbare Sache, Gottes treues Volk zu sein. Wir erreichen Erfüllung, wenn wir Mauern niederreißen und unsere Herzen mit Gesichtern und Namen gefüllt werden!" 

In Evangelii Gaudium werden wir daran erinnert, dass die großen Ziele unserer Träume und Pläne vielleicht nur zum Teil erreicht werden. Doch darüber hinaus dürfen diejenigen, die lieben, sicher sein, dass keine unserer Taten der Liebe verloren gehen wird, auch keine unserer Taten der aufrichtigen Sorge um andere. Kein einziger Akt der Liebe zu Gott wird verloren gehen, keine großzügige Anstrengung ist sinnlos, kein schmerzliches Ausharren ist vergebens. "All dies umgibt unsere Welt wie eine Lebenskraft."

Die heutige erste Lesung ist auch eine Einladung, auf Gott zu vertrauen, immer, aber besonders dann, wenn unsere Erwartungen vergeblich scheinen und Hoffnungen enttäuscht werden. Er ist derjenige, der gewöhnlich den niedrigen Baum hoch und den trockenen Baum zum Blühen bringt.

* Drittens können wir noch weiter gehen und uns an die Zeiten erinnern, in denen Gott unsere besten Bemühungen, anderen zu helfen, zu ignorieren scheint. Das kann schmerzhafter sein als die Betrachtung meines eigenen geistlichen Elends oder des Bösen in der Welt "im Allgemeinen".

Mindestens zwei Fragen tauchen auf: Warum macht sich Gott nicht sichtbarer, und wie können wir sein Handeln sehen, wie es im ersten Gleichnis von heute beschrieben wird?

Wenn jemand eine vollständige Antwort auf diese Fragen geben könnte... dann wäre es eine vierte Person der Heiligen Dreifaltigkeit, was höchst unwahrscheinlich ist. Aber es ist möglich, zumindest einen Grund zu verstehen, warum sich die Vorsehung nicht unserer "Ursache-Wirkung"-Denkweise unterwirft. Auf diese Weise schützt sie uns vor dem Reich des Glücksinstinkts, der, erinnern wir uns, nicht nur die gottlosesten und selbstsüchtigsten Menschen zu beherrschen droht, sondern auch die Seelen, die sich den Dingen Gottes widmen.

Gott verändert unsere Herzen. Und diese Veränderungen, auch wenn wir sie nicht respektieren, auch wenn wir sie mit unseren Ambitionen und Leidenschaften vermischen, können nicht zerstört werden. Sie werden ihre Früchte tragen, indem sie andere berühren, indem sie unsere Mitmenschen anstecken und vor allem, indem sie unsere Umkehr möglich machen. Jetzt, nach einer gewissen Zeit, oder eine Sekunde vor dem Tod.

Großzügigkeit, früher oder später, erzeugt eine Dankbarkeit, die ein Sprungbrett für neue Initiativen ist. Barmherzigkeit, jetzt oder morgen, erzeugt Barmherzigkeit (Selig sind die Barmherzigen, denn ihnen wird Barmherzigkeit erwiesen werden) und ist ansteckend.

Anlässlich einer Naturkatastrophe auf den Philippinen wurde ein rührendes Bild berühmt. In einem Evakuierungszentrum trug ein kleiner Junge mit großer Mühe einen kleineren Jungen. Die beiden Jungen sind keine Brüder. Der ältere Junge beschützte den jüngeren Jungen aus Angst, er könnte in dem Meer von Tausenden von Menschen, die für Hilfsgüter anstehen, verloren gehen. Der jüngere Junge muss von seinen Eltern und seiner Familie getrennt worden sein, oder vielleicht ist er jetzt das einzige überlebende Mitglied seiner Familie. Der ältere Junge brauchte Hilfsgüter, aber er konnte nicht nur an sich selbst denken. Er dachte auch an das Wohl des jüngeren Jungen, vielleicht sogar über seine eigenen Bedürfnisse hinaus. Wir können es wagen zu sagen, dass die Güte Gottes sich in der Güte dieses Jungen in Solidarität mit einem anderen leidenden Jungen widerspiegelte.

 

Wenn wir also das Gefühl haben, dass Gott nicht anwesend zu sein scheint, lasst uns nicht überrascht sein, lasst uns daran denken, dass wir nicht die ersten sind, die sich so fürchten, aber lasst uns noch mehr an die Verheißung Gottes denken: Dass er auch dann wirkt, wenn wir ihn nicht sehen, so sicher wie der Same ungesehen unter der Erde wächst.

In der zweiten Lesung sehen wir, wie Paulus, nun im fortgeschrittenen Alter, begann, sich müde zu fühlen. Die Leiden, die er ertragen hatte, Verfolgung, Verrat von Freunden, Unverständnis vieler Mitgläubiger hatten ihn an Körper und Geist gezeichnet.

Er vergleicht seinen Zustand mit dem des Exils: Er fühlt sich wie ein Fremder in dieser Welt, mit dem Gedanken immer an die Heimat, die auf ihn wartet. Er weiß, dass er, um dieses volle und endgültige Leben zu erreichen, durch Schwierigkeiten, Leiden und den Tod gehen muss. Daraus folgert er, dass wir es uns zum Ziel machen, ihm zu gefallen, egal ob wir im Körper zu Hause sind oder außerhalb davon.

Unser zukünftiges Leben wird nicht aus dem Nichts geboren werden. Es wird aus dem hervorgehen, was jeder in diesem Leben gesät hat. Niemand wird von Gott zurückgewiesen werden, aber die Fähigkeit, seine unendliche Liebe anzunehmen, wird bei jedem anders sein und von der mehr oder weniger großen Beharrlichkeit abhängen, mit der wir uns um den noch unsichtbaren Samen kümmern, der bereits in jedem von uns ist.

Gott sät Hoffnung. Der Glaube kann intellektuell genährt werden. Liebe kann schnell wachsen, plötzlich auftauchen, wie aus dem Nichts.

Aber was ist mit der Hoffnung? Sie ist ein Samenkorn, die Vorwegnahme von Dingen, die kommen werden, die Verwirklichung unseres Glaubens und die lang erwartete Ankunft unserer Liebe.

Die Hoffnung wächst langsam, aber sicher, und wenn sie voll ausgewachsen ist, wird sie die größte aller Pflanzen sein. Sie ist es, die uns am Laufen hält. Wir warten darauf, diejenigen zu sehen, die vor uns gegangen sind; die Früchte unserer harten Arbeit zu sehen; in Frieden zu ruhen; wieder eins zu sein mit unserem Schöpfer und Vater.

Fast jeder, der in Pfarreien in den konsumorientiertesten und materialistischsten Ländern dient, beklagt, dass bei den meisten Messen oder Gottesdiensten nur ältere Menschen anwesend sind. Natürlich ist es immer wünschenswert, mehr und mehr junge Menschen zu erreichen, aber ich denke, es gibt einen geistlichen Grund, warum wir mit zunehmendem Alter immer mehr am Gebet und an der Liturgie der Kirche teilnehmen: Das Vertrauen, das ich früher in vergängliche Dinge wie Gesundheit, Menschen, Prestige und Besitz hatte, ist vergangen. Alle Dinge vergehen, nur der Himmel bleibt.

___________________________

 

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS

Generalsuperior

 

 

Fronleichnam B 2021

Madrid, 03. Juni 2021

Fronleichnam - Hochfest

.

REFLECTION

 

1. Lesung: Buch Exodus 24, 3-8

2. Lesung: Brief an die Hebräer 9, 11-15

Evangelium: Markus 14, 12-16.22-26

 

Erinnern ist ein aktiver Prozess des Wiederaufbaus

 

Wie der heilige Johannes Paul II. in seiner letzten Enzyklika, Ecclesia de Eucharistia, schrieb, ist die Eucharistie Zentrum und Höhepunkt des Lebens der Kirche.

Wenn wir das freudige Gedenken an die Einsetzung der Eucharistie feiern, ist es üblich, darauf zu bestehen, dass sie mehr ist als ein Symbol, mehr als ein Mahnmal. Sie ist eine besondere Gegenwart Christi unter uns.

Aber das schließt ihren Wert als Gedächtnis nicht aus. In der Tat wiederholen wir in der eucharistischen Liturgie: Tut dies zu meinem Gedächtnis. Wenn die Kirche darauf besteht, dass die Eucharistie das Zentrum unseres Glaubens ist, dann deshalb, weil Christus sie in unserem Geist, in unserer Seele und in unserem Körper gebraucht. Die psychologische Forschung zeigt, dass unser Gedächtnis nicht nur eine Videokamera ist, die unsere Lebensereignisse filmt und die Filme in einer Bibliothek zum späteren Abspielen speichert. Erinnerungen, wenn sie mit Aufmerksamkeit und Zuneigung behandelt werden, verändern unsere Gegenwart und unsere Zukunft.

Wir alle haben die Empfehlung gelesen und gehört, "in der Gegenwart zu leben": Halten Sie sich nicht mit der Vergangenheit auf, denn sie ist längst vergangen. Machen Sie sich keine Gedanken über die Zukunft, denn Sie haben vielleicht nur diesen einen Tag. Was aber, wenn wunderbare Erinnerungen an Ihre Vergangenheit Ihnen tiefe Freude bereiten und Sie spüren lassen, wer Sie wirklich sind?

Die Messe wird auch als Gedächtnisfeier bezeichnet, denn wenn wir die Messe feiern, erinnern wir uns an die erlösende Wirkung des Opfertodes Christi am Kreuz für unsere Erlösung und erleben sie noch einmal. Erinnerungen sind also wichtig, weil sie die Art und Weise beeinflussen, wie wir auf zukünftige Ereignisse reagieren, und uns ein Gefühl von Zuversicht, Freude, Hoffnung und Mut für die Zukunft geben.

Alle Menschen müssen sich bemühen, unsere Erinnerungen, die traumatischsten und die schönsten, richtig zu verarbeiten und zu bewahren. Die Eucharistie - wörtlich "Danksagung" - erinnert uns daran, dass die Verheißung Jesu jeden Tag erfüllt wird. Schmerzhafte Ereignisse und unsere eigenen Leidenschaften neigen dazu, die schönste und sicherste Realität zu überschatten: die unzähligen Formen der göttlichen Gegenwart.

Durch die Eucharistie wollte Jesus der Kirche ein sichtbares Opfer hinterlassen (wie es die Natur des Menschen verlangt), durch das das blutige Opfer, das er ein für allemal am Kreuz vollbringen sollte, erneut dargestellt, sein Gedächtnis bis zum Ende der Welt verewigt und seine heilsame Kraft auf die Vergebung der Sünden, die wir täglich begehen, angewandt werden sollte (Katechismus der Katholischen Kirche 1366).

Wenn wir eine konkrete Assoziation zwischen einer lebendigen Erinnerung und einem Objekt oder einem Ort herstellen und uns an die Liebe oder Freude erinnern, die wir in diesem Moment empfunden haben, hilft uns das, diese positive Emotion jedes Mal wieder zu erleben, wenn wir dieses Objekt oder diesen Ort sehen. Tatsächlich geht die Initiative, das Passahfest zu feiern, nicht von Jesus aus, sondern von den Jüngern. Sie sind diejenigen, die sich an die Befreiung aus Ägypten erinnern wollen, die Befreiung, mit der ihre Geschichte begann. Sie können sich nicht vorstellen, was in dieser Nacht während des Abendessens geschehen wird.

Wenn wir die Eucharistie feiern, erinnern wir uns nicht nur dankend an ein Ereignis der Vergangenheit, sondern das Ereignis wird vor uns neu gemacht und wir nehmen teil an diesem heilenden Ereignis. Mit den Worten von Papst Franziskus: Die Eucharistie bringt uns die treue Liebe des Vaters, die unser Gefühl, Waisen zu sein, heilt. Sie schenkt uns die Liebe Jesu, die ein Grab von einem Ende in einen Anfang verwandelt hat und auf dieselbe Weise unser Leben verwandeln kann. Sie füllt unsere Herzen mit der tröstenden Liebe des Heiligen Geistes, der uns nie allein lässt und immer unsere Wunden heilt (14. Juni 2020).

Auch nicht so gute Erinnerungen haben ihren Platz in unserem Gedächtnis. Sich daran zu erinnern, wie man vergangene Widrigkeiten überstanden hat, kann wirklich Zuversicht bringen, um eine neue Hürde zu überwinden. Lassen Sie sich von den schlechten Erinnerungen daran erinnern, was Sie dank der göttlichen Gnade aushalten können, ohne daran zu zerbrechen.

Bei vielen Gelegenheiten bestehen unsere mystische Besinnung und Stille aus Erinnerungen. Es sind Ereignisse oder Eindrücke, mehr oder weniger aktuell, zu denen der Heilige Geist unseren Verstand und unser Herz neigt, um uns Licht und Kraft auf unserem Weg zu geben. Eine dieser Erinnerungen bezieht sich auf die Zukunft, auf die Tatsache, dass unser Leben in dieser Welt kurz ist und kein Dauerzustand sein kann.

Dies ist eine wertvolle Perspektive, die nicht pessimistisch ist und deren Wert bereits von heidnischen Völkern erkannt wurde.

Bei einem römischen Triumphzug zum Beispiel würde die Mehrheit des Publikums ihre Augen auf den siegreichen Feldherrn an der Front gerichtet haben. Nur wenige bemerkten den Adjutanten im Hintergrund, direkt hinter dem Feldherrn, der ihm ins Ohr flüsterte: "Vergiss nicht, du bist sterblich. Was für eine Erinnerung, die man auf dem Höhepunkt von Ruhm und Sieg hört! Solche Ermahnungen und Übungen sind Teil des Memento Mori (lateinisch für "erinnere dich daran, dass du sterben musst"), der alten Praxis des Nachdenkens über die Sterblichkeit, die auf Sokrates zurückgeht, der sagte, dass es bei der richtigen Ausübung der Philosophie "um nichts anderes geht als um das Sterben und das Totsein."

Über die eigene Sterblichkeit zu meditieren ist nur dann deprimierend, wenn man den Sinn nicht versteht. Es ist in der Tat ein Werkzeug, um Priorität und Bedeutung zu schaffen. Es ist ein Werkzeug, das Generationen benutzt haben, um echte Perspektive und Dringlichkeit zu schaffen. Unsere Zeit als ein Geschenk des Himmels zu behandeln und sie nicht mit Trivialem und Eitlem zu verschwenden. Der Tod macht das Leben nicht sinnlos, sondern eher zweckmäßig.

Erinnerung ist wichtig, um zu wissen, wer wir sind und um wiederherzustellen, wer wir sind. Wenn wir uns daran erinnern, wie unser Vater oder unsere Mutter oder unser Großvater oder unsere Großmutter uns mit Liebe angeschaut haben. Wenn wir uns an wichtige Errungenschaften oder Lektionen erinnern, die wir gelernt haben. Diese Erinnerungen verwurzeln uns in der Realität dessen, was wir sind.

Aber die Erinnerung ist nicht nur individuell, sie ist tatsächlich gemeinschaftlich. Jüdische Eltern teilen die Erinnerung an die Rettung aus der Sklaverei in Ägypten beim Pessachfest, weil es den Kindern hilft zu wissen, dass sie Gottes auserwähltes Volk sind. Diese Erinnerungen sind Teil dessen, was wir als Volk sind.

Die Botschaft der heutigen Ersten Lesung soll uns daran erinnern, wie treu Gott seinen Bund erfüllt, seinen Bund mit uns. Das Blut von Böcken und Kälbern wurde im Alten Testament verwendet. Dieses Blut, das immer unwirksam war, wird nicht mehr gebraucht. Das Blut Christi wird heute denjenigen angeboten, die an der Feier der Eucharistie teilnehmen. Wer kommt, um es zu empfangen, erlangt die Vergebung der Sünden, und in ihm wird das Band des Lebens mit Gott wiederhergestellt. Das ist das Ereignis, das uns zum auserwählten Volk Gottes macht, zum Volk des neuen Bundes.

So formuliert es Fernando Rielo in Ein dreistimmiger Dialog:

Die Eucharistie stellt für mich zwei Tatsachen dar: erstens, dass unser armes Fleisch und unser armes Blut als Fleisch und Blut Christi uns durch sein Opfer am Kreuz zu legitimen und blutsverwandten Brüdern macht; zweitens, dass die Eucharistie in unserem Leib und in unserem Blut den Samen seiner Auferstehung sät. Meine eigene Erfahrung diktiert mir, dass die Eucharistie das beste Viaticum ist, das uns vor der Sünde bewahrt und im Menschen die göttliche Liebe in einem solchen Maße steigert, dass die himmlische Herrlichkeit während des Durchgangs durch dieses Leben zu einer höchsten Berufung wird. Ich mache dieses Sakrament zu meinem Lieblingsspruch: Eucharistie ist das Gesetz der Kontemplation.

Eine wesentliche Beobachtung ist, dass die wirklich wichtigen Erinnerungen sich immer auf Menschen beziehen. Wie ein Dichter sagte: Unsere Erinnerung ist immer die Erinnerung an ein Gesicht. Jesus treibt diese menschliche Sensibilität zweifellos auf die Spitze, indem er sagt: Nehmt dies; das ist mein Leib. Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.

Seine Sünde zu sühnen, bedeutet gemeinhin, die Schuld zu sühnen, indem man eine Strafe auf sich nimmt. In heidnischen Religionen wurde Sühne durch Opfer und Gaben geleistet, die die beleidigte Gottheit besänftigen sollten. In der Bibel hat Sühne eine andere Bedeutung. Sie dient nicht dazu, einen zornigen Gott zu besänftigen oder den Menschen für das Leid, das er angerichtet hat, zu bestrafen, sondern es geht um das, was ihre Beziehung beendet hat.

Es wird Abend und die Zwölf treffen sich mit Jesus, um das Osterlamm zu essen. Sie denken daran, ihre Befreiung aus Ägypten und den Sinai-Bund zu feiern. Stattdessen werden sie zu Zeugen des neuen Bundes, den die Propheten vorausgesagt haben, und sie empfangen das wahre Lamm als Speise.

Die Jünger sind in der Lage, die Bedeutung der Gesten und der Worte zu verstehen. Das ganze Leben des Meisters ist ein Geschenk. Er ist Brot geworden, das für die Menschen gebrochen wurde, nun will er, dass seine Jünger seine Wahl teilen. Sie gehen in die Gemeinschaft ein, sie werden eine Person mit ihm, so dass sie an seinem eigenen Leben teilhaben werden.

Jetzt wird den Jüngern und uns klar, was es bedeutet, sich der Eucharistie zu nähern: Das ist nicht eine andächtige Begegnung mit Jesus, sondern die Entscheidung, immer wie er zu sein, gebrochenes Brot zur Verfügung der Brüder.

Das Blut des neuen Bundes wird für viele, das heißt für alle, vergossen. Die Eucharistie ist nicht für die Einzelnen eingesetzt, damit jeder persönlich Christus begegnen kann, um

individuelle Inbrunst oder eine Form von geistlichem Isolationismus zu fördern. Die Eucharistie ist die Nahrung der Gemeinschaft, ist Brot, das gebrochen und unter Brüdern und Schwestern (mindestens zwei) geteilt wird, denn die Gemeinschaft ist ein Zeichen der neuen Menschheit, die aus der Auferstehung Christi geboren ist.

Das Brot ist Christus, und der Kelch seines Blutes schafft eine Gemeinschaft mit Christus und untereinander, um so das neue Volk zu bilden, dessen einziges Gesetz der Dienst an den Brüdern und Schwestern ist, bis hin zur Hingabe des eigenen Lebens als "Nahrung", um alle Formen des menschlichen Hungers zu stillen.

Wenn unser Vater und Gründer uns bittet, ein Foto von unserer Erstkommunion aufzubewahren, dann ist damit nicht gemeint, dass wir uns einfach an das Bild unserer Kindheit oder an das Fest, das wir gefeiert haben, erinnern, sondern an die erste Begegnung mit Christus im Allerheiligsten Sakrament. Möge unser Blick auf diese authentische Reliquie unseres Lebens gerichtet sein, jeden Tag, wenn wir aufwachen und wenn wir zu Bett gehen.

___________________________

 

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS

Generalsuperior

Allerheiligste Dreifaltigkeit B 2021

Madrid, 30. Mai 2021

Die Allerheiligste Dreifaltigkeit. Hochfest

 

Reflexion

ERSTE LESUNG Dtn 4, 32-34.39-40

ZWEITE LESUNG Röm 8, 14-17

EVANGELIUM Mt 28,16-20

 

Die Mission wird universell

 

So wichtige Religionen wie das Judentum und der Islam sind natürlich monotheistisch, ebenso wie das Christentum. Aber sie haben auf unterschiedliche Weise wahrgenommen, dass Gott mit mehreren Stimmen spricht. Schon im Alten Testament sehen wir die göttliche Stimme in sehr unterschiedlichen Tönen wiedergegeben:

Das große Feuer wird uns verzehren, und wir werden sterben, wenn wir die Stimme des Herrn, unseres Gottes, nicht mehr hören (Dtn 5, 25).

Wie eine Mutter ihr Kind tröstet, so will ich euch trösten; und ihr werdet in Jerusalem Trost finden (Jes 66, 13).

In gleicher Weise vereint der Islam untrennbar zwei Stimmen, die Stimme des Propheten und die Stimme Allahs. Wir können im Koran sogar die 99 Namen Allahs lesen. Gott hat viele Stimmen: die Stimme der Mutter, die ihr Kind in den Schlaf wiegt; die Stimme der Disziplin, wenn ein Vater sein Kind korrigiert; die Stimme der Vergebung, wenn wir unsere Sünden bekennen; die Stimme der Liebe, wenn wir unsere Lieben grüßen; die Stimme eines zärtlichen Vaters, wenn er uns sein Kind nennt; die Stimme des Friedens und des Segens, wenn wir ihn suchen.

Die Offenbarung, dass es in dem einen Gott eine Vaterschaft, Brüderlichkeit und die Gabe der Liebe gibt, ist jedoch spezifisch für das Christentum. Dies nennen wir das Geheimnis der Trinität.

Als ich an der Universität geforscht habe, erinnere ich mich, dass eines der interessantesten Projekte die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean beim Problem des Klimawandels betraf. Wir hatten den leistungsfähigsten Computer in Europa und ein gutes Team von Forschern. Allerdings dachte keiner von uns, dass wir das Problem lösen würden angesichts der enormen Komplexität des Problems, der noch ungenauen oder unbekannten Daten und unserer immer noch unzureichenden Erfahrung. Es ging darum, wirklich in das Mysterium des Klimawandels einzutauchen, das von Unbekannten geplagt ist, voller offener Fragen und kompliziert zusammenhängender Variablen.

Eintauchen in das Mysterium. Das ist etwas, was in den Wissenschaften besonders relevant und attraktiv ist. Und es ist auch etwas, zu dem uns Papst Franziskus einlädt, wenn er zu uns über das Eintreten in die Identität Gottes spricht, wie er es am Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit 2017 tat.

In der Tat, einen Menschen rational zu kennen, ist nicht dasselbe wie ihn zu verstehen, ihn zu umarmen, ihn anzunehmen, wie er ist. Und das ist es, was für uns in Bezug auf die Heilige Dreifaltigkeit relevant ist; auch wenn wir uns gleichzeitig intellektuell bemühen, sie zu betrachten und besser zu erklären... In der ersten Lesung fordert Mose den Gehorsam des Volkes gegenüber Gott nur deshalb, weil dieser Gott ihnen intensiv begegnet ist. Der Herr wirkte in ihrem Leben und in ihrer Geschichte, er befreite sie von ihren Feinden, besonders aus der Sklaverei.

 

 

Wir können weder Gott noch die Menschen wirklich lieben, wenn wir nicht auf diese Weise in das Geheimnis ihrer Identität eindringen. Und das können wir nur erreichen, wenn wir uns ihre Art zu lieben ansehen, wie unvollkommen sie auch sein mag. Mit Gott verhält es sich genauso. Wenn wir seine Identität nicht kennen, seine Art, uns zu lieben, die verschiedenen Arten, in denen er zu uns spricht, seinen Tonfall in jedem Augenblick des Tages, werden wir nicht wissen, wer er ist, und, was noch schlimmer ist, wir werden nicht wissen, wie wir an seinem Leben und seinem Reich teilnehmen können.

In unserem Fall, als begrenzte und pilgernde Menschen, sehen wir nie ganz klar entweder unsere Identität als Kinder Gottes oder die unseres Nächsten. Deshalb ist unsere Art zu lieben unvollständig, manchmal bedingt und zu anderen Zeiten gespalten. Ich glaube, dies spiegelt sich in Hans Christian Andersens meisterhaftem Märchen (1837), Die kleine Meerjungfrau, wider.

Ariel, die kleine Meerjungfrau, verliebt sich in einen Prinzen und besucht die Meerhexe, die in einem gefährlichen Teil des Ozeans lebt. Die Hexe hilft ihr bereitwillig, indem sie ihr einen Trank verkauft, der ihr Beine verleiht, im Austausch gegen ihre Zunge und ihre schöne Stimme, denn die kleine Meerjungfrau hat die bezauberndste Stimme der Welt.

Als eine Geschichte über Liebe und Beziehung ist die Lektion von Ariel entscheidend. Oberflächlich betrachtet, scheint ihr Wunsch nach Beinen rührend und süß motiviert durch Liebe und den Wunsch, dazuzugehören. Natürlich verliebt sich der Prinz sofort in sie, als er sie tanzen sieht, auch wenn sie stumm war. Aber die Familie des Prinzen drängt ihn in eine Vernunftehe mit einer Prinzessin, von der der Prinz glaubt, dass sie ihn aus einem Schiffswrack gerettet hat, obwohl es in Wirklichkeit die kleine Meerjungfrau war, die ihn gerettet hat. Das Ende der Geschichte ist... bittersüß, da Ariel eine Art Selbstmord begeht und in ein ätherisches Wesen verwandelt wird, das sich der Aufgabe widmet, den Menschen Gutes zu tun.

Unsere armselige Art zu lieben führt dazu, dass wir in hohem Maße unsere wahre Natur verleugnen, so wie es der kleinen Meerjungfrau erging. Unsere Liebe ist voll von Angst, von der Sorge, zu entsprechen, und von mangelndem Vertrauen in die Gaben, die wir bereits erhalten haben.

Das erklärt das tiefe Verlangen des heiligen Paulus in der zweiten Lesung, die römischen Christen an die Persönlichkeit zu erinnern, die sie durch die Taufe erhalten haben. Er spricht von "adoptierten Söhnen". Dieses Konzept gab es bei den Juden nicht, aber in der römischen und heidnischen Kultur schon. Relevant ist, dass diese Kinder volle Rechte auf das Familienerbe hatten, wie die in der Ehe geborenen Kinder. Natürlich ist Paulus daran interessiert, der jungen römischen Gemeinde und uns allen zu helfen, zu verstehen, dass Gottes Liebe durch den Vater, Christus und den Heiligen Geist, den er ausdrücklich erwähnt, manifestiert wird. Wir sind Kinder, wir haben einen Bruder, dem wir folgen, und einen Geist, der uns ständig inspiriert. Diese Inspiration gibt wirklich allen Dingen einen Sinn, auch denen, die wir nicht verstehen. Deshalb lautet die Schlussfolgerung dieser Lesung: ... „wenn wir mit ihm leiden, damit wir auch mit ihm verherrlicht werden können“.

In der Taufe sterben wir in Christus, wir stehen auf zu einem neuen Leben im Geist, wir teilen unsere Gemeinschaft mit dem Rest der Familie Gottes, wir helfen einander und unterstützen uns gegenseitig, um Jesus immer ähnlicher zu werden und gemeinsam als Gottes Familie zu leben.

Wie können wir uns also bewusster machen, was die Heilige Dreifaltigkeit in unserem Leben darstellt? Ein guter Anfangspunkt ist Dankbarkeit.

Dankbarkeit ist etwas, das mit der Übung wächst, denn sie macht uns sensibler für die Bedeutung von erhaltenen Gaben oder Talenten. Und das führt dazu, dass wir unsere Dankbarkeit noch mehr manifestieren und auf die Notwendigkeit von Gaben vertrauen, auf das Mitteilen von Fehlern und auf die Rolle unseres Nächsten in unserem Leben vertrauen, einschließlich unserer Feinde.

In der griechischen Mythologie gibt es eine Geschichte von einem Mann, Theseus, der, um den Weg nach Hause zu finden, durch ein Labyrinth gehen musste, das ihn in ein dunkles Zentrum führte, wo er ein mächtiges Ungeheuer, einen Minotaurus, töten musste. Der einzige Weg, wie er ins Licht des täglichen Lebens zurückkehren konnte, bestand darin, den Faden zurückzuverfolgen, den er auf seinem Weg hinein entwirrt hatte und der ihm von einer gütigen Frau, Ariadne, gegeben wurde.

Jeder von uns hat eine Bestie im Zentrum, unser Ego, dem wir uns stellen müssen, wenn wir in unseren Tagen in Fülle leben wollen. Aber wie Theseus ist der Weg zurück ins Licht nur möglich, wenn wir unseren dunklen Weg mit Freundlichkeit und Liebe zurückverfolgen. Der Unterschied zu unseren Gunsten ist, dass Gott uns nicht einen Faden gibt, um unseren Weg zu finden, sondern nichts Geringeres als seine Gegenwart, wie Jesus im Schluss des Matthäusevangeliums, das wir heute lesen, bekräftigt: Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.

Schon die Apostel wurden ausgesandt, um das Himmelreich zu verkünden, allerdings mit einer Einschränkung: Besucht kein heidnisches Gebiet und betretet keine samaritanische Stadt. Geht stattdessen zu den verlorenen Schafen des Volkes Israel (Mt 10, 5-6). Nach Ostern weitet sich ihre Mission aus; sie wird universal. Das begann schon zu Pfingsten, als jeder sie in seiner eigenen Sprache reden hörte (Apg 2, 6).

Wir können uns die innige Dankbarkeit der Apostel vorstellen, für die alles, was geschehen war, eine Bedeutung und unerwartete Folgen zu haben begann. Es gibt eine echte positive Rückkopplung zwischen Dankbarkeit und Sensibilität. Indem wir unsere Dankbarkeit zeigen, vor allem indem wir von den empfangenen Gütern Gebrauch machen, verstehen wir besser, was unsere Verbindung mit der anderen Person, ob göttlich oder menschlich, ist. Das ist der Weg, um in das Geheimnis der Heiligsten Dreifaltigkeit einzutreten.

Je mehr ich in der Dankbarkeit für Gottes reichhaltige Liebe zu mir und der ganzen Schöpfung wachse, desto mehr werde ich voll und großzügig im Dienst an und mit anderen antworten. Dankbarkeit nährt mein Streben, so zu lieben, wie ich geliebt wurde - der Psychologe und Philosoph William James sagte einmal: Das tiefste Verlangen der menschlichen Natur ist das Bedürfnis, geschätzt zu werden. Dankbarkeit für geliebte Menschen, Ehepartner, Freunde und andere engste Beziehungen erkennen wir oft daran, wie wir uns durch ihre Worte und Taten fühlen. Das Erkennen der Wichtigkeit dessen, wie wir uns in Beziehungen fühlen, kann dann ein Motivator sein, anderen in Beziehungen das Gefühl zu geben, dass sie wertgeschätzt sind, ermutigt werden und an sie geglaubt wird.

Wenn wir uns auf göttliche Personen beziehen, ist unsere Dankbarkeit auch ein starker Ausdruck, ein Zeichen der Akzeptanz all dessen, was wir erhalten haben, auch wenn wir manchmal nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen oder es uns ratlos zurücklässt, wie manche schmerzhafte Erfahrung. Aber seit Jahrhunderten sind viele Gebete des "Dankes" ausgearbeitet worden, denn zumindest intuitiv ahnen wir Menschen, dass das Ausdrücken von Dankbarkeit das Positive in einer Beziehung feiert und beide Seiten näher zusammenbringt.

 

Der persische Dichter Saadi aus dem 13. Jahrhundert beschreibt die "Segnungen für unsere Seelen", nämlich jeden Atemzug: Wessen Hand und Zunge ist fähig, die Verpflichtungen des Dankes an Ihn zu erfüllen?

Ja, Dankbarkeit ist ein lebenslanger Weg, mit immer mehr Nuancen und Gründen, unsere Dankbarkeit zu zeigen, weit entfernt von dem individualistischen, unabhängigen und vermeintlich selbstgenügsamen Geist unserer heutigen Kultur.

Angesichts des Geschenkes der Liebe Gottes ist es unvorstellbar, dass jemand noch Angst vor Gott hat. In der Liebe gibt es keine Furcht. Vollkommene Liebe vertreibt die Furcht, denn Furcht hat mit Bestrafung zu tun; wer sich fürchtet, kennt die vollkommene Liebe nicht. So lasst uns einander lieben, weil er uns zuerst geliebt hat (1 Joh 4, 18-19). Das ist das Geheimnis der Dreifaltigkeit, eine Verwicklung in das Leben und die Freude des Herrn. Die Spiritualität eines Menschen, der zu einem fernen Gott betet und ihn nicht in sich selbst spürt, ist unvereinbar mit dem Glaubensbekenntnis an Gott, der Vater, Sohn und Geist ist.

Die Macht im Himmel und auf Erden, die Jesus gegeben wurde, hat nichts mit den Königreichen dieser Welt gemein. Sie besteht in der Fähigkeit, dem Menschen zu dienen, ihn zum Heil zu führen und ihn in die Intimität der Liebe mit dem Vater einzuführen. Wir sind zu einer herausfordernden Berufung berufen, die sicherlich die menschlichen Fähigkeiten übersteigt.

Aber halten wir uns an die Verheißung Christi: Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt. Das Matthäusevangelium endet, wie es begonnen hatte, mit dem Ruf zu Immanuel, dem "Gott mit uns", dem Namen, unter dem der Messias von den Propheten vorausgesagt wurde (Mt 1, 22-23).

___________________________

 

Ihr und Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS

Generalsuperior

Pfingsten B 2021

Madrid, 23. Mai 2021

Hochfest Pfingsten

REFLEXION

Apostelgeschichte 2, 1-11; Galater 5, 16-25; Johannes 15, 26-27; 16, 12-15.

(Es gibt andere Optionen für die heutigen Lesungen)

Wozu ist der Heilige Geist da?

Ein Arzt, der sich nicht im Gebet vertieft hatte, aber an die Existenz Gottes glaubte, fragte einmal einen Patienten, der sich wirklich dem Gebet und dem Tun des Guten widmete, warum er an den Heiligen Geist glaube und von ihm spreche, wenn er doch ein "Wesen" sei, das nichts zu tun scheine; Gott der Vater werde durch die Schöpfung empfindsam, Jesus werde ein Mensch wie wir, aber: Sehen Sie jemals den Heiligen Geist? Hören Sie jemals den Heiligen Geist? Der Patient antwortete: Nein.

Der Arzt fuhr fort: Schmecken Sie jemals den Heiligen Geist? Haben Sie jemals den Heiligen Geist gerochen? Auf alle diese Fragen erhielt der Arzt eine "Nein"-Antwort. Aber als der Arzt fragte: Fühlen Sie jemals den Heiligen Geist? antwortete der Patient: Ja, in der Tat.

Nun, sagte der Arzt, da sind vier der fünf Sinne gegen Sie. Ich bezweifle also, dass es einen Heiligen Geist gibt. Dann war der Patient an der Reihe zu fragen. Sie sind ein Doktor der Medizin. Es ist Ihr Geschäft, Schmerzen zu behandeln.

Haben Sie jemals einen Schmerz gesehen, gehört, geschmeckt oder gerochen? fragte der Patient. Nein, antwortete der Arzt. Haben Sie den Schmerz gefühlt, folgte der Patient. Ja, habe ich, sagte der Arzt.

Es sind vier Sinne gegen Sie. Dennoch wissen Sie, und ich weiß, dass es Schmerzen gibt. Durch denselben Beweis weiß ich, dass der Heilige Geist existiert, fuhr der Patient fort.

Natürlich ist die Erfahrung des Heiligen Geistes in unserem materiellen Körper selten spürbar, aber die obige Geschichte soll uns daran erinnern, dass wir sein Wirken in unserem Geist erkennen können, das sich zweifellos auf verschiedene Weise in unsere Seele und unseren Körper projiziert.

Genauer gesagt, lehrt uns unser Gründer, dass der Heilige Geist uns unsere mystische, heiligende Abstammung bewusst macht. Tatsächlich erweckt er uns zu einer grundlegenden Realität, der Tatsache, dass wir Kinder Gottes sind, aber nicht in einer passiven oder statischen Weise, sondern auf einem Weg der Vervollkommnung, der Heiligung, der unser Leben tiefgreifend verwandelt, so dass die Ankunft des Heiligen Geistes Naturphänomenen von großer Energie ähnelt, wie Feuer oder einem starken Wind. So erinnern uns die heutigen Lesungen daran.

Ein guter Ausgangspunkt für unsere Überlegungen ist es, sich daran zu erinnern, dass das Kommen des Heiligen Geistes kontinuierlich ist, nicht ein isoliertes Ereignis. Deshalb erinnert uns der heilige Paulus daran, dass der Geist in uns wohnt, dass wir lebendige Tempel des Heiligen Geistes sind.

Aber das hat wirklich klare Manifestationen, die mächtiger und realer sind als jede Wahrnehmung unserer fünf Sinne. Wir könnten sagen, um es einfach auszudrücken, dass der Heilige Geist sich jedem von uns als Tröster (eine seiner traditionellen Bezeichnungen) und in der Gemeinschaft als Schöpfer der Einheit manifestiert. Mit anderen Worten: Der Geist wirkt auf jeden Jünger und auch auf die Gemeinschaft, auf die ganze Kirche. Diese beiden Komponenten seines Wirkens sind wesentlich.

Der Geist tröstet uns, indem er uns deutlich macht, dass unser Gebet, unser Flehen wirklich gehört und erhört wird. Deshalb kann man es ein seligmachendes Bittgebet nennen. In Wirklichkeit ist es ein Gebet, das wir im Chor mit dem Heiligen Geist sprechen, so wie es der heilige Paulus sagt: Wir wissen nicht, was wir beten sollen, aber der Geist selbst tritt durch wortloses Seufzen für uns ein (Röm 8, 26).

Nehmen Sie ein Beispiel. Ein junger, idealistischer Mensch, der Zeuge von Ungerechtigkeit, Gewalt und Ungleichheit in der Welt wird, hat oft die Absicht, ein Instrument der Erleichterung und Hilfe für die ihm Nahestehenden zu sein, aber auch ein Agent der Veränderung und Transformation der Gesellschaft, ja der ganzen Welt. Wenn er sich auf den Weg macht, wird er auf viel Widerstand und manche Hilfe stoßen, auf einige Erfolge und zu viele Rückschläge, denn diese Welt ist das Reich des Bösen. Aber wenn dieser junge Mann seinen Glauben bewahrt, wenn er sein Herz für die Bedürfnisse seines Nächsten öffnet, die der Heilige Geist ihm eindringlich in den Weg legt, wird er vollen Sinn in seinem Leben finden. Vielleicht hatte er gehofft, zu lehren, aber er findet sich in der Pflege von Leprakranken wieder. Vielleicht hatte er gehofft, sich den Jungen zu widmen, aber er endet damit, dass er sich den Alten widmet. Vielleicht dachte er, er sei für ein fernes Missionsland bestimmt, aber es stellt sich heraus, dass er berufen ist, von seinem Krankenbett aus ein ganz besonderes Zeugnis zu geben. Ist das nicht schon vielen bekannten oder unbekannten Heiligen passiert?

Das ist es, was Jesus im heutigen Evangelium vorweggenommen hat, wo er uns an unsere Unfähigkeit erinnert, göttliche Pläne über Nacht zu verstehen:

Ich habe euch noch viel mehr zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht ertragen. Wenn er aber kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in alle Wahrheit leiten.

Aber die Wirklichkeit, die Erfahrung, ist das, was die erste Lesung ankündigt, nämlich dass der Geist uns fähig macht, auf unerwartete Weise Licht, Hoffnung und Trost zu spenden, sowohl für uns selbst als auch für unseren Nächsten: Sie waren erstaunt und fragten erstaunt: Sind nicht alle diese Menschen, die da reden, Galiläer? Wie kann dann ein jeder von uns sie in seiner eigenen Muttersprache hören?

Der Trost, den der Tröster uns schenkt, besteht nicht darin, dass er "unsere Träume wahr werden lässt", sondern dass er uns noch weiter bringt und uns zu unerwarteten Werkzeugen für andere macht, damit sie Gott und sein Reich finden. Dieser Trost ist der größtmögliche Akt des Vertrauens. Das ist es, was Mutter Teresa von Kalkutta in einem ihrer Gebete beschrieben hat:

Wenn ich hungrig bin, sende mir jemanden, den ich speisen kann, und wenn ich durstig bin, zeige mir jemanden, dem ich zu trinken geben kann. Wenn mir kalt ist, schick mir jemanden, den ich wärmen kann, wenn ich in Trauer bin, komme jemand, den ich trösten kann. Und wenn mein Kreuz zu schwer wird und ich es nicht tragen kann, wenn ich einen Helfer brauche und niemand in der Nähe ist, erleichtere meine schwere Last und gib mir jemanden, der Liebe verdient wie ich, gib mir jemanden, dem ich dienen kann.

Wenn es Zeit braucht, lass mich neben jemandem sitzen. Wenn ich Unterstützung brauche, zeige mir jemanden, um den ich mich kümmern kann, und wenn ich Verständnis brauche, zeige mir jemanden, der Verständnis meinerseits braucht. Wenn ich nur an mich selbst denke, lenke meine Gedanken zu denen, die freundlich sind. Wenn ich arm bin, schicke mir den, der in Not ist. Wenn meine Augen aufhören, das Heilige zu sehen, lass mich Christus in den Augen eines jeden sehen, dem ich das Essen serviere.

 

Dieser Trost des Heiligen Geistes entfernt nicht die Sehnsucht nach unserem Himmlischen Vater aus unseren Herzen, denn in dieser Welt besitzen wir ihn nicht vollständig.

 

Sowohl die heutige Kultur mit ihren Überlegungen zu Krieg und Konflikt als auch die alten Kulturen haben sich gefragt, warum es Uneinigkeit und Spaltung unter den Menschen gibt. Es ist eine harte Realität, die nur unsere Aufmerksamkeit für den Heiligen Geist überwinden kann.

In der griechischen Mythologie zum Beispiel war Eris die Göttin oder der personifizierte Geist des Streits, der Zwietracht, des Streits und der Rivalität. Sie wurde oft so dargestellt, dass sie das Schlachtfeld heimsucht und sich am menschlichen Blutvergießen erfreut. Ihr römischer Name war Discordia.

Einigkeit ist immer schwierig, innerhalb und außerhalb der Kirche, zwischen Freunden, zwischen Männern und Frauen, zwischen verschiedenen Generationen, zwischen Kulturen, zwischen verschiedenen Wissensgebieten.

Wenn wir über Pfingsten nachdenken, sagen wir oft, dass sich an diesem Tag das Gegenteil von dem ereignete, was in Babel geschah (Gen 11, 1-9). Wo es Spaltungen und Entfremdung gibt, schafft der Paraklet Einheit und Verständnis. Der Geist stößt einen Prozess der Wiedervereinigung der getrennten und zerstreuten Teile der Menschheitsfamilie an.

Die Menschen begannen, sich zu missverstehen und sich voneinander zu distanzieren. Hier setzt der Geist eine entgegengesetzte Bewegung in Gang. Er bringt diejenigen zusammen, die zerstreut sind.

Paulus erklärt, dass wir eigentlich alle durch den Heiligen Geist Teil desselben Leibes sind: denn durch einen Geist sind wir alle zu einem Leib getauft, seien es Juden oder Heiden, seien es Knechte oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt worden (1Kor 12, 13).

Im Brief an die Galater (oder in der alternativen Lesung an die Korinther) sehen wir, was Spaltung in Gemeinschaften verursacht. Diejenigen, die gute Eigenschaften haben (Intelligenz, gute Gesundheit, Menschenkenntnis...), statt ihre Talente demütig in den Dienst der Brüder und Schwestern zu stellen, beginnen, Ehrentitel zu erwarten. Sie fordern mehr Respekt und glauben, dass sie Anspruch auf Privilegien haben. Sie wollen die ersten Plätze besetzen. So werden die Dienste in der Gemeinde von Gelegenheiten zum Dienen zu Gelegenheiten, sich zu etablieren, ihre Macht und ihr Prestige zu behaupten.

Wie erreicht der Heilige Geist Einheit unter uns? Wir könnten sagen, dass er uns die Augen öffnet für die Realität der Person, die vor uns steht. Es reicht nicht, zu wissen, dass er/sie mein/e Bruder/Schwester ist, sondern dass er/sie mich wirklich braucht, jetzt, dass wir sicherlich komplementär sind, dass wir, wenn wir in den Himmel kommen, sehr verschieden sein werden, ohne die moralischen und emotionalen Barrieren, die uns trennen. Der Heilige Geist sagt uns, was wir jetzt tun sollen und erinnert uns gleichzeitig an die Zukunft, die uns erwartet. Das macht uns eins. Es gibt eine Vielfalt von Gaben, aber der Geist ist derselbe (1 Kor 12, 4).

Das Zeugnis, zu dem mein Nächster berufen ist, ist für mich eine unmögliche Sache. Umgekehrt gilt das Gleiche. Wir sind wirklich einzigartig und das macht uns fähig, evangelische Komplementarität zu leben, authentische Einheit in der Vielfalt.

Darüber hinaus lässt uns seine Inspiration, seine kraftvolle Art, uns anzuziehen, verstehen, dass wir in der Wüste dieser Welt, inmitten dieser Pilgerschaft, ein gemeinsames Schicksal haben und unsere Aufgabe darin besteht, uns beim Gehen zu helfen, denn wir kehren einfach nach Hause zurück. Wer sich vom Geist leiten lässt, spricht eine Sprache, die alle verstehen und in die alle einstimmen: die Sprache der Liebe. Es ist der Geist, der die Menschheit in eine einzige Familie verwandelt, in der sich alle verstehen und lieben.

In dieser Hinsicht dürfen wir nicht vergessen, wie unser Vater und Gründer uns von Anfang an durch sein Beispiel und seine Worte die Bedeutung des ökumenischen Lebens gezeigt hat, des aktiven Bemühens, die Einheit mit den verschiedenen Charismen zu erreichen und zu zeigen, indem wir in konkreten Missionen zusammenarbeiten, wie es der Fall der drei Universitäten ist, die wir in Ecuador leiten und die mit der Gesellschaft Jesu verbunden sind. Wir müssen uns in einer multikulturellen Welt auch immer mehr der Notwendigkeit bewusst sein, unser geistliches Leben mit dem von Menschen anderer Religionen zu vereinen, indem wir versuchen, immer neue und herausfordernde Formen des Gebets und der Zusammenarbeit zu leben.

Ich möchte mit einigen klärenden Worten von Benedikt XVI. schließen: Daraus, liebe Brüder, ergibt sich ein praktisches Kriterium zur Unterscheidung des christlichen Lebens: Wenn sich eine Person oder eine Gemeinschaft auf ihre eigene Art zu denken und zu handeln beschränkt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie sich vom Heiligen Geist entfernt hat (23. Mai 2010).

___________________________

Ihr und Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Generalsuperior

4. Sonntag Osterzeit B 2021

Wenn wir fern von den grünen Wiesen sind

Im heutigen Evangelium bezieht sich Jesus auf eine Situation, die zu seiner Zeit sehr bekannt war. Viele Bauern, die sowohl Landwirtschafts- als auch Hirtenarbeit leisten mussten, waren verpflichtet, Hirten anzustellen. Zu deren Pflichten gehörte es, sich mit kleinen wilden Tieren wie einer Hyäne oder einem Wolf auseinanderzusetzen, aber sie sollten nicht mit einem Dieb kämpfen und auch nicht mit einem Löwen, einem Schakal oder einem Bären, die damals im Jordantal lebten.

Mit anderen Worten: Der angestellte Hirte war nicht verpflichtet, sein Leben für die Schafe hinzugeben.

Denken wir darüber nach: Es ist klar, dass Christus uns sagt, dass der Hirte, der sein Leben für die Schafe hingibt, ihr Leben für wichtiger hält als sein eigenes. Er ist nicht einfach ein hervorragender und verantwortungsvoller Arbeiter, sondern jemand, der bereit ist, schweren Schaden zu erleiden oder zu sterben, weil er das Leben der Schafe mehr schätzt als sein eigenes. Er erfüllt nicht nur einen Vertrag. Er folgt nicht einem Gesetz oder gar einer kalkulierten Vorsicht: Lass den Löwen ein oder zwei Schafe fressen und der Rest der Herde und ich werden sicher sein. Der Hirte, von dem Jesus spricht, glaubt, dass das Leben eines dieser Schafe wertvoller ist als sein eigenes.

Vielleicht ist das betreffende Schaf ein besonders leichtsinniges und schwieriges Schaf. Ein Schaf, das nicht sehr gehorsam oder intelligent ist, das immer Ärger macht und auch nicht sehr profitabel ist, weil es fast immer krank ist. Glaube ich wirklich, dass sein Leben mehr wert ist als meines?

In der heutigen ersten Lesung hatte Petrus gerade einen Bettler geheilt. Die Leute, die das Wunder sahen, waren erstaunt, aber die Oberen waren beleidigt, weil Petrus gesagt hatte, dass es Jesus war, der den Mann geheilt hatte - derselbe Jesus, den sie gekreuzigt hatten. Kein Wunder, dass sie ihn verhafteten! Das war eine klare Art und Weise, sein Leben zu geben, zuzulassen, dass seine eigenen Pläne um der Rettung eines Menschen willen durchkreuzt werden. Auch wenn die meisten von uns nicht dafür verhaftet werden, Gutes zu tun, müssen wir bereit sein, viele persönliche Projekte aufzugeben, sogar großzügige, um einen einzigen Menschen zu retten.

 

Wie Papst Franziskus sagte, geht es für Jesus vor allem darum, die Fernen zu retten, die Wunden der Kranken zu heilen und alle wieder in Gottes Familie aufzunehmen (15. Februar 2015). Wie unser Heiliger Vater uns oft daran erinnert, gibt es eine enge Beziehung zwischen unserem Erfülltsein von Gottes Liebe und unserem Wunsch, gute Taten für die Menschen zu tun. Je mehr wir von Gottes Liebe erfüllt sind, desto mehr werden wir ihm zurückgeben wollen - mit Gaben des Lobes und Gaben der Taten. Im Gegensatz zu Petrus ist es zweifelhaft, dass wir verhaftet und ins Gefängnis gesteckt werden, weil wir im Namen Jesu gute Taten getan haben. Aber wie Petrus werden unsere guten Taten die gleiche Wirkung auf die Menschen heute haben, wie sie auf die Menschen damals hatten. Sie werden die Herzen der Menschen zum Schmelzen bringen. Sie werden ihnen helfen zu glauben, dass Gottes Liebe echt und mächtig ist. Sie werden vielleicht einigen Widerstand hervorrufen, aber nicht einmal das wird die Kraft Ihres Zeugnisses schmälern.

Was oder wer sind die wilden Tiere, die die Herde bedrohen? Zuallererst und paradoxerweise, wie Ezechiel uns lehrt, sind es die schlechten Hirten, diejenigen, die versuchen, die Herde auf vielerlei Weise auszunutzen: um ihren Ruhm zu ernähren oder um die Schafe zu einem Instrument ihres Ehrgeizes zu machen:

Seht, ich bin gegen die Hirten, und ich will meine Schafe aus ihrer Hand fordern. Ich werde sie nicht mehr Hirten sein lassen; die Hirten werden sich nicht mehr weiden. Ich will meine Schafe aus ihren Mäulern retten, damit sie ihnen nicht mehr zur Nahrung werden (Ez 34,10).

So hat Jesus sein Volk vorgefunden: Er sieht sie als bedrängt und hilflos an, wie Schafe ohne Hirten (Mt 9,36).

Wenn wir von der Hingabe des Lebens für den Nächsten sprechen, sollten wir nicht denken, dass dies nur eine Geste derjenigen ist, die die Kirche leiten, noch ist es eine einzigartige und außergewöhnliche Tat in unserem Leben.

Erstens verlangt Jesus von denen, die ihn in seiner Art, Gutes zu tun, nachahmen wollen, nicht, dass sie lernen, Wunder zu vollbringen oder Gleichnisse zu erfinden, sondern dass sie alles verlassen, wie er zu dem reichen jungen Mann sagte und wie Simon, Andreas, Jakobus und Johannes ihre Netze verließen.

Und zweitens ist der menschliche Ehrgeiz ständig, unerschöpflich, wie der der korrupten Führer Israels. Es gibt keine Grenze, um die Unschuldigen zu jeder Zeit durch Gedanken, Worte, Taten und Unterlassungen auszunutzen.

Dies impliziert, dass die Hingabe des eigenen Lebens für die Schafe eine kontinuierliche, permanente Handlung sein muss. Die Gefahr, dass die Schafe ausgenutzt, getäuscht und missbraucht werden, besteht nicht gelegentlich, sondern ständig. Jeder Jünger kann das Herz eines wahren Hirten haben und muss die bedingungslose Großzügigkeit des Meisters in Bezug auf Personen kultivieren. So wie die Nächstenliebe keine Grenzen hat, so haben auch Glaube und Hoffnung keine Grenzen. Deshalb bereitet der Heilige Geist diejenigen, die den Guten Hirten nachahmen wollen, mit der Weisheit vor, zu wissen, wie man mit einem verirrten Schaf umgeht, mit der Kraft, es beharrlich zu verteidigen, und mit der Frömmigkeit, in der Absicht zu handeln, es zur Herde zu führen, wo es voll und ganz leben kann, mit der Gesellschaft, die es braucht, und so nicht in Einsamkeit stirbt.

Er kennt unsere Stimme und wir kennen seine. Unsere Erfahrung sagt uns, dass wir nach und nach - durch den Lärm der Welt hindurch - lernen, seine Stimme zu unterscheiden, die uns genau das sagt, was wir hören müssen (vielleicht nicht das, was wir hören wollen). Ich erinnere mich, dass mein Bruder von seiner Erfahrung in einem Jugendlager erzählte. Am Tag des Familienbesuchs, als die Kinder viele lustige Geräusche machten, sprach er gerade mit ein paar Vätern, als plötzlich einer der Väter wegging und kurz darauf mit seinem Sohn zurückkam. Sein Sohn war hingefallen und hatte angefangen zu weinen. Mein Bruder schaute ihn an und sagte: "Da waren so viele Kinder, die Lärm gemacht haben. Woher wusstest du, dass es dein Sohn war, der sich verletzt hat?“ Er sah ihn an und sagte: "Ich kenne die Stimme meines Sohnes.“

Jesus ist der gute Hirte, der auf uns achtet. Wenn wir auf Jesu Stimme hören, werden wir uns nicht verirren. Aber selbst wenn wir uns verirren, sucht Jesus nach uns.

Sich selbst als geliebt zu wissen, ist das, was das Herz eines Menschen am stärksten zur Liebe bewegen kann. Das erklärt, warum Christus uns so viele Beweise für die Hingabe seines Lebens gibt, einschließlich seines Todes am Kreuz. Aber das heutige Evangelium gibt uns ein dauerhaftes und einfühlsames Zeichen, dass wir geliebt sind: Christus ruft jeden von uns bei seinem eigenen Namen.

Nach der apokryphen Petrus-Akte flieht Petrus vor der Kreuzigung durch die Regierung in Rom, und auf der Straße außerhalb der Stadt trifft er den auferstandenen Jesus.

Petrus fragt ihn, wohin er gehe (Quo vadis?). Jesus sagte: Ich gehe, um wieder gekreuzigt zu werden. Petrus kehrte sofort um und erkannte, dass das Kreuz auch für ihn bestimmt war. Petrus wurde im Jahr 66 oder 67 in Rom gekreuzigt. Auf seinen eigenen Wunsch hin wurde er mit dem Kopf nach unten an das Kreuz gehängt.

Das Bewusstsein der Liebe, die Christus ihm persönlich entgegenbrachte und die seine Bereitschaft zeigte, angesichts der Feigheit des Petrus sein eigenes Leben zu geben, ließ ihn umkehren und den Meister nachahmen.

Das ist eine der Botschaften der heutigen zweiten Lesung, das freie Geschenk des göttlichen Lebens. Das Wort Gottes ist immer wirksam; wenn er jemanden seinen Sohn nennt, wird diese Person tatsächlich zu einem solchen. In der biblischen Sprache bedeutet Sohnschaft die Teilhabe am Leben dessen, aus dem man hervorgegangen ist. So ist der Christ in der Welt eine Präsenz des Göttlichen und reproduziert wie jeder Sohn das Ebenbild und die Liebe des Vaters.

Jesus bekundet ausdrücklich seine Absicht, eine Herde zu bilden, mit anderen Worten, die verlorene Einheit wiederherzustellen und zu fördern.

Beachten wir, dass wir Menschen, so großzügig und mitfühlend wir auch sein mögen, in Zeiten ernster Schwierigkeiten, besonders angesichts von Anzeichen von Konflikten und Uneinigkeit, nicht angemessen handeln, sondern ungeschickt und typischerweise auf zwei verschiedene Arten reagieren:

* Wir ignorieren das Problem oder geben ihm zu wenig oder zu viel Bedeutung. Wir verwenden vielleicht schöne Worte, die die Situation selten lösen. Manchmal verhindert unser Ärger oder unser Unbehagen, dass Frieden geschlossen und Harmonie aufgebaut wird. In Wirklichkeit sind dies alles Formen des Vermeidens. Weil negative Emotionen uns Unbehagen und Kummer bereiten, versuchen wir vielleicht, sie zu unterdrücken, in der Hoffnung, dass sich unsere Gefühle mit der Zeit verflüchtigen werden.

* Eine Partei zu verurteilen und die Einschränkungen der Partei, die wir unterstützen wollen, zu ignorieren, während wir unsere Präferenz rechtfertigen, z. B. indem wir sagen, dass wir nicht aus einem persönlichen Grund verurteilen, sondern um die zu schützen, die wir lieben.

* Aber es gibt noch eine dritte Alternative. Der christusähnliche Weg: Wenn zwei Personen für sich in Anspruch nehmen, im Recht zu sein, Opfer des anderen zu sein, misshandelt oder missverstanden worden zu sein, wie es einigen der Apostel widerfuhr... Christus fand einen Weg, sein Leben zu geben (in diesem Fall unter Verzicht auf seinen Ruhm), indem er allen die Füße wusch.

Einer der schmerzlichsten Fälle eines verlorenen Schafes ist der des Judas Iskariot. Judas, ein Anhänger Jesu, wandte sich gegen ihn für bloßes Geld, nur um sich am Ende aus Reue das Leben zu nehmen.

Jesus hielt jedoch das Abendmahl mit Judas am Tisch. Er entließ ihn nicht, sondern gab ihm eine Chance zur Umkehr. Das Verhalten Jesu gegenüber Judas lehrt uns drei Dinge:

- Jesus hat sich nicht vor dem Konflikt versteckt. Er sprach ihn direkt mit Fakten an, und nicht mit Emotionen.

- Er gibt Judas die Chance, sein Handeln zu überdenken und zu einer Beziehung mit Jesus zurückzukehren.

- Wir alle kennen das Ende der Geschichte. Menschen zu vereinen erfordert immer, dass derjenige, der die Einheit herstellt, etwas von seinem eigenen Leben zurücklässt, physisch, emotional oder in Form von Projekten.

In diesem Zusammenhang kommt mir eine bekannte Geschichte in den Sinn.

Ein alter Mann pflegte früh am Morgen unter einem großen Baum am Ufer eines Flusses zu meditieren. Eines Morgens, nachdem er seine Meditation beendet hatte, öffnete der alte Mann seine Augen und sah einen Skorpion hilflos im Wasser treiben. Als der Skorpion näher an den Baum gespült wurde, streckte sich der alte Mann schnell auf einer der langen Wurzeln aus, die in den Fluss hineinragten, und streckte die Hand aus, um das ertrinkende Wesen zu retten. Sobald er es berührte, stach ihn der Skorpion. Instinktiv zog der Mann seine Hand zurück.

Eine Minute später, nachdem er sein Gleichgewicht wiedererlangt hatte, streckte er sich erneut nach den Wurzeln aus, um den Skorpion zu retten. Diesmal stach ihn der Skorpion mit seinem giftigen Schwanz so heftig, dass seine Hand geschwollen und blutig wurde und sein Gesicht sich vor Schmerz verzerrte.

In diesem Moment sah ein Passant den alten Mann, der auf den Wurzeln ausgestreckt mit dem Skorpion kämpfte, und rief: "Hey, dummer alter Mann, was ist los mit dir? Nur ein Narr würde sein Leben für eine hässliche, böse Kreatur riskieren. Weißt du nicht, dass du dich umbringen könntest, wenn du versuchst, diesen undankbaren Skorpion zu retten?“ Der alte Mann drehte den Kopf, und als er dem Fremden in die Augen sah, sagte er ruhig: "Mein Freund, nur weil es die Natur des Skorpions ist, zu stechen, ändert das nichts an meiner Natur, zu retten.“

Das heutige Evangelium schließt mit dem unerwarteten, aber unanfechtbaren Paradoxon der ersten Lesung ab: Christus ist der Eckstein, der von den Bauleuten überraschend verworfen wurde, und sein Tod, unser Tod, der ebenso überraschende Weg zu einem erfüllten Leben: das Schicksal dessen, der das Leben gibt, ist nicht der Tod, sondern die Fülle des Lebens. Der heilige Petrus erinnert uns daran, dass wir uns nicht sinnlos auf der Suche nach anderen Wahrheiten, anderen Zuneigungen, anderen Empfindungen, die dem Geist des Evangeliums fremd sind, erschöpfen dürfen: Es gibt keine Rettung durch jemand anderen, und es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel dem Menschengeschlecht gegeben, durch den wir gerettet werden sollen.

___________________________

Euer Bruder in den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef

Luis CASASUS (Generalsuperior)

_______________________

Texte zum Sonntag:

1. Lesung  Apg 4, 8-12  *  2. Lesung 1 Joh 3, 1-2  *  Evangelium  Joh 10, 11-18

 

3. Sonntag der Osterzeit B 2021

Habt ihr nicht etwas zu essen?

Vor ein paar Tagen ging ich in unsere Gemeinde in Madrid (Spanien), um zu helfen. Als ich an der Tür war, sprach mich ein Mann an, der etwa 45 Jahre alt war. Er guckte freundlich und war gekleidet wie jeder andere Mensch aus der Mittelschicht. Er fragte mich, ob ich ein Priester der Pfarrei sei und ich stellte mich vor. Er erklärte, dass er seine Arbeit verloren hatte, nicht wusste, was er tun sollte und Schulden hatte.

Wir besprachen verschiedene Möglichkeiten der Hilfe (Caritas, Sozialamt, etc.). Ich glaube nicht, dass ich ihm bei seinem Problem wirklich helfen konnte. Aber am Ende sagte er: Danke, dass Sie nach meinem Namen gefragt haben und dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit mir zu sprechen.

Wenn wir in Schwierigkeiten sind, brauchen alle Menschen irgendeine Form von Intimität, einen Raum, in dem wir unsere Probleme und Zweifel mit jemandem teilen können. Im heutigen Evangelium entschied sich Jesus, mit den verängstigten und verwirrten Jüngern etwas zu essen und verbrachte so eine entspannte und vertraute Zeit mit ihnen, bevor er über ihre Mission sprach und das alles, was geschah, Teil des göttlichen Plans war. Dann öffnete er ihren Verstand, um die Schriften zu verstehen. Es gibt einen Grund dafür, dass Jesus uns eine Mahlzeit als eine Möglichkeit gab, uns an ihn zu erinnern. Mahlzeiten können die Orte sein, an denen Gemeinschaften geboren werden, an denen die Zeit stillstehen kann, an denen wir in einer angenehmen Umgebung sein können so wie wir sind. Es ist kein Wunder, dass Jesus das Zentrum unseres Gottesdienstes zu einem Essenstisch gemacht hat. Unsere Hoffnung als Christen ist, dass das Leben, das wir gemeinsam am Küchentisch teilen - all unsere Freuden, Ängste, Verletzlichkeiten und Aufregungen - das sein wird, was wir zum Altar unseres eucharistischen Tisches bringen, um es mit Jesus und seiner versammelten Gemeinde auf eine Weise zu teilen, die die Zeit stillstehen lässt und Erinnerungen formt, die wir nie vergessen werden.

Essen verbindet Menschen. Warum sonst, glauben Sie, gehen so viele Menschen bei Verabredungen zum Essen? Mahlzeiten helfen wirklich, engere Beziehungen zwischen Menschen aufzubauen.

Etwas so Kleines wie die Frage, was jemand zu Abend essen möchte, oder die Entscheidung, was es zu essen gibt, stärkt das Band zwischen uns. Indem man eine regelmäßige Routine des gemeinsamen Essens etabliert, können Familien wirklich näher zusammenrücken.

Wenn Sie an die regelmäßigen Handlungen denken, die beim Essen in einer Gruppe vorkommen, wie z. B. das Herumreichen von Tellern, das Teilen von Essen usw., dann sind das alles Handlungen, die körperlich und geistig Beziehungen zwischen Menschen schaffen.

In einer Welt, in der es am häufigsten und einfachsten ist, sich zu entzweien, sind wir Zeugen, wenn wir es schaffen, zusammenzubleiben. In einer Welt, in der wir von Bedürfnissen, Mangel und Angst überwältigt werden, sind wir Zeugen, wenn wir den Weg finden, unserem Nächsten nahe zu kommen und ihm Zeit zu widmen, ihm zuzuhören.

Wir sind vielleicht nicht in der Lage, ihre Probleme zu lösen. Die einzige Bedingung ist, dass wir uns ihnen im Namen Christi nähern, in der Art Christi, ohne andere Motivation. Möge das nächste Mal, wenn wir mit jemandem Kaffee trinken oder beim Mittag- oder Abendessen mit unserer Gemeinde, mit unserer Familie sind, unsere Absicht nicht darin bestehen, den Hunger zu stillen, sondern ein geeignetes Klima zu schaffen, damit die Menschen um uns herum die Gegenwart Christi spüren, nicht nur unsere Höflichkeit oder Freundlichkeit.

Wenn wir vom Geist des Evangeliums sprechen, vom Leben nach dem Stil Christi, können wir uns nicht auf die moralische Dimension beschränken. Es ist offensichtlich, dass jeder Gedanke, jeder Wunsch und jede Handlung, die sich gegen unseren Nächsten richtet, dem Geist des Evangeliums widerspricht. Aber vergessen wir nicht, dass auch "gewöhnliche" Momente, wie jedes Gespräch, ein Gruß oder eine Mahlzeit, voller Absicht sein müssen, erhellt von dem Wunsch, ein Zeugnis für Christus zu geben. Wenn wir uns darauf beschränken, Beleidigungen zu vermeiden oder freundlich und hilfsbereit zu sein (was unabdingbar ist), können wir die Tatsache aus den Augen verlieren, dass jeder Moment mit anderen Menschen eine Herausforderung ist, eine stille Einladung, ein Zeugnis der Entsagung und des Dienstes (nicht nur eines von beiden) abzulegen.

Als Jesus fragte: Habt ihr hier etwas zu essen? kannte er natürlich die Antwort. Es war eine didaktische Art, den Jüngern zu sagen: Ihr könnt jetzt etwas für mich tun..... Wenn wir authentische Apostel sein wollen, sollten wir diesen pädagogischen Stil von Christus zur Kenntnis nehmen. Eine der modernen Manifestationen dieser unmittelbaren Einladung, ihm nachzufolgen, ist das missionarische Ehrenamt, da es offen ist für Menschen, deren Glaube nicht unbedingt stark ist, und auch zu einer unmittelbaren Antwort einlädt, bevor man systematisch versteht, worum es im geistlichen Leben geht.

In den Bibelstellen an diesem Wochenende geht es darum, die Gegenwart und das Wirken göttlicher Personen in unserem Leben zu erkennen. In der ersten Lesung lesen wir, dass Petrus und Johannes in der Kraft des Namens Jesu einen Mann heilten, der von Geburt an verkrüppelt war. Natürlich erregte seine Heilung großes Aufsehen, und Petrus und Johannes nutzten den Moment, um daran zu erinnern, dass dieser Mann nicht von ihnen, sondern von Jesus von Nazareth geheilt worden war ... dem, den sie zum Tode verurteilt hatten, indem sie riefen, er solle gekreuzigt werden.

Wenn auch viele von uns keine solche Heilungserfahrung gemacht haben, so teilen wir doch die häufigste und deutlichste mystische Erfahrung: Vergebung. Ihnen und mir ist schon oft vergeben worden, nicht nur im Laufe der Jahre, sondern auch heute. Diese Vergebung manifestiert sich immer wieder darin, dass er uns eine neue Mission vorgibt, die sein letzter Ausdruck des Vertrauens ist.

So sind wir gesandt, die Frohe Botschaft zu verkünden, nicht als ein singuläres Ereignis, das sich historisch ereignet hat, sondern als unsere eigene persönliche Erfahrung, erlöst worden zu sein, eingeladen worden zu sein, unseren Nächsten näher zu Gott zu bringen, trotz unserer Angst, unserer Mittelmäßigkeit und unseres Verrats.

 

Diese Barmherzigkeit schenkt uns dauerhaften Frieden und Freude. Zugleich sind auch wir vom Herrn ausgesandt, seine Zeugen zu sein und ihn zu berühren, indem wir unseren Brüdern und Schwestern die Hand reichen, besonders den Armen und Bedürftigen, denn Gott hat das Antlitz aller Männer und Frauen der Welt auf sich genommen, und die Menschheit ist dadurch Gottes Gegenwart unter uns geworden.

In den heutigen Worten Jesu steckt kein Vorwurf wegen der Angst oder Untreue der Jünger, keine Strenge, sondern die Zärtlichkeit dessen, der alle möglichen Zeichen gibt, damit wir mit unserem schwachen Glauben glauben können. Es ist dieselbe Botschaft der Zärtlichkeit und Vergebung, die der ungestüme Petrus dem Volk in der ersten Lesung gibt: Unsere Irrtümer, Sünden und mittelmäßigen Haltungen sind nicht nur auf Bosheit, sondern auf Unwissenheit zurückzuführen und werden nie das letzte Wort haben. Am Ende steht immer die Verkündigung der Vergebung und die Möglichkeit der Heilung. Die Heilung des lahmen Bettlers, die unmittelbar vor dem heutigen Text aus der Apostelgeschichte stattfand, war nur ein sichtbares Zeichen für diese Realität.

Wir sind nicht immer in der Lage, die Gegenwart und das Handeln Christi (oder der drei göttlichen Personen) an unserer Seite zu erkennen. Das liegt zum großen Teil daran, dass es uns schwer fällt, zu akzeptieren, dass menschliche und göttliche Personen eine Art haben, die Realität zu sehen und zu handeln, die sich von unserer eigenen sehr unterscheidet.

Ich erinnere mich daran, dass ich in meiner Schulzeit besonders ungeschickt im künstlerischen Zeichnen war. Einer meiner Klassenkameraden, der in anderen Schulfächern nicht überragend war, hatte jedoch eine unglaubliche Fähigkeit und Vorstellungskraft dafür. Also trafen wir eine Vereinbarung: Bei den täglichen Hausaufgaben würde ich die Matheaufgaben machen und er würde für jeden von uns ein Bild zeichnen. Es war ein perfektes Tandem. Ich habe keinen Zweifel, dass unser Lehrer, ein unvergesslicher Maristenbruder, von unserer "Zusammenarbeit" wusste, aber die Wahrheit ist, dass wir beide in unseren jeweiligen schwächeren Bereichen Fortschritte machten und noch bessere Freunde wurden.

Ich für meinen Teil konnte mir nur schwer vorstellen, wie ein Mensch wie Pablo - so hieß er - eine Vision haben konnte, die sich so sehr von meiner unterschied, eine Fähigkeit, alles zu Papier zu bringen, was wir uns vorstellen konnten: Landschaften, Piraten, Tiere, Monster.... Meine Art des Denkens und Lernens war völlig anders.

Werden wir in der Lage sein zuzugeben, dass Gottes Logik wahrscheinlich anders ist als unsere, dass seine Pläne der Barmherzigkeit und der Rettung für uns vielleicht unvorhersehbar und schwer vorstellbar sind?

Für die Jünger von Emmaus und für die, die aus Angst vor der Obrigkeit eingesperrt waren, schien alles obskur und unergründlich. Bevor Jesus ihnen viele andere Dinge erklärt, zeigt er ihnen die Wunden an seinen Händen und Füßen, also seine Gesten der Liebe, damit sie die Macht und das Ausmaß des Heilsplans unseres Himmlischen Vaters verstehen: Wenn wir versuchen, ihm zu gefallen, ihm in den kleinen Dingen die Ehre zu geben, macht er uns stärker als Qualen und Tod. Das erklärt die Empfehlung des Johannes in der zweiten Lesung: Der Weg, wie wir sicher sein können, dass wir ihn kennen, ist, seine Gebote zu halten. Gottes Logik ist nicht unsere Logik, das, was als Torheit und Schwäche erscheint, Christus, der am Kreuz stirbt, oder unsere völlige Treue zu den kleinen Dingen (Danke sagen, grüßen, ein Glas Wasser anbieten) ist in Wirklichkeit der Weg für die Weisheit und die Vorsehungsmacht Gottes, die uns rettet.

Manchmal nehmen wir an, dass wir Menschen diejenigen sind, die das Suchen übernehmen. Wir stellen uns regelmäßig vor, dass der Glaube ein großes Versteckspiel ist, bei dem Gott sich sehr schwer tut. Aber Gott versteckt sich nicht. Gott sucht, er spricht, er schüttet lebensspendende Gnade aus wie der Regen und bedeckt die Erde mit einer Liebe, die mit allen leidet, die tiefen Schmerz kennen. Sucht den Herrn, solange er zu finden ist, ruft ihn an, solange er nahe ist; die Gottlosen sollen ihren Weg verlassen und die Ungerechten ihre Gedanken; sie sollen sich zum Herrn bekehren, damit er sich ihrer erbarmt (Jes 55,6-7).

Obwohl wir durch unsere großzügigen Bemühungen zum Ausdruck bringen, dass wir an den auferstandenen Christus glauben, haben wir alle Momente und Zeiten in unserem Leben, in denen wir, wie die Jünger, das Gefühl haben, dass das Leben seinen Sinn verloren hat. Wir verstricken uns in Traurigkeit und Trauer und vergessen die Zeiten, in denen wir die Gegenwart und Vergebung des auferstandenen Christus gesehen und erfahren haben. Typischerweise sind das die Momente, die der Heilige Geist benutzt (nicht "produziert"), um unsere Läuterung herbeizuführen, nicht unähnlich der Ohnmacht, Widersprüchlichkeit und Leere, die die ersten Jünger in ihrem Leben erlebten. Es sind diese Momente, in denen wir wissen und verstehen müssen, dass der auferstandene Christus mit uns ist und dass wir von Gott mehr geliebt wurden und werden, als wir erkennen.

Und je mehr wir diese Gegenwart erkennen, desto mehr wird unsere Traurigkeit in Freude verwandelt und wir werden befähigt, seine Zeugen für andere zu sein.

___________________________

Euer Bruder in den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Joseph,

Luis CASASUS (Generalsuperior)

___________________________

1. Lesung  Apg 3, 13-15.17-19  *  2. Lesung  1 Joh 2, 1-5a  *  Evangelium  Lk 24, 35-48

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachten -A- 2022

Inkarnation. Als Christus in die Welt kam, wurde er nicht zum Sünder, aber er wollte, dass wir sehen, wie er die gleichen Bedingungen, Schwächen und Gefahren erlebte wie wir Sünder.   

Obwohl es keine schönere Geschichte gibt als die, die im Prolog des heutigen Johannesevangeliums erzählt wird, möchte ich sie mit einer Anekdote illustrieren.  Ein guter und aufrechter Mann hatte ein Problem mit dem Geheimnis der Menschwerdung. Er konnte nicht glauben, dass der Sohn Gottes in einen von uns verwandelt wurde, und er war zu ehrlich, um dies zu verbergen. An Heiligabend, als seine Frau und seine Kinder in die Kirche gingen, blieb er also zu Hause.   

Kurz nachdem seine Familie das Haus verlassen hatte, begann es zu schneien und der Wind zu wehen. Er sah aus dem Fenster und betrachtete den Schnee und den Wind. Doch kurz darauf hörte er ein Geräusch, wie das Klopfen von etwas Weichem. Dann folgte schnell ein weiterer, und dann noch einer. Also ging er zur Haustür, um nachzusehen. Dort fand er einen Schwarm von Vögeln, die verzweifelt im Schnee kauerten. Der Schneesturm hatte sie erwischt, und auf ihrer verzweifelten Suche nach einem Unterschlupf hatten sie das Licht gesehen und waren zum Fenster geflogen. “Ich kann nicht zulassen, dass diese kleinen Kreaturen in der Kälte bleiben und erfrieren“, dachte er, “aber wie kann ich ihnen helfen?” Dann erinnerte er sich an die Scheune. Ja, die Scheune würde ihnen einen schönen, warmen Unterschlupf bieten. Also zog er seinen Mantel an und ging durch den Schnee zur Scheune. Dort schaltete er das Licht an, aber die Vögel kamen nicht. Das Essen wird sie anlocken und leiten, dachte er. Also verteilte er einen Haufen Brotstücke in der ganzen Scheune, aber die Vögel kamen immer noch nicht. Also versuchte er, sie zu verscheuchen, indem er herumlief und mit den Armen fuchtelte. Doch die Vögel erschraken und zerstreuten sich in alle Richtungen.   

Dann sagte er zu sich selbst: “Es scheint, dass die Vögel mich für ein seltsames und furchterregendes Geschöpf halten. Wenn es einen anderen Weg gäbe, könnte ich sie dazu bringen, mir zu vertrauen“. Und in diesem Moment begannen die Kirchenglocken zu läuten. Er schwieg, als die Glocken die frohe Botschaft von Weihnachten wiederholten: “Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“. Da kniete der Mann im Schnee nieder und sagte: “Herr, jetzt verstehe ich, warum du dich zu einem von uns machen musstest. Das Gleiche, was du für uns getan hast, indem du einer von uns wurdest, hätte ich diesen verzweifelten Spatzen helfen können, wenn du beschlossen hättest, mich zu einem von ihnen zu machen“.   

Dies ist das Geheimnis der Inkarnation. Um Gott – und auch unserem Nächsten – näher zu kommen, müssen wir uns notwendigerweise von unserer Art zu denken, zu reden und zu handeln befreien. Wenn der Prophet Jesaja uns die Stimme Jahwes übermittelt: Denn eure Pläne sind nicht die meinen, und meine Wege sind nicht eure Wege, sagt Jahwe, dann bezieht er sich nicht auf die Unmöglichkeit, mit ihm zu kommunizieren, sondern auf die Notwendigkeit, dies so zu tun, wie er es wünscht, mit einer ständigen, permanenten, dynamischen Verleugnung, die an jeden Augenblick angepasst ist.

 

Dies könnte für uns eine praktische Lektion über die Menschwerdung Christi sein. Das ist nicht nur eine erstaunliche Tatsache unvorstellbarer Liebe, sondern gibt uns auch einen Schlüssel, um Ihn nachzuahmen und das Herz eines jeden Menschen zu erreichen, so wie Er selbst es in vielerlei Hinsicht getan hat: Er wusch den Jüngern die Füße, weinte mit den Schwestern von Lazarus, als dieser starb, vermehrte die Brote, als Er unter dem Hunger der Menge litt… Der heilige Paulus fasst es auf eine ebenso kraftvolle wie emotionale Weise zusammen: Freut euch mit denen, die sich freuen; weint mit denen, die weinen (Röm 12,15). Wer ist schwach, dass ich nicht auch schwach bin? Wer empfängt einen Skandal, dass ich nicht zittere? (2 Kor 11,29). All dies hat Gott zuerst getan, indem er als ein Mensch wie jeder andere unter uns kam.  

Das Wort ist Fleisch geworden. Warum verwendet Johannes den Ausdruck “Fleisch”? Hätte er nicht eleganter sagen können, dass das Wort “Mensch” wurde? Nein, er benutzt das Wort Fleisch, weil es auf unseren menschlichen Zustand in all seiner Schwäche, in all seiner Gebrechlichkeit hinweist. Sie sagt uns, dass Gott zerbrechlich wurde, um unsere Zerbrechlichkeit aus nächster Nähe berühren zu können. Von dem Moment an, in dem der Herr Fleisch geworden ist, ist also nichts in unserem Leben weit von ihm entfernt. Es gibt nichts, was wir verachten, wir können alles mit ihm teilen, alles.  

— ooOoo—

Ablehnung. Noch bevor er in die Welt kommt, erfährt Jesus Ablehnung. Seine Eltern dürfen ihm nicht helfen, auf die Welt zu kommen. Dies ist die Ankündigung dessen, was ihm in seinem Erwachsenenleben widerfahren würde.  

Was am Anfang einer Geschichte geschieht, weckt eine Erwartung. Wir behalten dieses Ereignis im Hinterkopf, weil wir sehen wollen, wie sich das Ganze entwickelt. Im weiteren Verlauf der Geschichte beginnen wir, die Bedeutung und die Kraft des anfänglichen Ereignisses zu verstehen und erkennen, dass mehr dahintersteckt, als wir vermutet haben.  

Deshalb ist es wichtig, über die anfängliche Ablehnung nachzudenken, die Christus erlitten hat, nicht nur, um sein Leben besser zu verstehen, sondern auch, um wachsam zu sein und die Macht von Eifersucht und Neid zu verstehen, wenn wir auf vielfältige Weise abgelehnt oder verfolgt werden, vor allem, wenn derjenige, der uns ablehnt, überzeugt ist, dass er Gott treu ist. Vor allem aber sollte dieses Leiden der Heiligen Familie uns, Ihnen und mir, die Augen für eine Realität öffnen: Es fällt uns leicht, diejenigen, die Gott als unschuldig ansieht, mit guten Gründen abzulehnen.  

Es ist interessant, dass fast die ganze Welt (Psychologen, Ordensleute, Berater, Therapeuten…), wenn sie über Zurückweisung spricht, sich darauf bezieht, wie wir die Zurückweisung, die wir erleiden, überwinden können“. Wir müssen warten, denn abgelehnt zu werden ist eines der schlimmsten Leiden, ebenso wie die Trennung von geliebten Menschen. Doch nur selten setzen wir uns mit unserer Art, Gott abzulehnen, auseinander. Für diejenigen unter uns, die sich als Jünger Jesu bezeichnen, ist es das Wichtigste, sich daran zu erinnern, dass wir Gott ablehnen, wenn wir andere ablehnen. Vielleicht reicht ein Zitat aus dem Alten Testament aus:  

Der Herr antwortete Samuel: “Höre auf die Stimme des Volkes, denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, so dass ich nicht mehr über sie herrsche. (1 Sam 8,7).   

Auf welche Weise lehnen wir Christus ab? Natürlich geht es nicht darum, ihn zu verfolgen oder schlecht über ihn zu reden. Sicherlich lehnen du und ich ihn mit Gleichgültigkeit oder mangelnder Wertschätzung ab. Unser Gründer nennt dies einen Mangel an intellektueller Annahme des Evangeliums. Hier beginnt die Ablehnung.   

Das Problem ist NICHT, dass wir an einige Dinge oder Worte aus dem Leben Jesu nicht glauben, sondern dass wir sie in vielerlei Hinsicht als irrelevant betrachten. Mangel an Akzeptanz oder Wertschätzung. Das ist subtiler und gefährlicher, als offen zu sagen, dass wir nicht mit ihm übereinstimmen… denn letzteres würde uns enorme intellektuelle und emotionale Anstrengungen abverlangen und uns wahrscheinlich zum Scheitern bringen. Eine andere, einfachere und banalere Sache ist es zu sagen, dass wir mit den Handlungen einiger, die sich Christen nennen, nicht einverstanden sind. Aber das kann, wenn es uns nicht an Nächstenliebe mangelt, sogar konstruktiv sein.   

Ich lehne das Evangelium ab, wenn ich in den “normalen” Situationen meines Lebens nicht zufällig der Meinung bin, dass ich die Meinung Christi kennen sollte. Zum Beispiel, dass ich von Menschen umgeben bin, die mich lieben. Ich lehne das Evangelium intellektuell ab, wenn ich mich nicht damit aufhalte, das Leben Christi in einer Konfliktsituation zu betrachten, sondern meiner eigenen Erfahrung, Meinung oder meinem Charakter vertraue. Ich lehne das Evangelium ab, wenn ich nicht sorgfältig und vorausschauend darüber nachdenke, wie Jesus gehandelt hat, um zu versuchen, ihn in ähnlichen Situationen nachzuahmen.  

Aber zweifellos war es Christus selbst, der ausführlich erklärt hat, wie und warum wir das Wort und das fleischgewordene Wort (d. h. ihn selbst) ablehnen. Im Gleichnis vom Sämann sehen wir mehr als einmal, wie wir alle zur zweiten und dritten Gruppe von Menschen gehören, die auf ihn hören, ohne Frucht zu bringen, weil wir unseren Boden nicht vorbereitet haben.    

    — ooOoo— 

Licht. Heute, im erhabenen Evangelium des Heiligen Johannes, verstehen wir, dass Jesus Licht ist. Es ist nicht leicht, eine aussagekräftigere Metapher als das Licht zu finden, um von Gott zu sprechen. Der Evangelist möchte jedoch betonen, dass dieses Licht für uns bestimmt ist, und zwar nicht nur, um es zu bewundern, sondern auch, um es zu nutzen.  

Das Neue Testament legt fest, wie dies geschieht. So schreibt Johannes: Und der auf dem Thron saß, sprach: “Siehe, ich mache alles neu”; und er fügte hinzu: “Schreibe, denn diese Worte sind gewiss und wahr“. (Offenbarung 21:5).  

Erinnern wir uns daran, dass unser Gründervater uns erklärt hat, wie dies in unserem geistigen Leben ständig geschieht. Gott vereinigt sich mit uns durch die Inspiration, die ein ständiger Zustand der Vereinigung ist (wenn wir es in unserer Freiheit zulassen), in dem der Heilige Geist uns formt, unserer Existenz Gestalt gibt (16 NOV 1974). Er erleuchtet nicht nur unseren Verstand und unseren Willen, sondern offenbart uns auch seine Sichtweise der Welt, der Ereignisse und insbesondere der Menschen. Mit dem Licht der Inspiration wird alles neu, alles hat einen Sinn, alles kann Frucht bringen und alles kann in ein Opfer für Gott verwandelt werden, sogar unsere Sünde, wenn wir Buße tun und umkehren.  

Das Licht, das Jesus bringt, ist ein offenbarendes Licht. Die Verurteilung der Menschen besteht darin, dass sie die Finsternis mehr und mehr geliebt haben als das Licht, und sie taten es, weil ihre Werke böse waren, und sie hassten das Licht, damit ihre Werke nicht offenbar würden (Johannes 3,19-20). Und das Gleiche passiert auch heute noch. Das Licht, das Jesus bringt, ist etwas, das die Dinge zeigt, wie sie sind. Sie entfernt die Verkleidungen und Verheimlichungen und zeigt sie in ihrem wahren Charakter und ihren Werten.  

Wir Menschen werden von der Angst vor der Dunkelheit beeinflusst, weil die Dunkelheit unsere Grundängste verstärkt. Wenn wir uns in ihrer Reichweite befinden, haben wir oft das Gefühl, dass sie niemals enden wird. So ist es auch, wenn Krisen in Form von Krankheit, Unfall, Einsamkeit oder Trennung von geliebten Menschen ihr dunkles Licht auf unser Leben werfen. Was uns schwer fällt, ist nicht die Dunkelheit selbst, sondern ihre scheinbar unendliche Dauer. Die Dunkelheit umhüllt die Dinge mit Unklarheit. Die Dunkelheit verstärkt die Angst.  

Zweitens verdeckt die Dunkelheit die tatsächlichen Gefahren und lässt sie harmlos erscheinen. In dem Moment, in dem alles dunkel wird, können wir nicht mehr so leicht einschätzen, wie gefährlich die Dinge sind. Die Straße scheint klar und sicher zu sein, aber das liegt daran, dass die Dunkelheit die Kurven und Schlaglöcher auf der Straße verdeckt. In der Dunkelheit blickst du auf die weiten Felder, aber du siehst den Stacheldraht und die Gräben nicht. Während im ersten Fall die Dunkelheit die Angst verstärkt, lässt sie im zweiten Fall die tatsächlichen Gefahren harmlos erscheinen.  

Aus diesen Gründen ist es nicht verwunderlich, dass der Teufel versucht, uns in Dunkelheit zu hüllen. Johannes bereitet uns auf einen echten Kampf, auf ein ständiges Dilemma vor.   

Ja, das Licht, das Christus bringt, ist kein Luxus, sondern etwas Unverzichtbares, um Leben zu haben, wahres Leben.  Um dies gut zu verstehen, sollten wir mit den Worten des Johannes schließen, die wir heute hören:  

Alles wurde durch ihn geschaffen, und ohne ihn wurde nichts von allem, was existiert, geschaffen. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen; das Licht leuchtet in der Finsternis, aber die Finsternis nahm es nicht auf.

4. Advent -A- 2022

Es ist bemerkenswert, dass Christus am Kreuz die Worte des Psalms 22 wie ein verzweifeltes Gebet ausrief: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? …. Er sagte “Gott“, aber in diesem Moment benutzte er nicht das Wort “Vater“.

Das ist kein Zufall. Wir können in unserem Herzen den Eindruck der Verlassenheit Gottes spüren, einer entfernten Art des Seins, aber wenn wir unsere Augen auf Ihn als unseren Vater richten, finden wir uns in Seinem Blick wieder, in Seiner überströmenden Gegenwart, die größer ist als unser Herz, in Seiner Hand, die all unser Weinen auffängt, alle Dinge, Freunde und Feinde.

Der heilige Josef, an dessen Person das Evangelium heute erinnert, konnte ein außergewöhnlicher Ehemann und Vater sein, weil er die Erfahrung machte, dass er von Gott dieselbe außergewöhnliche Fürsorge erhielt. Der Engel bestätigte ihm, dass das Mitleid, das er für Maria empfand, weil er wollte, dass sie nach ihrer offensichtlichen Untreue nicht hingerichtet wurde, ein Mitleid war, das Gott in sein Herz legte. Und so verwandelte sich dieses Mitgefühl in wahre Barmherzigkeit, mit dem Licht und der Kraft, die notwendig waren, um eine Aufgabe zu erfüllen, die alles andere als einfach war.

Es gab einen Exerzitienmeister, der eines Tages zu einer Gruppe von Vätern sprach und ihnen den heiligen Josef als perfektes Modell für ihre Familien vorschlug. Daraufhin sagte einer von ihnen: “Josefs Situation war ganz anders als meine.  Er war ein Heiliger.  Seine Frau war ohne Sünde.  Und sein Kind war der Sohn Gottes.  Ich bin kein Heiliger.  Meine Frau ist nicht sündlos und mein Kind ist nicht der Sohn Gottes.”  Ohne mit der Wimper zu zucken, antwortete der Exerzitienmeister: “Ist Ihr Sohn, als er 12 Jahre alt war, für drei Tage von zu Hause weggegangen und Sie wussten nicht, wo er war?  Wurden Sie jemals mitten in der Nacht geweckt und dazu gedrängt, vor der drohenden Ermordung Ihres unschuldigen Kindes zu fliehen?  Sind Sie jemals tagelang und kilometerweit gelaufen, um mit Ihrer Familie in ein anderes Land zu gehen, damit Ihr Sohn in Sicherheit ist?”

 

Das Leben des heiligen Josef war sicherlich nicht einfach, aber aufgrund seines unerschütterlichen Glaubens an Gott konnte er eine scheinbar unmögliche Aufgabe bewältigen. Der heilige Josef folgte in einer Familienkrise dem Weg Gottes. Und Gott fordert uns durch seine Worte in der Heiligen Schrift auf, das Gleiche zu tun. Der heilige Josef hätte die Botschaft des Engels einfach ignorieren können… schließlich war es nur ein Traum. Aber er war ein Mann des Glaubens.  Er muss bereits die Hand Gottes in seinem Leben und im Leben der Menschen um ihn herum am Werk gesehen haben, was ihn dazu veranlasste, der Botschaft Gottes zu vertrauen.  Er glaubte, dass Gott mit uns ist.

Gottes Boten müssen nicht so dramatisch sein wie Josephs nächtlicher Besucher, um authentisch zu sprechen. Wie die erste Lesung lehrt, können wir uns einer klaren Botschaft, die Gott uns anbietet, sogar aktiv widersetzen. Gott wird sie trotzdem senden. Wir werden die Ankunft des Boten erkennen, wenn wir ihn hören, oder besser gesagt spüren: “Habt keine Angst.” Das können Worte eines Freundes oder eines Fremden sein, eine zutiefst bewegende Begegnung mit Schönheit oder eine subtile, aber tiefe Veränderung des Herzens. Wenn wir diese Botschaft hören, hören wir Christus, der uns einlädt, seiner Mission auf eine neue Art zu dienen.

Der Glaube des heiligen Josef ist in der Tat ein Vorbild für uns alle, denn die Träume, von denen in seinem Leben berichtet wird, stehen für seine ständige Aufmerksamkeit, Tag und Nacht, für die Zeichen der Vorsehung. Diese sind in der Regel sehr subtil, denn Gott respektiert unsere Freiheit, aber das Evangelium, das Beispiel anderer Menschen, der Liebeshunger so vieler Menschen, das Gute, das wir von anderen Menschen erhalten haben (wie klein auch immer) und vor allem das Leben Jesu sind Bestätigungen dafür, dass die göttlichen Personen an unserer Seite sind.

Der heilige Josef stellt vor allem das Modell der Vaterschaft dar, jenseits seiner Anstrengungen bei der Arbeit und seiner diskreten, stillen und besonnenen Art zu handeln. Seine Vaterschaft ist mystisch und moralisch.

Wie unser Vater und Gründer sagt, ist das Leiden des heiligen Josef, ebenso wie das von Maria, mystisch mit dem von Christus verbunden. Wie außergewöhnlich sein Fall auch sein mag, wir dürfen nicht vergessen, dass er ein Vorbild für uns ist: Wir haben genug Gnade, um unseren Nächsten dazu zu bringen, seine wahre Mission in dieser Welt zu erfüllen und sein natürliches Mitgefühl, so dürftig es auch erscheinen mag, bis zum Maximum zu entwickeln. Ich darf nicht vergessen, dass dies von mir abhängt, von meinem bescheidenen Zeugnis. Wie es dem heiligen Josef ergangen ist, erscheint uns dies als eine unmögliche Aufgabe, die unseren kleinen Glauben übersteigt. Es geht darum, Miterlöser mit Christus zu sein.

 

—ooOoo—

Wir sprechen immer vom heiligen Josef als einem Mann des Glaubens, aber sein Leben gibt uns die Gelegenheit, uns daran zu erinnern, dass Gehorsam in die Praxis umgesetzter Glaube ist. Wenn ich erkenne, dass Gott mir sagt, dass ich etwas tun soll, erwartet er, dass ich es jetzt tue. Nicht, dass ich darüber nachdenke. Ohne Handeln ist unser Glaube nicht echt. Wir müssen schnell gehorchen, auch wenn wir nicht ganz verstehen, warum, denn wir haben Gottes Liebe zu uns in Jesus gesehen, und wir haben den Schutz gesehen, den Gott uns gewährt, wenn wir ihm gehorchen: Ich habe mich beeilt und nicht gezögert, deine Gebote zu halten. (Psalm 119,60). Gott ist an unserem Glauben und Gehorsam interessiert – nicht nur an unseren guten Absichten. Gehorsam ist gelebter Glaube.

Viele religiöse Männer und Frauen (vielleicht gehöre ich dazu) sind unfähig zu verstehen, dass Gott sich durch seine Vorgesetzten manifestiert. Diese Vorgesetzten mögen manchmal unsensibel oder nicht besonders intelligent sein, aber manchmal nehmen wir diese Mängel einfach nur wahr und denken nicht darüber nach, was der Heilige Geist uns sagen will, indem er uns in die Nähe der Person stellt, die uns einen Hinweis gibt.

Wenn wir jedoch tiefer blicken, sehen wir, dass der Ungehorsam im Allgemeinen seinen Ursprung in der Anhaftung an unsere Urteile und unsere Wünsche hat, aber es fällt uns schwer, dies zu erkennen. Nur Seelen, die Gott und den anderen wirklich dankbar sind und die bereit sind, sich der Wahrheit zu öffnen (bitte lies noch einmal die beiden Bedingungen), sind in der Lage, zu gehorchen und den Glauben in die Praxis, in die Tat umzusetzen. Erinnern wir uns an das Gleichnis von den beiden Söhnen, die der Vater bittet, auf das Feld zu gehen und zu arbeiten (Mt 21,28-32)?

Dies ist eine wahre Geschichte eines heiligen Königs, eines Vorbilds des Gehorsams nach dem Vorbild des heiligen Josef:

Einmal war es König Heinrich III. von Bayern, der im elften Jahrhundert lebte. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in seinem Leben war er seiner königlichen Pflichten und Verantwortungen überdrüssig und fühlte sich von Gott zu einem einfacheren und spirituelleren Leben berufen. So bat er einen bekannten Abt um Aufnahme in sein Kloster, in der Hoffnung, ein kontemplativer Mönch zu werden. Sein Wunsch war es, endlich frei von allen weltlichen Ablenkungen zu sein und sich auf Gott und sein geistliches Leben zu konzentrieren.

Der Abt des Klosters sagte zu ihm: “Eure Majestät, verstehen Sie, dass eines der Gelübde hier das des Gehorsams ist? Das wird schwer für Euch sein, denn Ihr wart ein König und seid es gewohnt, Befehle zu erteilen und nicht zu empfangen.” König Heinrich antwortete: “Das verstehe ich, und ich verspreche, dass ich Euch für den Rest meines Lebens gehorsam sein werde, so wie Christus Euch führt.” Der Abt antwortete: “Nun gut, dann werde ich dir sagen, was du tun sollst. Geh zurück auf deinen Thron und diene treu und großzügig an dem Ort, an den Gott dich gestellt hat.” Und König Heinrich III. wurde ein sehr guter und heiliger König. Er ist der Schutzpatron der Kinderlosen, der Herzöge, der Behinderten und derer, die von den Orden abgelehnt werden.

—ooOoo—

Wenn wir von Mutterschaft und Vaterschaft sprechen, vor allem im Fall von Maria und Josef, aber auch im Leben des wahren Apostels, sprechen wir buchstäblich von der Hingabe des eigenen Lebens. Es handelt sich nicht einfach um liebevolle Bezeichnungen; das mystische Leben, die innige Beziehung zu den göttlichen Personen, erfordert einen menschgewordenen Ursprung in einer Person; in der Tat werden wir in unserem geistlichen Leben mehrere, viele Male wiedergeboren, und zwar immer durch das direkte oder indirekte Eingreifen von Seelen, die mit uns echte Vaterschaft und Mutterschaft ausüben.

Wenn unser Gründervater Maria als Mutter des mystischen Lebens bezeichnet, dann deshalb, weil ihr Eingreifen in unseren geistlichen Weg darin besteht, uns den Trost zu geben, den wir vielleicht nicht verdienen, und das Vertrauen, das nur eine Mutter oder ein Vater einem Kind geben kann. Wahrlich, wenn wir ihre Geduld, ihre Zärtlichkeit und ihren Gehorsam gegenüber Gott durch das Jesuskind betrachten, lassen sie uns neu geboren werden, unser ganzes geistliches Leben überdenken und die Angst verlieren, unschuldig, demütig und vertrauensvoll zu sein.

Einmal war ich bei einem Freund, der seine Tochter (sicher) an den Knöcheln hielt und sie anlächelte. Von außen betrachtet, könnte man meinen, dass das Baby ausflippen müsste. Diese neue Orientierung und das seltsame Gefühl der umgekehrten Schwerkraft müssen erschreckend sein. Aber als ich ihr in die Augen sah, konnte ich erkennen, wie ruhig sie war. In der Lehre Christi stellen Kinder ein Modell für Offenheit und Vertrauen dar. Ich werde nie das Gesicht dieses kleinen Babys vergessen, das kopfüber hing und sagte: “Ja, ich bin in den Armen meines Vaters und alles ist in Ordnung.

Die Liebe zu einem guten Vater, zu einer guten Mutter, ob wir nun von natürlicher Vaterschaft und Mutterschaft sprechen, aber vor allem von geistlicher, hat eine große Tugend: Sie treibt uns an, selbst Vater oder Mutter zu sein. Es ist eine echte Ansteckung, ein Wunsch, dem man sich nur schwer entziehen kann, auch wenn man ihn gerne verdrängen würde, Vater oder Mutter zu sein.

Es kann natürlich vorkommen, dass wir, wenn wir in jungen Jahren einem hervorragenden Arzt begegnen, den Wunsch verspüren, diesem Beruf zu folgen, und es kann sogar zu einer Lebensweise werden. Aber nur die Mutter- oder Vaterschaft ist in der Lage, die ganze Liebe, die Gott in uns hineingelegt hat, zu entfalten und freizusetzen, die ganze bedingungslose Vergebung, die wie Lava aus einem Vulkan sprudelt.

Außerdem ist nur derjenige, der die Liebe eines Vaters oder einer Mutter lebt, in der Lage, seine Zuneigung und Zärtlichkeit auf JEDEN Menschen zu richten, was paradox erscheinen mag. In der Tat könnte man meinen, dass Vater und Mutter ihre Kinder auf eine unwiederholbare Weise lieben, aber aus gutem Grund nennt er Gott Vater und erkennt an, dass das unbedeutendste seiner Kinder dazu berufen ist, eine Liebe zu empfangen, wie er sie selbst empfangen hat. Christus hat ein echtes Bedürfnis, seine Freude zu teilen, seine Freude, ein Sohn zu sein: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben (Joh 10,10)..

3. Advent -A- 2022

Der dritte Adventssonntag ist vom Thema der Freude durchdrungen, und das ganze Evangelium ist eine Botschaft der Freude: Die Liturgie verkündet dies am dritten Adventssonntag, der traditionell Gaudete-Sonntag genannt wird, d.h. der Sonntag der “Freude” nach den Worten des heiligen Paulus in seinem Brief an die Philipper: Freut euch im Herrn allezeit; ich sage nochmals: Freut euch!

In den heutigen Messgebeten ist die Aufforderung, sich zu freuen, noch immer enthalten, und die Quelle und der Grund dieser Freude ist eindeutig die Gegenwart Gottes in unserer Mitte. Er wollte dieses Ereignis zu seinem eigenen Namen machen: Emmanuel, Gott-mit-uns. Was Jesaja prophezeit hatte: Die junge Frau, die schwanger ist und einen Sohn gebären wird, wird ihn Emmanuel nennen (Jes 7,14), wurde Wirklichkeit. Aber das ist nur der Anfang… Wir können dies mit einer Erzählung illustrieren.

Einst schickte ein Schafhirte seinen Sohn zu einem weisen Mann, um das Geheimnis des Glücks zu erfahren. Als er in dem schönen Palast ankam, in dem der weise Mann lebte, erklärte der weise Mann dem Jungen nicht das Geheimnis des Glücks, sondern reichte ihm einen mit Öl gefüllten Löffel und sagte: “Schau dich in dem Palast um: Sieh dich im Palast um. Wenn du umhergehst, nimm diesen Löffel mit, ohne dass das Öl verschüttet wird.“ Der Junge begann, sich im Palast umzusehen. Dabei behielt er den Löffel im Auge. Nach zwei Stunden kehrte er zurück. ‘Nun‘, fragte der weise Mann, ‘was hast du gesehen?‘ Der Junge war verlegen und gestand, dass er nichts gesehen hatte, da er nur darauf bedacht war, das Öl nicht zu verschütten. “Nun denn“, sagte der weise Mann, “geh zurück und schau dir die Wunder meines Palastes an. Man kann einem Menschen nicht trauen, wenn man sein Haus nicht kennt. Erleichtert nahm der Junge den Löffel und erkundete erneut den Palast.“ Diesmal betrachtete er all die schönen Möbel und Kunstwerke und erfreute sich an dem Garten mit seinen prächtigen Blumen und Springbrunnen. Als er zu dem weisen Mann zurückkehrte, erzählte er ihm alles, was er gesehen hatte. „Aber wo sind die Öltropfen, die ich dir anvertraut habe?“, fragte der weise Mann. Der Junge schaute auf den Löffel und sah, dass das Öl verschwunden war.

Der weise Mann sagte: “Nun, das Geheimnis des Glücks liegt in der Fähigkeit, alle Schätze zu sehen, die Gott deinen Augen und deinem Herzen gegeben hat, und niemals die Öltropfen im Löffel zu vergessen.

Die Armen, die Bedürftigen, die Kranken, die Einsamen, die Verratenen, die Waisen … sind die Öltropfen im Löffel, die der Herr dir anvertraut hat.

Dies ist der erste Weg, um die Freude desjenigen zu verstehen, der Christus nachfolgt: Als Gnade, manchmal unerwartet und immer mit Klarheit, findet der Apostel einen Weg, sich um die ihm Anvertrauten zu kümmern. Wie Johannes der Täufer, der hinter Gittern saß und im Begriff war, durch die Hand eines arroganten und betrunkenen Königs zu sterben, fand er einen Weg, seine verwirrten Jünger zu belehren; er schickte sie zu Christus, um ihm zu begegnen.

Wichtiger noch als die Früchte seiner Bemühungen zu sehen, selbst wenn die ihm anvertrauten Seelen leider keinen Nutzen aus dem erhaltenen Zeugnis ziehen wollen, ist für den wahren Apostel die innige Freude, am göttlichen Plan mitgewirkt zu haben, und inmitten seiner Tränen oder seines Blutes dankt er den göttlichen Personen dafür, dass er seine stets bescheidene Mitarbeit anbieten durfte. Der heilige Johannes der Täufer ist dafür ein Vorbild, und … doch der Geringste im Himmelreich ist größer als er. Und welches bescheidene Samenkorn du und ich auch säen, es wird größer werden als unsere besten Träume.

Ein zweiter Ausdruck der Freude des Apostels ist, dass er/sie sich keine Gelegenheit entgehen lässt, Gutes zu tun. Wiederum ist das beste Beispiel, um dies zu verstehen, das der jungen Maria von Nazareth. Genügte es ihr nicht, die Mutter des Erlösers zu sein, verdiente sie es nicht, “voll der Gnade” genannt zu werden? Und doch machte sie sich sofort daran, im Haushalt zu arbeiten, um ihrer Cousine Elisabeth zu helfen, die älter war und Hilfe bei ihrer Schwangerschaft brauchte. Wir können dies als “Opfer” bezeichnen, aber es zeigt vor allem, wie schwer, ja fast unmöglich es für jemanden ist, der auf Gottes ständigen Ruf hört, einen Akt der Barmherzigkeit abzulehnen, wie begrenzt er auch erscheinen mag.

Die Offenbarung sagt: Gott ist die Freude, aber der Mensch wiederum verkehrt die Reihenfolge und sagt: Die Freude ist Gott! In vielen Momenten werden wir zu Sklaven unseres Glücksstrebens (der zweifellos der stärkste von allen ist), der alle unsere Erfahrungen, ob freudig oder schmerzhaft, ob großzügig oder egoistisch, beherrschen will, und wir machen das Glück zu einem Götzen. Der Mensch ist darauf reduziert, nach immer intensiveren Vergnügungen und Emotionen zu suchen.

Selbst wenn es nur “durch die Methode der Eliminierung” ist, kommen viele von uns zu dem Schluss, dass nur Gott uns zu wahrer Freude führen kann.

 

—ooOoo—

All das mag schön sein, aber manchmal sind wir Zeugen oder vielleicht sogar Gefangene von Situationen wie der von Alfredo, einem 45-jährigen Mann, den ich in einem Altenheim kennenlernte, wo er täglich seine Mutter besuchte. Er wurde von seiner etwas jüngeren Frau begleitet, die an amyotropher Lateralsklerose litt und die er in ihrem Rollstuhl schob. Irgendwann verlor er seinen relativ bequemen Job als Buchhalter, während sein 20-jähriger Sohn in die Drogensucht abrutschte… und genau zu diesem Zeitpunkt verstarb seine Mutter unter Schmerzen und Atemnot.

In unseren Gesprächen fand ich nicht die richtigen Worte, um es ihm zu sagen. Weder die Bedeutung des Schmerzes zu erklären, noch daran zu erinnern, dass Gott unsere Tränen empfängt, noch daran zu denken, dass auch Jesus und Maria intensiv und tief gelitten haben, noch die Gewissheit, dass seine Mutter glücklich war und ihn dankbar anschaute….

Ich konnte nur auf das zurückgreifen, was Christus mit uns tut: an seiner Seite bleiben, fast immer schweigend, nur von den glücklichen Momenten sprechen, die er mit Sofia, seiner Mutter, verbracht hat, und für das Geschenk danken, das sein Leben und seine zerbrechlichen Schritte für uns waren. Ja, das größte Glück geht Hand in Hand mit Tränen, Frieden, einer dankbaren Erinnerung und der stillen Gesellschaft von jemandem, der uns wirklich liebt.

—ooOoo—

Bist du derjenige, der kommen wird? Damit sind wir beim zweiten Punkt dieser Betrachtung des heutigen Evangeliums angelangt.

Die Jünger des Täufers begannen zu zweifeln, dass Jesus der verheißene Messias sei. Da Jesus verkündete, dass er Gefangene befreien wird, fragten sie sich vielleicht zunächst, warum Jesus Johannes nicht befreit hatte, wie der Prophet Jesaja (61,1) es vorausgesagt hatte.

Außerdem entsprach Jesus nicht den jüdischen Erwartungen, dass der Messias als Krieger und politischer Eroberer und in Feuer und Schwefel kommen würde.

Im Gegenteil, das Evangelium berichtet uns, dass er sich mit der Heilung von Kranken beschäftigte: Blinde konnten wieder sehen, Lahme gehen, Aussätzige wurden gereinigt, Taube hörten, Tote wurden auferweckt und den Armen wurde die Frohe Botschaft verkündet. Darüber hinaus sprach Jesus in der Frohen Botschaft, die er verkündete, in den Seligpreisungen den Armen im Geiste, den Sanftmütigen und den Friedensstiftern besondere Segnungen zu und fügte hinzu, dass diejenigen, die seine Jünger sein wollen, ihre Feinde lieben und andere nicht verurteilen sollen. All diese Lehren entsprachen nicht den Erwartungen, die man an den Messias hatte.

Trotz der spektakulären Zeichen, die Jesus mit den Heilungen und der Veränderung der Herzen gab, konnten viele nicht glauben, dass er der erwartete Messias war. Das mag uns überraschen, aber wir unterscheiden uns nicht sehr von diesen ungläubigen Juden.

Wie die Jünger von Johannes dem Täufer können auch wir anfangen zu zweifeln, dass Jesus unser Messias ist, vor allem diejenigen unter uns, die in ihrem Leben verschiedene Formen von Gefangenschaft, Leiden oder Kummer erleben.

Der berühmte Detektiv Sherlock Holmes sagte, dass man von einem Wassertropfen auf die Existenz eines ganzen Ozeans schließen kann. So etwas ist unser Zeugnis für Menschen, die leiden, die aus irgendeinem Grund nicht glücklich sein können. Unsere demütige und bescheidene Begleitung wird ihre Herzen öffnen, um eine viel größere Liebe zu empfangen, nämlich die der göttlichen Personen.

Sie werden keine logische Schlussfolgerung ziehen müssen, sondern einfach glauben, dass die Liebe und Barmherzigkeit, die wir ihnen erweisen, eine größere Quelle haben muss als das immer kleine und vielleicht mittelmäßige Leben von dir und mir. Es ist wie bei jemandem, der erkennt, dass der Mond das Licht der Sonne reflektiert. Vielleicht ist dies ein einfacher Weg, jemandem zu zeigen, dass Christus wirklich unter uns ist. Johannes der Täufer wusste, dass Christus “derjenige ist, der kommen muss”, und er tat dies mit einer solchen Treue, dass man ihn fragte, ob er nicht selbst der erwartete Messias sei.

—ooOoo—

Die (tägliche) Begegnung mit Christus erfordert geduldiges Ausharren in zwei Aufgaben: Fasten und Gebet. Aus diesem Grund fordert uns Jakobus in der zweiten Lesung auf, geduldig zu sein, wie der Bauer, der geduldig auf die Ernte wartet. Denn die Ankunft Gottes verwandelt jedes Unvermögen in Können und jeden Mangel in wunderbare Fülle.

 

Eine wirksame Methode, mit Geduld zu leben, ist der Blick auf unsere Vergangenheit. Ich muss beobachten, wie Gott mir auf ungeahnte Weise geholfen und mich in den jetzigen Augenblick gebracht hat. Die Schlussfolgerung ist, dass er zweifelsohne für mich gerade jetzt neue, ungeahnte Gnaden bereithält. Und gerade weil ich mir seine Pläne nicht vorstellen kann, weil ich nicht ahnen kann, was er mit meinem Schmerz tun wird, verliere ich manchmal buchstäblich die Geduld.

Ich muss mein Herz darauf vorbereiten, es ihm zu sagen: Wenn du mich vor diesen hohen Berg gestellt hast, dann deshalb, weil du mir vertraust. Ich werde den ersten Schritt tun, und du wirst mir sicher sagen, was ich als nächstes tun soll. Dieser Zustand des Gebetes, den ich tatsächlich vom Heiligen Geist empfange, ist das, was unser Gründervater das selige Flehen nennt, das Flehen eines Menschen, der mit dem Frieden und der Freude bittet, dass Gott antworten wird. Ich weiß nicht, wie oder wann, aber ich weiß, dass er meine zitternde Stimme bereits erhört hat.

Ohne Worte sagt Jesus zu mir: Schau auf die Zeiten, in denen du blind warst und ich dir Licht gegeben habe, in denen du schwach warst und ich dir Kraft gegeben habe. Es kann sein, dass ich immer wieder von meinen Leidenschaften geblendet und vom Leid geschwächt werde.

Möge dieser dritte Adventssonntag mir helfen zu glauben, dass es möglich ist, mit Freude zu warten.

Möge ich heute beschließen, zurückzuschauen, um die Gegenwart der göttlichen Personen heute besser zu erkennen.

2. Advent A 2022

Rom, 4. Dezember 2022 | 2. Adventssonntag.

Jesaja 11,1-10; Römer 15,4-9; Mt 3,1-12

Wir brauchen nicht zu wissen, ob Johannes der Täufer viele Sünden begangen hat oder gar keine. Es gibt ein Zeichen in seinem Leben, das für seine Zeitgenossen und für uns sofort klar ist: Sein Leben hat Früchte getragen, weil er sich bekehrt hat. Das ist es, was Matthäus heute über ihn sagt. Er hielt sich an die Worte des Propheten Jesaja: Er verließ sein mehr oder weniger bequemes Leben, ging in die Wüste, lebte enthaltsam und widmete seine ganze Zeit den anderen, indem er in Demut verkündete, dass nicht er die Schlüssel zur wahren Vollkommenheit besaß, sondern einer, der nach ihm kommen würde und größer war als er.

Dieses ständige Bemühen, die eigene Bekehrung den “guten Früchten” zu widmen, das heißt der freudigen Bekehrung des Nächsten, ist ein Merkmal der Heiligen, des Heiligen, der du und ich sein sollen. Es ist relativ einfach (und für manche auch angenehm), Aktivitäten zu organisieren, ein geordnetes Leben des Studiums oder der Lehre zu führen, ein Leben der Mühsal, in dem die eigenen Talente sichtbar werden. Aber die freudige Bekehrung der anderen erfordert nur eine weitere Zutat: meine eigene Bekehrung.

Ein bemerkenswertes Beispiel. Die heilige Teresa von Avila, die berühmte spanische Heilige, lebte am Ende des Spätmittelalters. Bis zu dieser Zeit erkannten die meisten Menschen Gott als denjenigen an, der dem Universum und insbesondere der menschlichen Existenz einen Sinn gibt.

Die Reformation zerbrach die Einheit des Glaubens in Europa. Die Neuzeit, beginnend mit der Renaissance und dann mit der Aufklärung, brachte allmählich eine neue Sichtweise auf die Beziehung zwischen Gott und Mensch hervor.

Die neue Ausrichtung auf die Wissenschaft und die Begeisterung für Entdeckungsreisen führten zu einem neuen Vertrauen in die Kraft der menschlichen Vernunft. Allmählich begann sich ein neues Weltbild zu entwickeln. Es gab keine Wahrheit mehr außer der wissenschaftlichen Wahrheit; alles andere, auch der Glaube an Gott, war nur noch Meinung, und natürlich hatte jeder ein Recht auf seine eigene Meinung. Die Menschen begannen zu glauben, dass es die Menschen waren, die ihrer eigenen Existenz einen Sinn gaben. Gott wurde in eine geistige Welt verbannt, die von der Welt, in der die Menschen lebten und arbeiteten, völlig getrennt war.

Obwohl sie ein zurückgezogenes, kontemplatives Leben führte, kümmerte sie sich aktiv um das Wohlergehen der Schwestern in den über ganz Spanien verteilten Klöstern, und sie war keineswegs von den Sorgen der Welt außerhalb des Klosters abgeschnitten.

Sie verstand, dass jede institutionelle Reform mit einer persönlichen Bekehrung beginnen musste. Sie lebte bereits ein engagiertes religiöses Leben im Kloster in Avila, aber sie wurde sich zunehmend der Schwierigkeit bewusst, inmitten der Ablenkungen eines geschäftigen Klosters, in dem das Tun wichtiger zu sein schien als das Sein, die Intimität mit Christus zu finden. Teresa spürte, dass sie ihr religiöses Leben mit einer gewissen Halbherzigkeit und ohne die Sorgfalt gelebt hatte, die sie näher zu Gott führen würde. Sie wollte sich mit ihrem ganzen Wesen Christus zuwenden, und das ist die wahre Bedeutung der Bekehrung.

Sie suchte nach einem kleineren, ruhigeren Ort und einem einfacheren Lebensstil, der ihrer Meinung nach mehr der hermetischen Tradition der Karmelitinnen entsprach. Schließlich zog sie aus dem Kloster in Avila aus und gründete mit einigen anderen eine kleinere Gemeinschaft in der Nähe.

Ich denke, das Beispiel der heiligen Teresa ist besonders interessant, weil sie ein aktiver und praktischer Mensch war, aber sie verstand, dass ihre eigene Bekehrung Vorrang vor jeder anderen Initiative hatte……, und wir alle wissen, welche Früchte diese entschlossene Haltung für den Karmel und für die ganze Kirche trug.

 

—ooOoo—

Manchmal reichen unsere Erfahrung und unsere bessere Einstellung nicht aus, um Früchte zu tragen… es fehlt eine Form der Umkehr, der Reue. Wir müssen etwas verlassen, etwas in uns aufgeben, das Teil unseres Lebens zu sein scheint, und oft denken wir, dass es nicht möglich oder notwendig ist, es zu verlassen. In der Praxis haben wir nicht das Gefühl, dass die Bekehrung mit der Aufgabe des Apostels verbunden ist. Wir beschränken uns darauf zu denken und zu sagen, dass das apostolische Leben “viel Gebet erfordert”. Diejenigen, die Mütter sind, können sich an die vielen Opfer erinnern, die damit verbunden sind, neues Leben im Mutterleib zu tragen, zu gebären und das Kind aufzuziehen. Neues Leben und Selbstaufopferung gehen Hand in Hand. Man kann das eine nicht ohne das andere haben.

So hat es auch Papst Franziskus vor einigen Jahren erkannt:

Die Bedingung, um in dieses Reich einzutreten und daran teilzuhaben, besteht darin, eine Veränderung in unserem Leben zu vollziehen, d.h. sich zu bekehren, jeden Tag umzukehren, jeden Tag einen Schritt vorwärts zu machen. Es geht darum, die bequemen, aber irreführenden Wege der Götzen dieser Welt hinter sich zu lassen: Erfolg um jeden Preis; Macht zum Nachteil der Schwachen; das Streben nach Reichtum; Vergnügen um jeden Preis. Und stattdessen den Weg des Herrn zu bereiten: Das nimmt uns nicht die Freiheit, sondern schenkt uns das wahre Glück. (DEZ 4, 2016)

Bei den Wüstenvätern gibt es eine Geschichte, die dem Bericht über die Ehebrecherin ähnelt, die vor Christus gebracht wurde.

Ein gewisser Bruder in einem Kloster fiel in Ungnade. Er kam vor den Oberen des Klosters, und mit ihm kamen viele Brüder, die ihn mit Vorwürfen überhäuften, weil sie ihn in die richtige klösterliche Disziplin zurückführen wollten.

Nun war auch ein anderer älterer Mönch anwesend und erzählte den Brüdern ein Gleichnis, das sie noch nie gehört hatten. “Ich sah“, sagte er, “am Ufer des Flusses einen Mann, der bis zu den Knien im Schlamm versunken war; und einige kamen mit ausgestreckten Armen, um ihn herauszuziehen, und sie versenkten ihn bis zum Hals.”

Da sagte der Obere: “Seht einen Mann, der wirklich die Seele heilen kann.” Als die Brüder diese Worte hörten, waren sie zutiefst erschüttert, bereuten ihr übereifriges Vorgehen und nahmen den fehlbaren Bruder wieder in die Gemeinschaft auf. In einem ähnlichen Geist sagte ein anderer Bruder: “Ein stolzes und schlechtes Wort würde gute Menschen zum Bösen wenden, aber ein gutes und demütiges Wort würde böse Menschen zum Besseren wenden.” Und ein anderer Mönch fügte in Anlehnung an die Worte Jesu hinzu: “Der Teufel kann die Teufel nicht austreiben.”

—ooOoo—

Wir, insbesondere die Missionare Identes, könnten uns fragen: Welches ist die klarste und deutlichste Weise, in der unser Gründervater zu uns über die Kraft dieser Umkehr spricht? Meiner Meinung nach, wenn er uns einlädt, die wahre evangelische Selbstverleugnung in ihren drei Dimensionen zu leben: meine Urteile, meine Wünsche und mein Glücksstreben.

Es ist unmöglich, mein Urteilsvermögen, mein Verlangen und mein Glücksstreben “auszulöschen”. Darum geht es nicht, denn wie bei unseren Gedanken handelt es sich um drei Prozesse, die ständig aktiv sind. Deshalb muss die Bekehrung permanent und konstant sein, ein wahrer Kanon des asketischen Lebens. Einige von uns mögen denken, dass es sich um eine Anstrengung handelt, die in bestimmten Momenten unternommen werden muss, wenn die Leidenschaften mit Macht an die Oberfläche kommen.

Das ist nicht der Fall. Es ist nicht nur das. Wenn wir uns daran erinnern, dass das Wort “Bekehrung” unter anderem “sich drehen, den Blick wenden” bedeutet, werden wir verstehen, dass es eine der höchsten Anstrengungen des Asketen ist, die Augen der Seele von so vielen Anziehungskräften zu befreien, die uns absorbieren, ohne auf ihre moralische Qualifikation einzugehen. Nur auf diese Weise erlauben wir Gott (ja, Sie haben richtig gelesen), sich durch unser Leben zu offenbaren.

Unser Gründervater erklärt es genau, wenn er von der Läuterung spricht, die der Heilige Geist ständig in uns vollzieht: Gott will nicht, kann nicht akzeptieren, auch nicht durch sein eigenes Wesen, dass wir uns [mit ihm] vereinigen, wenn nicht durch ein Band in Christus, dem eingeborenen Sohn und Erstgeborenen aller Menschen (15 JAN 1983). Der Geist kann alles tun, aber er verpflichtet sich, es MIT UNS zu tun: So entstehen die Früchte im Leben des Apostels.

Manche meinen, dass diese Ratschläge zur Selbstverleugnung und Entsagung bedeuten, dass das geistliche Leben eine freudlose Angelegenheit sein soll. Aber je mehr wir auf Freuden verzichten, die unter unserer Würde sind, desto mehr Raum haben wir für eine tiefere und beständigere Freude. Es gibt große Freuden, die in der Tat Gott die Ehre geben, wenn wir sie teilen. Es gibt auch eine Süße, die darin besteht, anderen heimlich Freude zu bereiten, obwohl diejenigen, die uns im Glauben vorausgegangen sind, wahrscheinlich lächeln, wenn wir diesen Vorgeschmack auf unsere himmlische Heimat teilen. Wir erfreuen uns an diesen wunderbaren Werken Gottes, weil sie, so angenehm und vergnüglich sie auch sein mögen, uns aus der Selbstbeschäftigung zu unserer wahren Bestimmung erheben und uns dabei helfen, die Herrlichkeit dessen zu sehen, nach dessen Bild wir geschaffen sind.

Es stimmt, dass Weihnachten eine Zeit der Freude ist, aber der Advent hat eine Form der geistigen Freude, die der heilige Johannes der Täufer zweifellos erlebte, als er sah, dass seine radikale Bekehrung, die er in der Wüste vollzog, materiell und geistig, ihn zu einem Werkzeug der Vorsehung werden ließ, als er sah, dass Jerusalem, ganz Judäa und die ganze Region um den Jordan zu ihm hinausgingen und sich von ihm im Jordan taufen ließen, als sie ihre Sünden bekannten. Unabhängig von den Zahlen können wir die gleiche Freude empfinden, wenn es uns in aller Bescheidenheit gelingt, durch unser Fasten und Beten einem oder Tausenden von Menschen zu helfen, der Person Jesu zu begegnen.

Der Täufer lehrt uns, nicht entmutigt zu sein, weil wir uns manchmal wie eine Stimme fühlen, die in der Wüste ruft. Sicherlich ahnte er intuitiv, wie das Ende seiner Tage aussehen würde, aber er empfing von Gott den Trost, seine Jünger näher zu Christus kommen zu sehen. Das muss der Trost für uns sein, als Apostel in der Lehre, als missionarische Jünger, wie Papst Franziskus sagt.

Mögen wir verstehen, dass Christus, der der Sünde am fremdesten war, sich auf seinem Weg durch diese Welt immer wieder auf diese Weise bekehrt hat.

Mögen wir es in diesem Advent wagen, ihn auf diese Weise zu erleben, wenn auch nur ein wenig mehr.

1. Advent A 2022

Rom, 27. November 2022

 Erster Sonntag im Advent

.

REFLEXION

 

1. Lesung:           Jes 2,1-5

2. Lesung:           Röm 13,11-14

Evangelium:       Mt 24,37-44

 

Wacht auf und geht!

 

An diesem ersten Adventssonntag beginnen wir ein neues Kirchenjahr. Die richtige Einstellung wird uns vom heiligen Paulus in der heutigen Zweiten Lesung gegeben: "Ihr wisst, wie spät es ist, es ist jetzt die Zeit, in der ihr aus dem Schlaf erwacht, denn das Heil ist uns jetzt näher als damals, als wir gläubig wurden."

Der Advent ist zum einen eine Zeit des geistigen Erwachens, eine Zeit der geistigen Wiedergeburt, in der wir zu dem zurückkehren, was das eigentliche Fundament unseres Lebens sein sollte - Christus selbst - und unser Leben auf ihm aufbauen.

Es ist auch eine Zeit der Reise. Christus kommt - das ist die Bedeutung des Begriffs Advent - und wir sind aufgerufen, nicht dort zu bleiben, wo wir sind, sondern uns auf den Weg zu ihm zu machen. Jesaja sagt in der heutigen Ersten Lesung mit Blick auf das Kommen des Messias: "Kommt, lasst uns hinaufgehen auf den Berg des Herrn, zum Haus des Gottes Jakobs, dass er uns seine Wege lehre und wir auf seinen Pfaden wandeln."

1.            Geistliches Erwachen.

Es ist interessant, wie Jesus, wenn er sich heute auf die Zeit Noahs bezieht, nicht sagt, dass die Menschen der Sünde verfallen waren, sondern von zwei Männern spricht, die auf dem Feld arbeiteten, und zwei Frauen, die mahlten, das heißt, sie waren damit beschäftigt, ihre Pflicht zu erfüllen, sicherlich mit einer bemerkenswerten Anstrengung, da er sich auf die täglichen Aufgaben der Menschen auf dem Feld bezieht. Es heißt auch, dass die Menschen aßen, tranken und heirateten. Gibt es etwas Natürlicheres?

Der heilige Paulus spricht jedoch, wenn er sich auf die Zeit Noahs bezieht, von Trunkenheit, Orgien, sexueller Ausschweifung und Eifersucht. Nun, diese Dinge sind leider auch... sehr normal.

Jedenfalls vermitteln uns sowohl Jesus als auch Paulus, dass nur sehr wenige der bösartigsten Menschen und derjenigen, die ehrlich arbeiten und Opfer bringen, in der Lage sind, ALLE Dinge im Sinne Gottes zu tun, oder, anders gesagt, wir sind Opfer unseres Ehrgeizes oder der Sorgen und Aufgaben der Welt, wie das Gleichnis vom Sämann lehrt. Das heißt, abgesehen von unserer moralischen Qualität, sei sie nun ausgezeichnet oder beklagenswert, leben wir wie Hypnotisierte oder Betäubte, die in einer Welt gefangen sind, die nicht real ist, die wenig mit unserer wahren Natur zu tun hat, auch nicht mit unseren tiefsten - und am meisten ignorierten - Sehnsüchten. Nehmen wir als Beispiel diejenigen, die die Abtreibung verteidigen. So sagt Benedikt XVI:

Es gibt kulturelle Strömungen, die versuchen, das Gewissen mit Scheinargumenten zu betäuben. Was den Embryo im Mutterleib anbelangt, so betont die Wissenschaft selbst seine Autonomie, seine Fähigkeit zur Interaktion mit der Mutter, die Koordination der biologischen Prozesse, die Kontinuität der Entwicklung, die wachsende Komplexität des Organismus.

Es handelt sich nicht um eine Anhäufung von biologischem Material, sondern um ein neues Lebewesen, dynamisch und wunderbar geordnet, ein neues Individuum der menschlichen Gattung. Das war Jesus im Schoß Marias, das waren wir alle im Schoß unserer Mütter. Wir können mit Tertullian, einem antiken christlichen Schriftsteller, sagen: "Derjenige, der ein Mensch sein wird, ist bereits einer" (Apologeticum IX, 8), es gibt keinen Grund, ihn nicht von der Empfängnis an als Person zu betrachten (NOV 27, 2010).

Nur derjenige, der jeden Tag seine Absicht erneuert, sich Gott zu nähern, der in jedem Augenblick die subtilen Anregungen des Geistes aufnimmt, wird "mitgerissen", wie Christus verkündet, das heißt, er wird jetzt und immer in tiefer Verbundenheit mit Christus leben. Dies hat, wie wir wissen, zwei Dimensionen: meine Sünden zu bereuen und keine Gelegenheit zu verpassen, für das Reich Gottes zu arbeiten.

Das antike Epos von Homer, die Odyssee, ist die Geschichte von Odysseus, der die Welt bereiste und viele Abenteuer erlebte. Währenddessen wurde seine schöne Frau Penelope zu Hause von verschiedenen Freiern verfolgt, die versuchten, Odysseus' zwanzigjährige Abwesenheit auszunutzen. Um sich diese Freier vom Leib zu halten, kündigte Penelope an, dass sie, wenn sie mit dem Weben eines Leichentuchs für den König fertig sei, sich einen dieser hartnäckigen Freier aussuchen würde. Es gab jedoch etwas, das diese Freier nicht wussten. Jede Nacht löste Penelope die Stiche, die sie tagsüber gesetzt hatte, und so blieb sie Odysseus treu, bis er zurückkehrte.

Etwas Ähnliches verlangt unsere Berufung, dem Reich Gottes Tag und Nacht treu zu sein, allein oder in Gesellschaft.

Während wir auf die Wiederkunft Christi warten, sind wir sein Leib in der Welt, berufen, sein Werk zu tun. Die Kirche dient der Welt seit zweitausend Jahren im Namen Christi. Jetzt ist nicht die Zeit, um nachzulassen. Es ist hart, es kann manchmal anstrengend sein, aber es ist ein Privileg, das nur wenige genießen.

Die Botschaften, die uns von den verschiedenen liturgischen Zeiten vermittelt werden, sind sicherlich für jeden Moment des Jahres, unseres Lebens, geeignet, aber wir müssen unsere Wertschätzung und Akzeptanz für diese Botschaften erneuern. Deshalb ist es wichtig, dass der Advent nicht weniger als vier Wochen dauert, damit wir nicht vergessen, dass dieses spirituelle Erwachen von Dauer sein muss... ebenso wie unsere Tendenz, uns nicht zu verändern, uns in Gewohnheiten und Bequemlichkeiten zu flüchten und das, was wir in diesem Moment als wesentlich erkennen, auf später zu verschieben.

Es gibt eine Fabel, die von drei Teufelslehrlingen erzählt, die auf diese Erde kamen, um ihre Lehre zu beenden. Sie sprachen mit Satan, dem Oberhaupt der Teufel, über ihre Pläne, die Menschen zu verführen und zu verderben. Der erste sagte: "Ich werde ihnen sagen, dass es keinen Gott gibt." Satan sagte: "Das wird viele nicht täuschen, denn sie wissen, dass es einen Gott gibt." Der zweite sagte: "Ich will den Menschen sagen, dass es keine Hölle gibt." Der Satan antwortete: "So wirst du niemanden täuschen; die Menschen wissen schon jetzt, dass es eine Hölle für die Sünde gibt." Der dritte sagte: "Ich will den Menschen sagen, dass es keine Eile gibt." "Geh", sagte der Satan, "und du wirst sie zu Tausenden verderben."

Die gefährlichste aller Illusionen ist die, dass wir viel Zeit haben. Der gefährlichste Tag im Leben eines Menschen ist der, an dem er erfährt, dass es so etwas wie ein Morgen gibt. Es gibt Dinge, die man nicht aufschieben darf, denn niemand weiß, ob es für ihn jemals ein Morgen geben wird.

Bleibt wach, sagt Jesus in seinem heutigen Gleichnis. Er sagt es ein paar Tage später noch einmal. Und wieder, und wieder. Dreimal sogar, als er im Garten von Gethsemane Blut schwitzte. Und er kam zu den Jüngern und fand sie schlafend. Und er sagte zu Petrus: Könnt ihr nicht eine Stunde mit mir wachen? Nein, das konnten sie nicht, genau wie wir. Und wisst ihr was? Er ging und starb trotzdem für sie, für uns alle, die wir nicht wach bleiben konnten und können, wie wir es sollten. Jesus blieb für uns wach.

2. Eine Zeit des Reisens.

Die Jesaja-Lesung ist sehr passend, um die Adventszeit zu beginnen, denn wir sind in den nächsten Wochen wirklich auf einer Pilgerreise - wir machen uns auf den langen und mühsamen Weg hinauf zum Herrn, um ihm zu huldigen und in dem Kind von Bethlehem zu erkennen, wie weit Gott gehen würde, um uns seine Liebe zu zeigen.

Die Volksweisheit lehrt, dass das Leben eine Reise ist, eine Pilgerreise, wie wir manchmal sagen. Der amerikanische Schriftsteller Ralph Waldo Emerson bemerkte einmal: "Den Augenblick zu Ende zu bringen, das Ende der Reise in jedem Schritt des Weges zu finden, die größte Anzahl guter Stunden zu leben, ist Weisheit." All dies betrachten wir als gültig für unsere täglichen Aktivitäten, aber vielleicht ist es eines der Zeichen der Zeit, dass Christus uns sagt, dass wir unser geistliches Leben verachten.

In unserem Geist betrachten wir nicht angemessen den Wert jedes Augenblicks (knappe Besinnung), wir lassen uns von dem Eindruck hinreißen, dass wir keine Kraft haben, oder von Entmutigung (ungesunde Stille) oder vielleicht wird unsere Fähigkeit zur Einheit, unsere Einheitliche Fakultät, zum Sklaven der Welt und unseres Charakters und ist unglaublich unfähig, das zu tun, was wir als gut verstehen und gerne unternehmen würden.

Wegen dieses Mangels an Einheit in unserer Seele, die uns nur der Geist des Evangeliums schenken kann, zögern wir dann, schieben wir das, was wirklich wichtig ist, auf unglaubliche Weise hinaus und... tragische Dinge geschehen. Aber vielleicht ist es besser, es mit ein wenig Humor zu illustrieren:

Ein Mann räumte seinen Schreibtisch auf und fand einen zehn Jahre alten Schein für eine Schuhreparatur. Er dachte sich, dass er nichts zu verlieren hatte, um zu versuchen, seine Schuhe zu bekommen. Er legte ihn dem Mechaniker vor, der für einige Minuten verschwunden war. Als er zurückkam, gab er den Schein dem Mann zurück, der ihn fragte: "Haben Sie meine Schuhe nicht gefunden? Der Mechaniker antwortete: Oh, ich habe sie gefunden; sie werden nächsten Freitag fertig sein.

Wir sollten uns mit dem heutigen Text aus dem Evangelium nicht irren. Das Kommen Gottes, jetzt und am Ende der Zeit, ist keine Drohung. Es geht darum, dass wir uns geduldig vorbereiten müssen, so wie Noah es tat, indem er in den kleinen Dingen treu war, z. B. indem er zwei kleine Vögel, ein paar Hunde oder Mäuse mit in die Arche nahm. Seine Zeitgenossen haben ihn ausgelacht: Das Interessante war, zu säen, zu essen, zu ernten, zu arbeiten... als ob wir ewige Bewohner dieser Welt wären.

Wachsam zu sein, geistig zu erwachen, ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Reise, eine wahre Serie von Ekstasen, die wir nicht abbrechen können, weil nur Gott ihre Bedeutung kennt, auch wenn wir manchmal - wie Noahs Zeitgenossen - den Wert jedes Augenblicks verachten... vielleicht denken wir in unserem Herzen, dass es ausreicht, weiter zu lernen, zu arbeiten, zu organisieren und effizient zu sein.

Aber auf dieser Reise lässt Gott uns Stürme, Dunkelheit, Tränen und Freude erleben. Oder den Regenbogen. Er will uns mit den Zeichen der Zeit immer etwas sagen, auch wenn es die kleinen Steine am Wegesrand sind.

Jesaja erinnert uns daran, auf Gott zu vertrauen, inmitten der Tragödien, die sich manchmal in unserem Alltag ereignen. Unsere Ehe kann zerbrechen; unsere besten Bemühungen, Gutes zu tun, scheinen erfolglos zu sein; wir können unseren Arbeitsplatz verlieren, entdecken, dass wir unheilbar krank sind, oder uns von unseren Kindern entfremden. In all diesen Situationen, wenn wir uns vom Unglück überwältigt fühlen und das Gefühl haben, dass unser Leben keinen Sinn hat, sollten wir uns daran erinnern, dass es immer möglich ist, dem Rat des Propheten zu folgen: "O Haus Jakob, komm, lass uns im Licht des Herrn wandeln!"

 

Luis CASASUS

                                                                                                                                                      Präsident